• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread/Test: Tamron 60 mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

AW: Diskussionsthread / Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

n'abend,
war heute im markt der medien und habs mit meiner 40d getestet. der erste eindruck ist klasse, der autofokus saß bis 1:4 ziemlich gut, nur als ich auf MF umgestellt habe, ging das schon relativ schwerfällig. von exaktem, manuellen fokussieren war da nix. verhält sich das nur so, weil es neuwertig ist und ein paar "drehungen" braucht bis es leichter geht oder ist das generell so??
 
AW: Diskussionsthread / Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

n'abend,
war heute im markt der medien und habs mit meiner 40d getestet. der erste eindruck ist klasse, der autofokus saß bis 1:4 ziemlich gut, nur als ich auf MF umgestellt habe, ging das schon relativ schwerfällig. von exaktem, manuellen fokussieren war da nix. verhält sich das nur so, weil es neuwertig ist und ein paar "drehungen" braucht bis es leichter geht oder ist das generell so??

Bei meinem Exemplar ist der Ring auch anders als beim 180er und 90er.
Er geht "hakeliger", wenn man sich daran gewöhnt hat, ist es aber kein Nachteil.

Hast du noch ein zweites Exemplar getestet? Vielleicht ist es runtergefallen und irgendwas hat sich verklemmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Diskussionsthread / Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

ne, hab kein 2. getestet. ich glaube die hatten auch keins da, werde wahrscheinlich aber eh nicht bei mir lokal kaufen, das sind mir die 100 euro aufpreis nicht wert.
außerordentlich gefreut hat mich, dass der fokus 10mal besser trifft als der meines 180mm tamrons. da ist der autofokus wirklich zum ko***n.
die verarbeitung könnte dafür aber mehr im stile des 180ers sein.
und irgendwie ist es mir ein rätsel, wie das teil so gute bilder macht bei der größe (55mm durchmesser). ich bin wirklich erstaunt von den bildern, die ich gemacht habe... ich glaube mein 180er muss für das 60er weichen, zumal ich im moment eh auf der suche nach ner einigermaßen lichstarken fb bin.
 
AW: Diskussionsthread / Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

Mein zoomring läuft perfekt, nicht zu leichtgängig wie z.B. bei meinem L und ohne hakeln.

Allerdings kann man den zoomring genauso wie bei meinem Canon über den Bereich hinausdrehen, und genau an der Stelle wo man den Bereich verlässt hakelt es kur. Verstehe ich nicht warum die Hersteller da keinen mechanischen Anschlag einbauen.

Zur Abbildungsleistung kann ich leider noch gar nichts sagen, ich hab bisher nur Innenraumaufnahmen gemacht. Mal sehen ... heute scheint die Sonne, vielleicht mach ich einen Schneespaziergang mit den Kindern ;)
 
AW: Diskussionsthread / Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

Allerdings kann man den zoomring genauso wie bei meinem Canon über den Bereich hinausdrehen, und genau an der Stelle wo man den Bereich verlässt hakelt es kur. Verstehe ich nicht warum die Hersteller da keinen mechanischen Anschlag einbauen.

Ist eben wie bei den USMs. Ich mag es. Da kann man nichts kaputt machen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Diskussionsthread / Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

Ähm sry, meinte natürlich Fokus .. nicht Zoom.
Und ja das kann man unendlich drehen, finde ich ehrlich gesagt sehr gewöhnungsbedürftig.

Und stimmt, das 17-50 hat mechanische Endanschläge, so hätte ich mir das beim 60er eben auch gewünscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Diskussionsthread / Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

Mal ne erste Testreihe.
Mit Stativ, Spiegelvorauslösung, 2s Selbstauslöser.
Bilder als JPG aufgenommen und anshließend mit GIMP geschnitten und auf 93% komprimiert. Der Fokus liegt bei allen Bildern auf dem Pleuel etwa im oberen 1/3.

Wenn man die Bilder so anschaut sieht das Ergebnis bei f/2 sehr weich aus, allerdings darf man nicht vergessen ... Das sind 100% Crops und vergleichbare Makros haben afaik gar keine 2er Blende. So her gesehen finde ich das Ergebnis gar nicht übel. Ab f/2.8 ist das Ergebnis schon sehr viel besser. Und mein Stativ ist auch nen ziemlich wackliger *******, ausserdem würde das Ergebnis mit Fernauslöser bestimmt nochmals besser aussehen.
 
AW: Diskussionsthread / Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

Hallo an Alle! - meiner erster Post ;)

Habe mal eine Frage an die Besitzer des Tamrons.

Zuvor:
Auf Photozone gibt es seit gestern ein review über die Linse. Anscheinend zeigte das dort getestete Exemplar eine Unterbelichtung bei f2.0 und eine aussergewöhnliche Schärfe bei f22. Im Forum dort rätselt man was da los ist.

Deswegen die Frage an alle die die Linse haben: Könnt Ihr dieses Verhalten bestätigen oder hat Photozone eventuell ein defektes Exemplar gehabt?

Gruß
 
AW: Diskussionsthread / Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

Guten Morgen Zusammen,

ich bin auch auf der Suche nach einem guten Makroobjektiv und bin nun kräftig am lesen hier im Forum. Für mich haben sich jetzt das Canon 60 f2,8 und dieses Tamron 60 f2,0 herauskristalisiert. Die BIlder sind alles sehr beeindruckend, sowohl die vom Tamron als auch die im Canon Bilderthread.

Was mich jetzt ein wenig verwirrt ist die ausdrückliche Bemerkung beim Tamron das dies auch ein Portraitobjektiv sei. Mit dem Canon kann ich dies doch auch machen. Wo liegt denn da genau der Vorteil des Tamron. Ist dies nur auf die f2.0 und die somit bessere Freistellung bezogen oder gibt es da auch noch weite Vorteile?

Ist der AF nun wirklich genauso schnell wie der USM vom Canon? (Auch wenn bei Makro nicht so wichtig...)

Da ich auch eine 500D habe ist nun meine Frage, haben die Leute die Probleme mit dem AF hatten dieses nun schon gelöst bekommen von Tamron?


Ein schönes We wünsche ich...
 
AW: Diskussionsthread / Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

Der Vorteil ist tatsächlich die größere Blende, wodurch du mehr Freistellung und ne kürzere Belichtungszeit hast,

Der AF ist nicht so schnell wie der vom Canon.
Mir ist das aber wurscht.
 
AW: Diskussionsthread / Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

Hallo,

nein, die Probleme mit dem Prefokus sind nicht gelöst. Defakto kannst Du das Objektiv nur manuell fokusieren oder den LiveView Modus benutzen. Dann sind die Bilder allerdings Klasse. Also nichts für Schnappschüsse.

In wieweit das eine Einschränkung ist, muss jeder selber entscheiden. Bei Blende 2 ist selbst bei einer Entfernung von 1,5 M die Tiefenschärfe nur einige Zentimeter groß. Ich habe Portaits gemacht, bei den die Haare Scharf und die Nase unscharf ist. Man muss bei diesem Objektiv grundsätzlich die Entfernung sehr genau einstellen. Sonst sind die Bilder nicht besser als die meines 28-200 mm Zooms. Die Qualität dieses Objektivs variiert stark mit der Brennweite. Um 50 mm ist die Qualität jedoch hervorrangend und kommt abgeblendet fast an die Qulität einer Festbrennweite heran.


Viele Grüße
 
AW: Diskussionsthread / Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

Guten Morgen Zusammen,

ich bin auch auf der Suche nach einem guten Makroobjektiv und bin nun kräftig am lesen hier im Forum. Für mich haben sich jetzt das Canon 60 f2,8 und dieses Tamron 60 f2,0 herauskristalisiert. Die BIlder sind alles sehr beeindruckend, sowohl die vom Tamron als auch die im Canon Bilderthread.

Was mich jetzt ein wenig verwirrt ist die ausdrückliche Bemerkung beim Tamron das dies auch ein Portraitobjektiv sei. Mit dem Canon kann ich dies doch auch machen. Wo liegt denn da genau der Vorteil des Tamron. Ist dies nur auf die f2.0 und die somit bessere Freistellung bezogen oder gibt es da auch noch weite Vorteile?

Ist der AF nun wirklich genauso schnell wie der USM vom Canon? (Auch wenn bei Makro nicht so wichtig...)

Da ich auch eine 500D habe ist nun meine Frage, haben die Leute die Probleme mit dem AF hatten dieses nun schon gelöst bekommen von Tamron?


Ein schönes We wünsche ich...

Danke für den Hinweis. Meine Antwort bezieht sich aus den oben genannten Beitrag. ich hatte das Zitat vergessen.
 
AW: Diskussionsthread / Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

photozone.de hat das 60mm 2,0 Macro nun endlich als Canon-Version getestet.

http://www.photozone.de/canon-eos/484-tamron_60_2_50d

Das Fazit deckt sich mit meinen Erfahrungen:

The Tamron SP AF 60mm f/2 Di II macro is an attractive lens for various reasons. There is, of course, the very large max. aperture of f/2 which should be usually fast enough to replace a conventional 50mm f/1.8 lens for low light and shallow depth-of-field photography. While not being an "Uberlens" at f/2 it's certainly "good enough" here. The center and border quality is very high from f/2.8 to f/5.6. Diffraction effects decrease the performance somewhat earlier than expected - f/16 is already a borderline setting - leading to the conclusion that the effective aperture is actually a little smaller than specified (another oddity here with respect to the underexposure problem on Nikon DSLRs). The amount of vignetting at f/2 can be somewhat disturbing in critical scenes but it's not really an issue at other apertures. Lateral CAs aren't really relevant as is the level of barrel distortions. The quality of the bokeh (out-of-focus blur) is pleasing from a field perspective.
The good build quality of the Tamron is supplemented by the constant physical length (internal focusing). Unlike most other Tamron lenses the focus ring does not rotate in AF mode - more of this please! The designers did also implement an FTM (full time manual focusing) mechanism which is a novelty for Tamron. Previous Tamron macro lenses feature a focus clutch mechanism which handles somewhat awkward in comparison. The AF of the lens operates fairly fast and accurate but it's still relying on a comparatively noisy micro-motor rather than on an ultrasonic drive. The lack of a focus limiter is a bit strange for a dedicated macro lens. The pricing of the Tamron AF 60mm f/2 SP is pretty attractive. Despite its nominally faster speed it matches the price of the Canon EF-S 60mm f/2.8 USM macro. Another competitor is the Sigma AF 70mm f/2.8 DG HSM macro which adds a full format image circle over the two other lenses though.

:top:

Heute bekomme ich es wieder. Hab es schon vermisst, es scheint immerhin, und da kann man auch schön fotografieren :)
 
AW: Diskussionsthread / Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

Gut zu wissen, aber die unterschiedlichen auflösungen ab f/8 bei der nikon und canon version sind mir echt suspekt. Könnte es daran liegen, dass pz eine D3x in DX modus verwendet hat? Komisch..
 
AW: Diskussionsthread / Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

Gut zu wissen, aber die unterschiedlichen auflösungen ab f/8 bei der nikon und canon version sind mir echt suspekt. Könnte es daran liegen, dass pz eine D3x in DX modus verwendet hat? Komisch..

Das ist idT komisch.

Das einzige was ich sagen kann ist, dass Blende 16 an der 7D nicht mehr nutzbar ist *g* egal ob mit dem 100er 2,8 L IS oder dem Tamron 60er :D
 
AW: Diskussionsthread / Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

Das ist idT komisch.

Das einzige was ich sagen kann ist, dass Blende 16 an der 7D nicht mehr nutzbar ist *g* egal ob mit dem 100er 2,8 L IS oder dem Tamron 60er :D

tja, beugung halt.. Das ist das einzige was mich bei diesen 18 MP schreckt - bei makros blende ich oft auf 13-16 ab mit der 40D, und trotz sichtbarer "aufweichung" sind die bilder fein.
Naja, sorry fürs OT :D
 
AW: Diskussionsthread / Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

Gut zu wissen, aber die unterschiedlichen auflösungen ab f/8 bei der nikon und canon version sind mir echt suspekt. Könnte es daran liegen, dass pz eine D3x in DX modus verwendet hat? Komisch..

Kleine Erklärung von Klaus / photozone:

Wie man anhand der Kurve sehen kann gibt es substantielle Unterschiede
zur Nikonversion bei kleinen Blenden. […]
Bei der Nikonversion ist die Blendeneinstellung ohnehin von
zweifelhafter Güte (wie berichtet). Ich würde mal vermuten, dass das
Objektiv hier schon nicht korrekt auf f/2.8 abblendet und f/22 dann
eher real f/16 entspricht. Das würde auch die starke Unterbelichtung
erklären, die man bei Nikon erlebt.
Physikalisch sollten die Variante jedenfalls beide zur selben Zeit in
die Beugung laufen - bei identischer effektiver Blende natürlich.
Bei EOS konnte ich keine Belichtungsprobleme feststellen, so dass die
effektive Blende aus Usersicht relativ schnuppe sein dürfte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten