• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread/Test: Tamron 60 mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

AW: Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

Ich kenne die beiden Canon-Linsen - gerade das 85mm 1,8 ist bei Offenblende sehr schlecht gewesen, zumindest das von mir getestete Exemplar - nicht nur die Schärfe, sondern auch die CAs waren sehr nervig.
Also mein 85er ist knackscharf bei Offenblende, nur die longitudinalen CAs nerven dann etwas, aber das ist bekannt und wenn man etwas aufpasst auch in den Griff zu bekommen.

Aber sonst - keine Frage, zwei brennweitenähnliche Portraitlinsen gegen ein Makro-Portraitobjektiv zu tauschen, macht durchaus Sinn. 60mm sind etwa die Mitte, die Brennweite sollte also geläufig sein.
Deswengen dachte ich das auch. Nur irgendwie habe ich bedenken, ob mir das 85er nicht doch nochmal irgendwann fehlen wird oder unterscheidet sich das Freistellungpotential z.B. bei Porträts bei 85@f/1.8 vs. 60@f/2 nicht so stark? Dazu würden mich mal Vergleichsbilder interessieren.
Momentan ist das 85er irgendwie in eine chronische Nichtnutzung verfallen, nicht zuletzt durch mein Tarmron 28-75, was ja fast an die Brennweite rankommt, wenn auch nicht mit gleicher Blende.
 
AW: Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

Wenn du sowieso ein Makroobjektiv suchst - und sei es nur für Schmetterlingsschnappschüsse im Urlaub,- kannst du nichts falsch machen, wenn du zum neuen 60mm 2,0 greifst.

Einen Vergleich zum 85mm 1,8 kann ich mangels 85er leider nicht anstellen.
Ich habe es mir nie zugelegt, da ich die Brennweite am Crop immer total unpassend fand. Für ein Kopf-Portrait muss man ja schon ewig weg gehen.
 
AW: Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

Hat mich überzeugt! Gleich mal bestellt.
Wird dann die Lücke zwischen meinem 30mm f/1.4 und dem 85mm f/1.8 gut füllen :)
 
AW: Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

Ich warte noch bis Dezember oder so, bis der Preis dann an die 400€ grenze geht. So finde ich den Aufpreis zum Canon EF-S 60mm 2.8 irgendwie zu extrem.
 
AW: Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

Hat mich überzeugt! Gleich mal bestellt.
Wird dann die Lücke zwischen meinem 30mm f/1.4 und dem 85mm f/1.8 gut füllen :)

Schön! Kannst ja auch kurz berichten.

Ich warte noch bis Dezember oder so, bis der Preis dann an die 400€ grenze geht. So finde ich den Aufpreis zum Canon EF-S 60mm 2.8 irgendwie zu extrem.


A*-Foto: Canon 429€, Tamron 499€.
Der Preisunterschied ist durch die Lichtstärke gerechtfertigt!
 
AW: Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

A*-Foto: Canon 429€, Tamron 499€.
Der Preisunterschied ist durch die Lichtstärke gerechtfertigt!
Bei Erhardt 379€. Darum sind 120€, klar ist lichtstärker, ist aber auch Tamron und kein USM usw. Aber das wird noch runter gehen wenn man sich den Preisverlauf der letzten zwei Monate ansieht.

Das Canon 60mm wurde letztes Jahr für gerade mal etwas über 300€ verkauft (siehe S.5 und S.16 im entsprechenden Bsp.Bilder-Fred). Also innerhalb eines Jahres ist der Preis mal eben um 30% gestiegen, wahrscheinlich wegen dem Yen-Kurs.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

Jetzt fällt mir noch eine Frage ein:
Wenn ich mit dem Objektiv so nahe an das Objekt rangehe um einen Abbildungsmaßstab von 1:1 zu erreichen, wie weit ist dann das Objektiv von dem Objekt entfernt? Wie groß ist der Abstand wenn ich die Streulichtblende drauf habe?

Ich habe bisher kein Macro-Objektiv möchte mir aber eines zulegen und schwanke zwischen 60mm und grob 100mm (an APS-C)...
 
AW: Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

Hallo Graboid,

der Abstand ab Frontlinse beträgt ca. 10cm.
Beim 90mm 2,8 beträgt der Abstand zur Frontlinse ebenfalls rund 10cm, da ex expandiert, also beim Scharfstellen ausfährt.

Beide Werte sind ohne Gegenlichtblende gemessen.
 
AW: Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

Jetzt fällt mir noch eine Frage ein:
Wenn ich mit dem Objektiv so nahe an das Objekt rangehe um einen Abbildungsmaßstab von 1:1 zu erreichen, wie weit ist dann das Objektiv von dem Objekt entfernt? Wie groß ist der Abstand wenn ich die Streulichtblende drauf habe?

Ich habe bisher kein Macro-Objektiv möchte mir aber eines zulegen und schwanke zwischen 60mm und grob 100mm (an APS-C)...
Diesen Abstand nennt man Arbeitsdistanz, und der steht auch auf der Tamron Seite und beträgt 10cm (Abstand zum Sensor ist dann die Naheinstellgrenze von 23cm)
 
AW: Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

Hallo Graboid,

der Abstand ab Frontlinse beträgt ca. 10cm.
Beim 90mm 2,8 beträgt der Abstand zur Frontlinse ebenfalls rund 10cm, da ex expandiert, also beim Scharfstellen ausfährt.

Beide Werte sind ohne Gegenlichtblende gemessen.

Wie "lang" ist die Gegenlichblende? Das kann ich nämlich nicht auf Tamron-Homepage finden.

Mit dem 90mm Tamron würde ich keine Arbeitsdistanz dazugewinnen, aber wenn ich beispielsweise das 100mm Canon-Makro nehmen würde (das beim fokussieren sein Länge nicht ändert) vermutlich schon ca. 10cm, oder (also insgesamt 20cm)?
 
AW: Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

Wie "lang" ist die Gegenlichblende? Das kann ich nämlich nicht auf Tamron-Homepage finden.

Mit dem 90mm Tamron würde ich keine Arbeitsdistanz dazugewinnen, aber wenn ich beispielsweise das 100mm Canon-Makro nehmen würde (das beim fokussieren sein Länge nicht ändert) vermutlich schon ca. 10cm, oder (also insgesamt 20cm)?

Die Gegenlichtblende des 90mm 2,8 ist rund 4,5cm lang.

Aber keine Sorge, ich habe mit dem 90er mit GeLi schon Eidechsen fotografiert - und konnte sehr nah ran, obwohl die Tiere sehr scheu waren. Mit ein wenig Geduld (nicht "ranspringen", sondern langsam nähern) geht das schon. Wenns mit dem 90er geht, gehts mit dem 60er auch ;=)
 
AW: Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

Hier ein Bild mit dem 60mm 2,0 an der 1D Mark IIN bei Blende f2,8.

Es wurde keine Vignettierungskorrektur angewendet und das Bild ist nicht beschnitten.

Das Tamron 60mm 2,0 ist meiner Meinung nach zu 100% 1D tauglich.
 
AW: Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

Hallo Marcel,
ich habe gerade dieses Video vom Canon EF-S 60mm gefunden. Wie schlägt sich deiner Meinung nach das Tamron von der AF-Geschwindigkeit im Gegensatz zum Canon? (ich finde es für USM nicht wirklich schnell, gut ist ja Macro aber trotzdem)
 
AW: Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

Hallo Marcel,
ich habe gerade dieses Video vom Canon EF-S 60mm gefunden. Wie schlägt sich deiner Meinung nach das Tamron von der AF-Geschwindigkeit im Gegensatz zum Canon? (ich finde es für USM nicht wirklich schnell, gut ist ja Macro aber trotzdem)


Hallo,

ich habe es gerade getestet - Video und nebenbei auf 23cm gestellt und den Auslöser gedrückt, dann das gleiche mit Unendlich bis Makro.
Siehe da: Rein visuell ist das Tamron sogar einen winzigen Tick schneller, vielleicht 0,2 Sekunden.
Wirklich.
Nur etwas lauter ist es ;)
 
AW: Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

Hallo,
hier noch eine Frage, in einem anderen Thema:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5395635&postcount=8
War diese sonderbare Umschreibung aus dem Handbuch.
Du verwendest es ja schon eine Weile, kannst du aus der Praxis nachvollziehen was hier gemeint ist?

Kann man in den Focus auch eingreifen wenn die Kamera auf Kontinuirlichen Focus gestellt ist (Glaube bei Canon heißt das Servo-AF:angel: Sorry kenne das nur als AF-C :cool:).
LG
 
AW: Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

Wie "lang" ist die Gegenlichblende? Das kann ich nämlich nicht auf Tamron-Homepage finden.

Mit dem 90mm Tamron würde ich keine Arbeitsdistanz dazugewinnen, aber wenn ich beispielsweise das 100mm Canon-Makro nehmen würde (das beim fokussieren sein Länge nicht ändert) vermutlich schon ca. 10cm, oder (also insgesamt 20cm)?
Aber beim 90er Tamron kannst Du die Geli einfach weglassen da die Frontlinse ziemlich tief im Tubus sitzt.
Ich hatte die bei meinem noch genau NIE drauf. :D
Das kompensiert die Motivdistanz dann wieder ein wenig.

Gruss

Wahrmut
 
AW: Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

Hallo,
hier noch eine Frage, in einem anderen Thema:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5395635&postcount=8
War diese sonderbare Umschreibung aus dem Handbuch.
Du verwendest es ja schon eine Weile, kannst du aus der Praxis nachvollziehen was hier gemeint ist?

Kann man in den Focus auch eingreifen wenn die Kamera auf Kontinuirlichen Focus gestellt ist (Glaube bei Canon heißt das Servo-AF:angel: Sorry kenne das nur als AF-C :cool:).
LG

Das ist im Prinzip genau wie der USM bei Canon. Im AI-Servo sollte man nicht dagegendrehen, während die Linse scharfstellt. Eingreifen kann man, ob es der Optik gut tut und ob es sinnvoll ist, ist eine andere Frage.
 
AW: Test: Tamron 60mm f2.0 Di II LD [IF] Makro 1:1

Das ist im Prinzip genau wie der USM bei Canon. Im AI-Servo sollte man nicht dagegendrehen, während die Linse scharfstellt. Eingreifen kann man, ob es der Optik gut tut und ob es sinnvoll ist, ist eine andere Frage.

Ah, habe von dieser einschränkung bei Nikon noch nichts gehört, wenn man im "Servo" Mode den Fokusring dreht schalltet sich der AF ab, und man kann mit MF einstellen.
lg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten