• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread - Sigma 135 F1.8 DG Art

Ganz schön ruhig geworden hier:)
Hat denn niemand was zu melden zu dem Objektiv?:angel:
 
Ganz schön ruhig geworden hier:)
Hat denn niemand was zu melden zu dem Objektiv?:angel:

Vielleicht fotografiert auch jemand damit ;-) Ist halt eben ein 135er... und kein völlig neues "Ding"... wenn es mehr verbreitet ist, kommen bald auch die ersten Leute, die ein defektes Exemplar haben, vor dem Einschicken hier nochmal um Rat bitten oder die, die damit lernen müssen, richtig zu fokussieren... so einfach ist das nämlich nicht mal an der 5D MK3 und mit seit Jahrzehnten bewährten 135L...
 
Ein Feedback von zufriedenen Usern wäre auch mal nicht schlecht:)

Ich bin mittlerweile fast fertig mit der Aufbereitung der Bilder von der letzten Hochzeit. Ich sehe sowohl das ART als auch das 105E auf einer Höhe. Bei der Schärfe nehmen sich beide nicht viel, auch beim Bokeh sieht es ähnlich aus, wobei ich das Gefühl habe, dass das Bokeh des 135er bei Portraits im Freien, und wenn der Hintergrund weiter entfernt ist, irgendwie ruhiger, gleichmäßiger wirkt. Das ist aber nur so ein Gefühl, und selbst wenn, dann ist der Unterschied gering. Vielleicht liegt es daran, dass der HG durch die längere Brennweite einfach noch etwas mehr "isoliert" wird.

Das 105E kommt mir dagegen bei Nahaufnahmen cremiger vor. Die Farben verschieben sich auch etwas mehr ins Warme. Bei AF Sicherheit habe ich keine großen Unterschiede gemerkt. Beide haben sowohl 100% exakt getroffen, als auch mal etwas daneben, sag ma 90%. Die 90% Bilder sind aber absolut gut nutzbar. Bei Skalierung auf Ausgabegröße bzw. so um 16-20MP, wird man davon eh fast nix mehr sehen.

Also beide Objektive sind absolut first class :top::top::top::top::top:
In 2 Wochen steht nächste Hochzeit an, schau ma mal;)
 
Ich bin auch super-zufrieden.

Wobei meine Trefferquote mit AF-S + verschwenken ebenfalls deutlich höher ausfällt als per AF-C (AF-S ca 90-95% / AF-C ca 75-80%)

Ich bin mir aber sicher, das hier der Fehler eher hinter der Kamera zu suchen ist.
Und nagelt mich bitte nicht auf die Angaben fest, das sind nur grobe Schätzungen um eine ungefähre Tendenz abzugeben.

Ein super Objektiv, kann es wirklich nur empfehlen. :top:
 
Das scheint wirklich so zu sein, denn auch bei mir ist es so. Mit AF-C bei statischen Motiven wird der AF nervös. Am besten also auf AF-S umschalten.
Oder hat schon jemand AF-A ausprobiert?
 
Nö, am Besten nutzt man die extra Taste für den AF und entkoppelt ihn vom Auslöser. Dann hat man AF-S und AF-C gleichzeitig :angel:

Ich empfinde das Thema hier bereits als kaputt diskutiert.
 
Nö, am Besten nutzt man die extra Taste für den AF und entkoppelt ihn vom Auslöser. Dann hat man AF-S und AF-C gleichzeitig :angel:

Ich empfinde das Thema hier bereits als kaputt diskutiert.
:rolleyes:
Und du meinst, dass du der einzige Schlaue bist, der es so macht?
Trotzdem sollte man auf AF-S umschalten, dann zittert der AF weniger bzw. gar nicht.
 
Und das Zittern ist die vom AF-C ausgeglichene Eigenbewegung. Ganz einfach. Das macht dann ja der AF-S nicht mehr und man liegt bei Eigenbewegung wieder nach einer Weile daneben.
 
Ich denke, das ist die Diskussion nicht wert... Es war nur als Hinweis gedacht und wurde als Angriff aufgenommen und zugebissen. So what? :top:

Wenn ich sehe, wie oft und wie viel er zum Thema postet, dann werde ich das Gefühl nicht los, dass da jemand ziemlich hobby- oder beschäftigungslos ist.
 
Wenn du mit AF-C anfokussiert hast und dann den AF-On Button los läßt, dann kann da gar nichts mehr Zittern!
Na dann fotografiert ruhig weiter mit AF-C und ignoriert meinen Kommentar.
Es zittert sehr wohl bei Anfahren. AF-S fährt das Ziel sofort an ohne zu zittern, AF-C fährt und und zittert zum Schluss ruckartig.

Solche Tipps wären in einem Anfänger Thread angebrachter, denke ich. Wer sich in einem 135 ART Thread aufhält, weiß meistens, was er tut.
 
Ich verstehe nicht, was das Bild zeigen soll bzw. was man anhand dessen beurteilen soll... :confused:
 
@Vibo: Du hast zuvor erwähnt, dass Du in der post ziemlich Schärfe rausnehmen musst bei Portraits, weils für diesen Zweck einfach zu Scharf ist...

Hast Du inzwischen das Gefühl, dass du dabei keinerlei Kompromisse in Bezug auf die BQ eingehst? Andere hatten zuvor erwähnt, dass ein Porzelan-look entstehen kann, wenn man den Klarheitsregler zu stark bemüht...
 
Nur um das mal klarzustellen:

Hat man in z.B. ACR die Möglichkeit den Schärferegler auf 0 zu stellen, bei Erhalt einer für die Zwecke ausreichenden Schärfe, dann reduziert man das Rauschen. Das ist im Falle des Apo Sonnar und Blenden bei über 2.8 an der D810 oft der Fall.

Für den Porzellan-Look ist eher ein Einstellen von zu grossen Werten bei der Rauschreduzierung der Fall. Das muss man ja nicht machen, wenn man garnicht erst den Schärferegler zu stark nach rechts bemühen muss.(Sowieso macht es Sinn, für die Ausgabegrösse erst am Ende zu schärfen)

Der Klarheitsregler funktioniert, meinen Erfahrungen nach anders, als man damit überhaupt einen Porzellan-Look erzielen könnte. Hier werden eher in den mittleren Tonwerten lokale Kontraste verstärkt oder abgeschwächt. Bei Reduzierung entsteht ein leichter "Bloom", ein leichtes Überstrahlen. Muss man selbst ausprobieren - ich kanns auf Deutsch nicht so gut beschreiben, weil ich mich bei der Bildbearbeitung seit 22 Jahren eher im Englischsprachigen Raum aufhalte (früher gabs die ganze geile Literatur nur auf Englisch:D und ich beneide die Deutsch-Photoshop-User ums "farbig abwedeln" NICHT ;-) ).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten