Okay, Du willst das ausdiskutieren und die Brücke nicht begehen - egal was Du sagst:
Die Ablichtung eines Schmetterlings mit einem Telezoom ist und bleibt eine Verlegenheitslösung.
Für einen Distelfalter hätte ein Makro die bessere Nahgrenze und damit im konkreten Fall die bessere Perspektive (hilft ahnungslosen Beobachtern bei der Bestimmung
) und die bessere Abbildungsleistung geboten - so einfach ist das.
Das 300er hat ein Nahgrenze von 1,45 m und mit TC an der Nahgrenze einen Abbildungsmaßstab von unter 1:3. 1/180 sec kann man mit Übung und/oder Hilfsstativ auch aus der Hand darstellen:
Wie so oft ist erlernbares Können preiswerter als finanzintensives Material ...
Und auch das 300er ist für den von Dir beschriebenen Fall nur eine Notlösung ...
Die Ablichtung eines Schmetterlings mit einem Telezoom ist und bleibt eine Verlegenheitslösung.
Für einen Distelfalter hätte ein Makro die bessere Nahgrenze und damit im konkreten Fall die bessere Perspektive (hilft ahnungslosen Beobachtern bei der Bestimmung

Das 300er hat ein Nahgrenze von 1,45 m und mit TC an der Nahgrenze einen Abbildungsmaßstab von unter 1:3. 1/180 sec kann man mit Übung und/oder Hilfsstativ auch aus der Hand darstellen:
Wie so oft ist erlernbares Können preiswerter als finanzintensives Material ...

Und auch das 300er ist für den von Dir beschriebenen Fall nur eine Notlösung ...