• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Diskussionsthread Canon EF 16-35 mm 1:4L IS USM

Der IS meines 16-35 ist so leise, dass ich zuerst dachte, er wäre defekt.
Mit dem Ohr direkt am Objektiv habe ich ihn beim Aktivieren dann auch gehört...

Gruss

Wahrmut

Der IS-Betrieb selbst ist auch sehr leise (siehe / höre SoundCloud-Link), aber das "Ausparken" und "Einparken" des IS-Elements hört man deutlich.
 
Bei meinem 16-35 gibt es absolut gar nichts zu hören
 
Klar ist das Objektiv nicht lautlos. Oder meint jemand, man kann einen IS oder USM bauen, der NULL Geräusche von sich gibt?

Das Ding ist jedenfalls sehr leise, sodass es außer dem Fotografen selbst garantiert niemand mitbekommt. Wenn man jedoch zur erlesenen Auswahl gehört, die auch das Gras wachsen hört, dann kann es natürlich stören. Dann aber bitte ja nicht auf den Auslöser drücken. Das ist nämlich selbst bei der 6D im S-Modus nochmals deutlich lauter. ;)

Erwin
 
Habe schon einige Male in verschiedenen Threads über Geräusche einiger Objektive gelesen. Hat mich verwundert. Bin ich nicht gewohnt - ausser dem Auslöser meiner 5D3 höre ich nichts. 16-35/4, 70-200 ISII, 100-400ISII - Null und nix zu hören. Und die sind mit Sicherheit nicht kaputt :D
 
Habe schon einige Male in verschiedenen Threads über Geräusche einiger Objektive gelesen. Hat mich verwundert. Bin ich nicht gewohnt - ausser dem Auslöser meiner 5D3 höre ich nichts. 16-35/4, 70-200 ISII, 100-400ISII - Null und nix zu hören. Und die sind mit Sicherheit nicht kaputt :D

Ein schlechtes Gehör hat auch seine Vorteile. 😉
 
Habe schon einige Male in verschiedenen Threads über Geräusche einiger Objektive gelesen. Hat mich verwundert. Bin ich nicht gewohnt - ausser dem Auslöser meiner 5D3 höre ich nichts. 16-35/4, 70-200 ISII, 100-400ISII - Null und nix zu hören. Und die sind mit Sicherheit nicht kaputt :D

Dann hast du was an den Ohren ;):lol::p

Nein, ernsthaft: den USM hört man bei allen Linsen (wenn auch teilweise sehr leise) und den IS ohnehin.
 
Hallo zusammen,

überlege gerade ob ich das 16-35mm f2.8 II oder das f/4 IS kaufen soll. Ich wollte mal fragen wie lange ihr mit dem IS ohne Verwackler aus der Hand belichten könnt...

Grüße, Noah :)
 
Hallo zusammen,

überlege gerade ob ich das 16-35mm f2.8 II oder das f/4 IS kaufen soll. Ich wollte mal fragen wie lange ihr mit dem IS ohne Verwackler aus der Hand belichten könnt...

Grüße, Noah :)

Mit Luft anhalten und dem Beachten aller Tipps (Ellenbogen an die Brust drücken, Kamera an die Nase quetschen etc.) schaffe ich 1 Sekunde bei 16mm locker :cool: :D

Hier ein Bild was ich kurz nach dem Kauf gemacht habe, aber sogar ohne große Bemühungen...

Was ebenfalls für das f4er spricht, ist die Bildschärfe am Rand. Das 2,8er ist da zwar besser als das alte 17-40er, aber das neue mit IS toppt alles würde ich sagen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dir auch nur das neue 16-35/4 empfehlen.
Hat ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis und ist dem 16-35/2,8 II qualitativ deutlich überlegen.
Falls du wegen Motivbewegungen unbedingt die F2,8 brauchst, ist das natürlich was anderes.

Was ebenfalls für das f4er spricht, ist die Bildschärfe am Rand. Das 2,8er ist da zwar besser als das alte 17-40er, aber das neue mit IS toppt alles würde ich sagen.
Ich hatte damals etliche Exemplare des 16-35/2,8 II gegen diverse 17-40/4 getestet und habe beide Objektive qualitativ auf dem selben Level gesehen (wenn man mal den 1 mm und die 1 Blende vernachlässigt).
Jedenfalls waren die problematischen Ecken auf dem gleichen schlechten Niveau (natürlich in der 100% Ansicht).

Gruss

Wahrmut
 
Falls du wegen Motivbewegungen unbedingt die F2,8 brauchst, ist das natürlich was anderes.
Das ist wirklich der einzige Grund, den es noch gibt, anstelle des F4 die F2.8-Variante zu kaufen. Allerdings sehe ich wirklich nicht viele Anwendungen, wo in diesem Brennweitenbereich F2.8 essentiell wäre.

Das F2.8 ist
- deutlich teurer
- in den Ecken deutlich schlechter
- ohne IS bei statischen Motiven und schlechtem Licht um 3 bis 5-ISO-Stufen schlechter dran (Wert abhängig davon, ob die Ecken wichtig sind), was dann sehr schnell 5-stellige ISO-Werte bedeutet

Welcher Grund bleibt also übrig, außer der oben genannte? Keiner!
Und selbst dieser ist differenziert zu sehen. Wenn es nicht gerade der Sternenhimmel ist, der am unteren Brennweitenende abgelichtet werden soll, dürfte der F2.8-Bedarf auf Grund von Bewegung eher bei 35mm gegeben sein.

Nur bekomme ich hier für den Preis des 16-35 F2.8 die F4 Variante und z.B. ein 35 F2 IS dazu! D.h. bei 35mm bin ich dann nochmals um eine Blende lichtstärker und habe den IS dazu.

Erwin
 
Das ist wirklich der einzige Grund, den es noch gibt, anstelle des F4 die F2.8-Variante zu kaufen. Allerdings sehe ich wirklich nicht viele Anwendungen, wo in diesem Brennweitenbereich F2.8 essentiell wäre.

Welcher Grund bleibt also übrig, außer der oben genannte? Keiner!
Und selbst dieser ist differenziert zu sehen. Wenn es nicht gerade der Sternenhimmel ist, der am unteren Brennweitenende abgelichtet werden soll, dürfte der F2.8-Bedarf auf Grund von Bewegung eher bei 35mm gegeben sein.
Ich denke da vor allem an die Sportfotografen, welche ein WW an einer Hintertorkamera über Fernbedienung auslösen.
Da kommt es zumeist auf eine sehr kurze Verschlusszeit (in oftmals etwas dusteren Hallen/Stadien) an.

Gruss

Wahrmut
 
Ich denke da vor allem an die Sportfotografen, welche ein WW an einer Hintertorkamera über Fernbedienung auslösen.
Das ist aber sicherlich weniger eine Hobby- oder Amateuranwendung, bzw. deren Häufigkeit hält sich wohl auch in sehr engen Grenzen. Bei so einer Hintertorkamera würde ich aber eher an ein 14mm denken, entweder teuer von Canon oder günstig von Samyang.

Für den "Normalanwender" ist mir jedenfalls im ersten Moment nur der Sternenhimmel eingefallen, wo 16mm zusammen mit F2.8 wichtig ist. Man sollte beim 16-35 F2.8 nicht nur die Randunschärfe bei 16mm im Kopf haben, sondern auch bei 35mm, wo der Randbereich sicherlich häufiger von Bedeutung ist, als bei Anfangsbrennweite. Bei 35mm ist das F2.8er offen alles andere als überzeugend.

Erwin
 
Das ist aber sicherlich weniger eine Hobby- oder Amateuranwendung, bzw. deren Häufigkeit hält sich wohl auch in sehr engen Grenzen. Bei so einer Hintertorkamera würde ich aber eher an ein 14mm denken, entweder teuer von Canon oder günstig von Samyang.
Ich kann das natürlich nicht statistisch belegen, aber persönlich kenne ich 2 Fotografen, die sich damals das 16-35/2,8 vor allem für Sportfotografie (Hintertor) gekauft hatten.
Einer mischt sich mit der Linse schon auch mal unter die Spielertraube nach dem Abpfiff. ;)
Nix für ungut: Damals gab es für Canon auch keine Alternative - und Samyang kam wegen fehlendem AF für diese Anwendungen sowieso nicht in Frage.

Gruss

Wahrmut
 
Nix für ungut: Damals gab es für Canon auch keine Alternative - und Samyang kam wegen fehlendem AF für diese Anwendungen sowieso nicht in Frage.
Ebenfalls nix für ungut, aber auf was soll denn eine fernausgelöste Kamera den Fokus setzen bei 14 oder 16mm Brennweite?
Dort, wo zufällig bei einem AF-Feld der Ball vorbeifliegt? :rolleyes:

Sorry, bei dieser Anwendung ist doch ein fester Fokuspunkt praktisch fest vorgegeben, oder das erzielbare Ergebnis ist vollständig dem Zufall übergeben.

Erwin
 
Ebenfalls nix für ungut, aber auf was soll denn eine fernausgelöste Kamera den Fokus setzen bei 14 oder 16mm Brennweite?
Dort, wo zufällig bei einem AF-Feld der Ball vorbeifliegt? :rolleyes:

Sorry, bei dieser Anwendung ist doch ein fester Fokuspunkt praktisch fest vorgegeben, oder das erzielbare Ergebnis ist vollständig dem Zufall übergeben.

Erwin
Natürlich werden diese Fotografen einen Fokuspunkt vorwählen (wahrscheinlich die Torlinie) und die Kamera so (mittig) positionieren, dass das gesamte Tor (oder rechts und links noch ein bissl mehr) im Bild sind.
Falls die Kamera nur ca. 3 Meter hinter der Torlinie stehen sollte (in der Praxis - beim Fussball - ist es wohl eher noch etwas mehr), ist auch bei F2,8 und 16mm noch jede Menge DOF vorhanden, um nicht abblenden zu müssen.

Ich klinke mich aber jetzt mal aus, da das alles nichts mehr mit dem 16-35/4 zu tun hat.

Gruss

Wahrmut
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten