• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

(Diskussion) Wettbewerbsbeiträge Januar 2019, Thema: "Symmetrie"

[...], sondern ein Mittel, um spannendere Bilder zu machen.
Gerade Fensterfronten find ich halt langweilig.

Naja, ich gehe beim Betrachten der Wettbewerbsbilder davon aus, dass jedes Bild dasjenige Bild ist, was für den Autor am Besten "Symmetrie" darstellt (und was eben in der vorgegebenen Zeit machbar war). Und vor allem bei Leitwinkels Bildern, aber auch bei deinem Bild frage ich mich dann eben, warum ihr euch mehr Punkte erhofft, wenn ihr euer Motiv eben gerade nicht symmetrisch anordnet.

Ich glaube, eure Begründung ist im Wesentlichen die gleiche: wenn das Bild selbst auch symmetrisch wäre, wäre es, trotz des Themas, langweiliger und ihr würdet deshalb weniger Punkte bekommen, richtig? Sicher, eine Einschätzung darüber, nach welchen Kriterien die Teilnehmer bei der Abstimmung am Ende im Schnitt bewerten werden gehört auch dazu (wir kommen da lediglich zu verschiedenen Einschätzungen :p ).
 
Ich glaube, eure Begründung ist im Wesentlichen die gleiche: wenn das Bild selbst auch symmetrisch wäre, wäre es, trotz des Themas, langweiliger und ihr würdet deshalb weniger Punkte bekommen, richtig? Sicher, eine Einschätzung darüber, nach welchen Kriterien die Teilnehmer bei der Abstimmung am Ende im Schnitt bewerten werden gehört auch dazu (wir kommen da lediglich zu verschiedenen Einschätzungen :p ).

keine Ahnung, in erster Linie möchte ich ein Bild einstellen das mir gefällt,
und wenn es anderen auch gefällt und Punkte bekommt, freue ich mich natürlich.

Das macht das Bild imho nicht besser… im Gegenteil…

Goldener Schnitt ist kein Allheilmittel.

das sicher nicht, aber hier gefiel es mir!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis auf das Bild von Amoll müsste man, um den vorhergegangen Diskussionen gerecht zu werden, alle bisher in den Bewerb geposteten Bilder auf Grund völliger Themaverfehlung löschen. Was ich nicht verstehe:
Es gibt eine Aufgabenstellung "Symmetrie", welche in Ihrer Natur NICHT auslegungsfähig oder anpassbar ist. Dies ergibt sich allein durch die Defintion der Symmetrie. Das Abwandeln des eigentlich symmetrischen Bildes durch den Ersteller im Zusammenspiel mit dessen Erklärung "es gefiele ihm so besser", entspricht meines Erachtens absolut nicht mehr der Aufgabenstellung.
Die Schnecke ist völlig am Thema vorbei!
Ich werde versuchen auch ein Bild beizusteuern, eine Idee habe ich schon :rolleyes:

Gruß
Marco
 
Geht mir auch so. Wobei eine winzige Abweichung das Ganze oft erst (optisch) interessant macht, und vor allem zeigt, dass es sich bei dem jeweiligen Bild eben nicht um eine nachträgliche Spiegelung handelt...

und damit hast du genau meine Einstellung übernommen, sehr gut.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte bedenken, dass es Definitionen zur Symmetrie gibt, die auch Spiralen als symmetrische Körper deklarieren. Ich denke aber dass mein Bild am Ende des Wettbewerbes nicht mehr zu sehen sein wird, da es wohl nicht so offensichtlich ist, wie gehofft.
Ich suche gerade nach Alternativen.
 
Das zu Beginn eines Wettbewerbes bei manchen noch Fragen offen sind, ist normal und sollte geklärt werden dürfen.
Allerdings ist das Thema Symmetrie mehr als eindeutig und bietet eigentlich keine weiteren Auslegungen. Wer unsicher ist, sollte die Erklärung in Wikipedia lesen und sein Motiv daraufhin überprüfen.

Doch am Ende entscheidet jeder "Juror", ob er den technisch sauberen Aspekt höher bewertet oder die kreative Ausweitung der Vorgabe.

Die Frage ist: Welche Symmetriegruppen werden zugelassen? Nur Spiegelsymmetrie und Rotationssymmetrie? Oder auch andere?
Sicherlich nicht die, die ein beliebiges Bild auf sich selbst abbildet. Das ist völlig klar. Fünfstrahlige Quasisymmetrie sicher auch nicht.
Von den 17 ebenen Symmetrien bleiben 16 übrig. Oder nur die zwei, die man umgangssprachlich als symmetrisch bezeichnet Rotationssymmetrie und Spiegelsymmetrie.
Im Raum gibt es weitere Symmetrien.
 
Man sollte bedenken, dass es Definitionen zur Symmetrie gibt, die auch Spiralen als symmetrische Körper deklarieren. Ich denke aber dass mein Bild am Ende des Wettbewerbes nicht mehr zu sehen sein wird, da es wohl nicht so offensichtlich ist, wie gehofft.
Ich suche gerade nach Alternativen.
Man nennt diese Symmetrie auch Skalensymmetrie, wenn es eine schneckenförmige Spirale ist.
Sie tritt bei Unruhen, bei Schneckenhäusern, Schallplatten und vielen anderen Dingen auf.


Eine sehr schöne Art der Symmetrie ist das Bild im Bild, wie bei ineinander geschachtelten Spiegelbildern in gegenüberliegenden Spiegeln.

PS:

Aber Frosty hat ja schon geantwortet, es geht also hauptsächlich um Achsensymmetrie. Vielen Dank für die schnelle Klarstellung.
Die anderen werden von vielen nicht als Symmetrien wahrgenommen.


Die zweite Frage ist: Soll das Bild symmetrisch sein oder das dargestellte Objekt?
 
Zuletzt bearbeitet:
... aber auch bei deinem Bild frage ich mich dann eben, warum ihr euch mehr Punkte erhofft, wenn ihr euer Motiv eben gerade nicht symmetrisch anordnet.
[/QUOTE

In meinem Bild ist doch alles symmetrisch angeordnet!
Nur das Motiv/Objekt hat da ganz natürliche Abweichungen -
symmetrisch, aber nicht gleich.
Das ist ja nicht bewußt, extra "nicht-symmetrisch" aufgenommen,
sondern bietet durch das Obekt spannende Abwechslung innerhalb der Symmetrie. Das hat mit dadurch "Punkte erhoffen" nichts zu tun,
sondern das Motiv allein macht doch was her!
 
In meinem Bild ist doch alles symmetrisch angeordnet!
Nur das Motiv/Objekt hat da ganz natürliche Abweichungen -
symmetrisch, aber nicht gleich.
Das ist ja nicht bewußt, extra "nicht-symmetrisch" aufgenommen,
sondern bietet durch das Obekt spannende Abwechslung innerhalb der Symmetrie. Das hat mit dadurch "Punkte erhoffen" nichts zu tun,
sondern das Motiv allein macht doch was her!

Die Stäbchen selbst (was ist das eigentlich?) meine ich ja auch nicht. Dass die alle im Detail unterschiedlich sind und auch die Abstände nicht vollkommen exakt sind, ist ok so. Die Anordnung der Stäbchen ist für mich symmetrisch, das Bild selbst ist es aber nicht. Dabei ist es nur "knapp" nicht symmetrisch (im Gegensatz zu Leitwinkels Bilder, bei denen es offensichtlich ist, dass er kein symmetrisches Bild haben möchte), insofern war ich mir auch nicht sicher, ob es bei dir Absicht war, oder ob du einfach nicht darauf geachtet hast. Um symmetrisch zu sein, müsste die Kamera einen Tick nach rechts, so dass das mittlere Stäbchen in der Mitte des Bildes und über dem runden Loch im Hintergrund ist und so dass das rechteckige Loch zentriert ist.

Bei deinen Gartenhaus-Bildern war es auch so, dass es "knapp daneben" war. Beim Glasfenster waren die diagonalen Streben nicht in der Bilddiagonalen und bei der "Allee" begann die eine Tischkante in der Ecke, die andere aber nicht. Falls das nur Konzeptbilder zum "brainstormen" waren, spielen diese Details natürlich auch keine Rolle, für den Wettbewerb selbst fände ich das bei diesem Thema dann aber schon wichtig.
 
Die Stäbchen selbst (was ist das eigentlich?) meine ich ja auch nicht. Dass die alle im Detail unterschiedlich sind und auch die Abstände nicht vollkommen exakt sind, ist ok so. Die Anordnung der Stäbchen ist für mich symmetrisch, das Bild selbst ist es aber nicht. Dabei ist es nur "knapp" nicht symmetrisch (im Gegensatz zu Leitwinkels Bilder, bei denen es offensichtlich ist, dass er kein symmetrisches Bild haben möchte), insofern war ich mir auch nicht sicher, ob es bei dir Absicht war, oder ob du einfach nicht darauf geachtet hast. Um symmetrisch zu sein, müsste die Kamera einen Tick nach rechts, so dass das mittlere Stäbchen in der Mitte des Bildes und über dem runden Loch im Hintergrund ist und so dass das rechteckige Loch zentriert ist.

Bei deinen Gartenhaus-Bildern war es auch so, dass es "knapp daneben" war. Beim Glasfenster waren die diagonalen Streben nicht in der Bilddiagonalen und bei der "Allee" begann die eine Tischkante in der Ecke, die andere aber nicht. Falls das nur Konzeptbilder zum "brainstormen" waren, spielen diese Details natürlich auch keine Rolle, für den Wettbewerb selbst fände ich das bei diesem Thema dann aber schon wichtig.

Alles gut - Du nimmst es sehr genau, auch ok.
Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus einer
afrikanischen Kalimba, ein kleines Handmusikinstrument
mit Zungen in unterschiedlichen Stimmungen
zum anzupfen mit den Fingern.
 
.. mein Mann machte sich gerade sein ernährungstechnisch ausgesprochen hochwertiges Abendessen, als ich schrie: "HALT, STOPP! SYMMETRIE! NICHT ESSEN!"

Was meint ihr? Zu absurd oder in seiner Absurdität reizvoll? :D

Ich tue mich mit dem Thema auch relativ schwer da für mich Symmetrie eher weniger streng ist, mit Symmetrie verbinde ich eher "Gleichförmigkeit" oder "Wiederholung" und nicht strenge Spiegelsymmetrie..
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten