• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Direkte Mond aufnahme

1/200-1/250 BeliZeit. Hätte man mit Spotmessung auf den Mond herausgefunden.

Allgemein gilt: Nach dem Fotografieren: Foto am Display kontrollieren, dafür ist es ja da. Ist das Foto dann zu hell (hat der Mond Lichthöfe außenrum = zu hell), dann belichte kürzer. Das machst Du so lange bis die Einstellung stimmt.
 
Ich bin auch Neuling im DSLR Bereich (Hab meine Cam knapp 3 Wochen).
Da vorgestern der Mond so schön hell war hab ich mich dann auch mal versucht.
Hat eine Weile gedauert bis ich's hatte.
War aber dann auch bei den Eintellungen ISO 100/200, 1/30 bis 1/80 Sek, und Blende 9 bis 14. Das ganze mit Stativ.
Verwendet hab ich die Canon EOS450D mit EF-S 55-250 IS und Benro Stativ.
Hier mal zwei Beispiele:
Das Erste mit bisl EBV (für die Struktur auf dem Mond besser sehen zu können) und das Zweite ein Crop (nur nachgeschärft und kontrast hoch).
Wie gesagt: Fotographieren, kontrollieren, Werte verändern und das ganze x-mal bis es passt. :)
Ich glaub so lernt man das am besten, wenn man (wie ich) keine Erfahrung hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
hey barry,
schöne bilder hast du da! kannst du die irgendwo in höherer auflösung uploaden?
die machen sich perfekt als wallpaper =)

gruß wanja
 
Hab gestern Abend welche gemacht, die besten waren glaub ich mit ca. 1/1000 Sekunde aus der Hand, man muss einfach gnadenlos unterbelichten, damit der Mond nicht überstrahlt, der Himmel ist halt schwarz, das weiß die Kamera aber nicht.
 
Hi

Neben der Belichtubgszeit (denke max. 1/50 sec.), Stativ, Spiegelvorauslösung,sowie Wetter spielt das sogenannte "Seeing" eine Rolle. Das sind Luftbewegungen, die das Ergebnis stark beeinflussen.

Links:
Mond mit Nikon D80 an Lidl Teleskop mit 700mm brennweite,

Rechts:
Nikon D50 mit Tokina 500mm Spiegeltele.

Gruss Jörg
 
vergiss schnell wieder die Idee halbwegs brauchbare Bilder mit dem Kitobjektiv hinzukriegen, is halt einfach unmöglich, ich habs immer und immer wieder versucht, für meine Ansrprüche hats nie gereicht, da muss halt einfach was Brennweitenpotenteres her.
 
Tokina Spiegeltele

Die Fotos sind alle gecroppt. Das Tokina 500mm ist recht gut im Vergleich zu andern Spiegelobjektiven. Auflösung genauso hoch wie das Nikkor Reflex 500.
Die Russentonnen haben ebenfalls einen guten Ruf.
Ich würde das 1000mm Spiegelobjektiv mal probieren.

Das Lidl-Scope geniesst einen guten Ruf. Hierzu gibt es im Internet gute Tipps. Auch auf "Traumflieger" wurde das Teleskope getestet.

Mit dem Kit-Objektiv geht sowas auch. Man muss halt näher an den Mond ran :top:

Gruss Jörg
 
Hab gestern Abend welche gemacht, die besten waren glaub ich mit ca. 1/1000 Sekunde aus der Hand, man muss einfach gnadenlos unterbelichten, damit der Mond nicht überstrahlt, der Himmel ist halt schwarz, das weiß die Kamera aber nicht.

Ich habe nicht unterbelichtet und meine 30D hat perfekt belichtet. Ich glaube, das ist etwas schief gelaufen...
 
...ich hab's versucht...mit stativ und tele..:) und fernausloeser...

..ich war schon echt gluecklich damit...ist aber immernoch unscharf...:o

Noch besser kommt es rüber, wenn du auf ISO100 oder 200 gehst. Die Belichtungszeit ist dann mit Stativ immer noch kurz genug.
 
Hm, ich werd jetzt mal die Tage die vorgeschlagenden einstellungen testen und mal schauen was dabei raus kommt.

Unbedingt manuell! Und bei Canon gilt: ISO-200. Dann versuchst du, die hier vorgeschlagene Einstellung (ich glaube, es war 1/250s.). Blende auf maximale Schärfe des Objektivs (9?).

Schön ruhig halten, Auslöser erst einmal halb durchdücken und kurz warten, bis der IS eingeschwungen ist und dann ohne Hektik ganz durchdrücken. Wenn irgend etwas am Mond zu hell ist, sodass man die Strukturen nicht sieht, noch einmal kürzer belichten. Oder länger belichten, wenn der Mond zu dunkel/verrauscht ist. Ruhig erst einmal mehrere aufnahmen machen, mit verschiedenen Belichtungszeiten, ggf. auch verschiedenen Blenden.

Aufnehmen in RAW und anschließend mit dem Canon-Tool bei geringer Entrauschung oder ganz ohne Entrauschung, in JPG wandeln. Das gibt eine bessere Schärfe/Auflösung. Anschließend Ausschneiden, evtl. auf die doppelte Größe hochrechnen, Tonwertkurve ändern (z.B. mit IrfanView) Kontrast und gamma ändern, Farbe wegen Farbrauschen etwas verringern und mit einem anderen Programm (nicht zu stark) nachschärfen.

Edit: Hatte es diese Woche selber mit dem selben Objektiv probiert: Hatte 1/80 oder 1/100 bei Blende 9. Es hatte leider Hochnebel. Ohne wäre vermutlich eine etwas kürzere Belichtung nötig. Ich konvertiere das Bild mal kurz... Ein 200% Crop von der Kitlinse (EF-S 18-55 IS), bearbeitet wie beschrieben. Der Hof vom Hochnebel verschwand bei der Kontrastanpassung mit Iview.
Nochmal Edit für 2. Bild: Mond mit "etwas" mehr Brennweite :) (Spiegel), 52% Crop.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann hier mal meine Mondaufnahme einstellen. Das Eine ist das Originalbild und das Andres ist zugeschnitten und nachgeschärft. Habe es mit einem 70-300 IS Objektiv und der 400d von Canon gemacht.:)
 
Stativ, Spiegelvorauslösung und Fern- oder Zeitauslöser sind obligatorisch. Der Rest ist auch einfach. M Mode mit ISO 100, Blende so zw. 5.6 und 8.0 (so wie es das Objektiv am besten kann) und so um 1/200s je nach Mondzustand. Und natürlich viel Brennweite.

Anbei ein Versuch mit dem EF 100-400 und einem Kenko 1.4 an der 5D. Das Bild ist ein 100% Crop.
 
Na, zum Glück geblitzt, sonst wär das ja auch nix geworden ...

Warum so sarkastisch? Nachts ist es eben finster. Damit man den Mond sieht, muß man blitzen. Man sieht den Mond nur, weil weltweit ständig irgendwo jemand den Mond fotografiert, gebe es keine Kameras würde man den Mond nie sehen. Beweis: Wenns bewölkt ist, sind die Leute zu bequem, um rauszugehen und zu fotografieren, könnte ja regnen - daher sieht man den Mond NICHT, wenn es bewölkt ist. :lol:
 
Das Foto hab ich letzten Sommer mit meinem 400er Tele gemacht

Belichtungszeit: 1/200
Blende 5,6
Iso 400

Später hab ich den Mond aber trotzdem noch vergrößern müssen.

Vlg Wolle
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten