• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diopter am Zacuto Z-Finder V2?

tuzex

Themenersteller
Hallo in die Runde,
kurze Frage, habe jetzt nach einigem Warten den LCDVF-Sucher für meine 7D.
Obwohl eine Dioptrinschwankungsmöglichkeit zwischen -1 und +1 angegeben ist, wirds bei mir schon grenzwertig.
Weiß jemand, ob das Alternativmodell, der neue Zacuto Z-Finder V2 einen Diopter hat? (Scheitere mit meinen Englischkenntnissen bei diversen Reviews...)
Grüße
 
kann jetzt meine Frage selber beantworten, hier eine klare Aussage:

One very important distinction between these two is that the Z-Finder has a diopter built into their system. I’m guess that this adds quite considerably to its hefty price. If you have perfect vision or wear contacts then the lack of a diopter in the LCDVF shouldn’t be an issue.

vielleicht interessiert´s ja jemanden....
 
...
Weiß jemand, ob das Alternativmodell, der neue Zacuto Z-Finder V2 einen Diopter hat? (Scheitere mit meinen Englischkenntnissen bei diversen Reviews...)

Ja klar hat der Pro2 einen Diopter. Das ist ja sein großer Vorteil.

The Z-Finder Pro 2.5x has a diopter range of -4.75 and up (unlimited with extender frames)

Also von -4.75 aufwärts. Aber beim LCDVF steht in der Beschreibung, dass man ihn von -4 bis +1 nutzen kann - stimmt das nicht?

No diopter correction (still usable fom +1 to -4)
 
Also von -4.75 aufwärts. Aber beim LCDVF steht in der Beschreibung, dass man ihn von -4 bis +1 nutzen kann - stimmt das nicht?

naja, bin seit kurzem ein lesebrillenmensch, +1,25, und das ist für den LCDVF leider eben schon viel. ich dachte, es geht grad so, aber eine nutzung ist für mich leider indiskutabel.

gegenfrage: du sprichst vom z-finder pro, also die variante mit anschrauben usw.
der V2 hat auch die praktische Klebetechnik vom LCDVF, aber ich sehe das nirgendwo ein shop, der den V2 anbietet, selbst zacuto nicht. gibt es da evt. irgendwelche probleme?
 
...
gegenfrage: du sprichst vom z-finder pro, also die variante mit anschrauben usw.
der V2 hat auch die praktische Klebetechnik vom LCDVF, aber ich sehe das nirgendwo ein shop, der den V2 anbietet, selbst zacuto nicht. gibt es da evt. irgendwelche probleme?

Die V2-Version wird ja nicht mehr produziert. Es gibt ja jetzt nur noch die Pro2 + Pro3-Versionen. Meines Wissen kann man beide mit der "Gorilla Plate" montieren, aber auch weiterhin mit einem "Mounting-Frame". Bin mir aber nicht sicher. Der offizielle Händler für Deutschland ist BPM: http://www.bpm-media.de/advanced_search_result.php?keywords=Z-Finder Gibt´s auch noch in Berlin. Am besten da nochmal nachfragen...
 
danke für die info, aus der Produktbeschreibung geht wirklich nicht ganz genau hervor, ob es neben der gorilla base noch den magnet-frame-holder gibt.
dagegen ist die preisangabe deutlich: 338,- € !!

ist das nicht zuviel für so ein teil und wird da nicht das quasimonopol ausgenutzt? der erfahrung nach müßte es da doch bald konkurrenzprodukte geben, die den preis hoffentlich drücken werden. der lcdvf ist da hoffentlich erst der anfang, selbst 129 € erscheinen mir überteuert. Viel dran ist an den Dingern ja eigentlich nicht viel...
 
...
dagegen ist die preisangabe deutlich: 338,- € !!

ist das nicht zuviel für so ein teil und wird da nicht das quasimonopol ausgenutzt? ...

Auf jeden Fall. Ich kann die Produktionskosten nicht einschätzen, um ehrlich zu sein. Aber die Preise für das Teil empfinden die meisten als viel zu hoch. Der Große Vorteil ist eben der Dioptrienausgleich. Aber gerade bei den Alters- und Weitsichtigen müssen extra "Extender-Frames" dazu gekauft werden, damit es passt: http://store.zacuto.com/Z-Finder-Extender-Frames.html. Das Problem für andere Unternehmen wird wohl die relativ geringe Nachfrage sein für einen größeren Einstieg. Darum auch nur die geringe Konkurrenz von sehr kleinen oder "Ein-Mann-Unternehmen" wie auch bei der "Sock-Loupe" http://www.hood-pro.com/
 
Alternative (preiswert und praxisgerechter als alle Lupenaufstecksysteme):
eine Lesebrille mit + 6 dpt.
Die kann man beim Optiker mittels Probierbrille noch individuell feintunen.

Sehr angenehm: mit einem Blick über den Brillenrand hat man nur mittels Blickbewegung die ganze Szenerie im Blickfeld.
Das ist deutlich schneller als vom Lupeneinblick weg und wieder zurück, was immer auch Kopfbewegung bedeutet.
Beim Video gibt die Brille beste Schärfe, nutze sie immer.

Kostenpunkt 17,50 €, aus echtem Glas bei einem großen Optiker mit F. Etwas mehr kostets mit Kunststoffgläsern (komfortabler wegen erheblich reduziertem Gewicht der Brille).

Gruß Bernhard
 
Praxisgerechter?
Wenn ich die Szenerie sehen will, kann ich auch einen fliegenden Augenwechsel durchführen (offenes Auge zu, geschlossenes Auge auf) und Zack, ich sehe grob die Umgebung.
Dafür bietet mir deine Brillenlösung keinen Sonnenschutz, keine zusätzliche Stabilität beim Filmen und ich nehme an, dass es mit dem korrekten Abstand zum Display auch Probleme geben dürfte...
Bislang sieht der Digifinder.Pro für 50€ für mich noch nach der sinnvollsten Alternative aus...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten