• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges DikaPak Probleme

svenya

Themenersteller
Moin,

Bei meiner DikaPak Unterwasserhülle habe ich mehrere Problemchen:

1. Kameralinse ist weit weg von Hüllenglas, d.h. wenn ich nicht extrem zoome, habe ich einen Rand im Bild. Hülle lässt sich auch nicht irgendwie feststellen

2. Displayfolie spiegelt. Da lässt sich vermutlich nichts gegen machen, aber kann man irgendwie dafür sorgen, dass die Folie dicht am Display anliegt? Wirft momentan Falten etc, da Kamera kleiner als Hülle ist.

3. Hülle hat extrem viel Auftrieb, was ja gut ist, aber wenn ich fotos auf Augenhöhe mit Fischen machen will, komm ich nicht runter

4. Weniger Problem der Hülle, aber: Autofokus fokussiert nicht auf Fische sondern auf Hintergrund.

Kann mir irgendwer Tips dabei geben? :)

Ich würd mich sehr freuen, selbst wenn es nur Ideen sind oder nur ein Punkt behandelt wird :)
 
Solche Hüllen sind nicht das Gelbe vom Ei und eher Notlösungen. Ich würde meine Kamera keiner solchen Hülle anvertrauen.
Punkte 1 und 2 kannst du eventuell etwas mindern indem du Elastikbänder nutzt.
Punkt 3: Gute UW Gehäuse haben aus diesem Grund Gewichte die man anschrauben kann.
Punkt 4: Das musst du die verschiedenen AF Modis deiner Kamera gnauer studieren. Unterwasser ist der Fokus wohl eher schwierig, das reduzierte Licht und kontrast hilft dabei auch nicht.
 
Hallo,

1) Für die Unterwasserfotografie gilt: Finger weg vom Zoom! Wenn das Frontglas zu weit weg ist, hast Du schlecht recherchiert oder vor dem Kauf nicht getestet.
Entschuldige, wenn ich das so direkt schreibe, aber: Flexible Plastikhüllen sind für ernsthafte UW-Fotografie völlig ungeeignet! Weshalb eine Kamera samt Objektiv, die vermutlich jenseits von 1000 Euro gekostet haben, in einem Plastiksack um 50 Euro mit zum Tauchen nehmen?

2) Die Spiegelungen verschwinden vermutlich schon in einigen m Wassertiefe. Ich gehe davon aus, dass Du an der Oberfläche getestet hast.

3) Die Tatsache, dass die Kamera (deutlich?) kleiner als die Hülle ist, aber auch weil der Frontport weit weg vom Objektiv ist, und weil die Kombination heftigen Auftrieb hat, dürfte bedeuten: Du hast den falschen Plastiksack gekauft. Für vernünftige Gehäuse benötigst Du KEINE Gewichter, eher Auftriebsmittel, und zwar meist in Form von Auftriebs-Armen für die ebenfalls empfohlenen Blitze.

4) Ich kenne Deine Kamera nicht, gehe aber davon aus, dass sie ähnlich wie andere Kameras funktioniert. Es gibt vielerlei mögliche Gründe für Dein Problem. Unterwasserfotografie, vor allem die Belichtung, ist ein ganz eigenes Kapitel der Fotografie. Das ist Vieles ganz anders als über Wasser.

Das hier spezifisch angesprochene Problem ist vermutlich, dass das Objekt nicht im Fokusfeld lag.
Meist bist Du unter Wasser mit dem kleinstmöglichen Fokusfeld am besten beraten. Wenn Du Fische mit Blitz fotografierst sollte auch die Belichtung spotbasiert sein, das minimiert starke Überbelichtung durch Reflexion über die glänzenden Fisch-Schuppen. Und natürlich musst Du den Fisch genau anvisieren, sonst wird das nichts. Wenn Du über Wasser eine Blüte fotografierst und daneben fokussierst, ist sie ja auch unscharf.

Eine weitere Vermutung wäre, dass Du die Kamera ohne Blitz eingesetzt hast. Unter Wasser ist es meist deutlich dunkler als über Wasser, wenn die Kamera im Auto-Modus ist, ist dann die Belichtungszeit zu lang und bewegte Motive (Fische) werden unscharf. Unter Wasser ist es auch schwieriger, die Kamera ruhig zu halten, als über Wasser. Mit Blitz werden Bewegungen eingefroren, weil der Blitz nur wenige µs andauert und es dann vor allem in dunklem Wasser fast egal ist, ob sich das Objekt bewegt oder nicht, auch bei einer Belichtungszeit > Blitzdauer.

Empfehlung für Unterwasser: Kamera komplett manuell (M) betreiben, also Blende und Belichtungszeit manuell wählen. ISO etwas hoch, 400 oder 800, je nach Umgebungslicht auch mehr.

Ich gehe mal davon aus, dass Du nicht gleich mit Fisheye Objektiv und Domeport begonnen hast. Hier ist es dann nämlich so, dass aufgrund des Überganges von Wasser in die Luft (also ins Gehäuseinnere) der Domeport als Linse fungiert und man bei manchen Objektiv/Domeport Kombinationen ohne zusätzliche Nahlinse überhaupt nicht mehr scharfstellen kann. Man benötigt idealerweise ein Objektiv mit geringer Naheinstellgrenze, weil in manchen Fällen das virtuelle Bild sogar innerhalb des Domeports liegt!

Ganz allgemein gesprochen benötigst Du für ernsthafte Unterwasserfotografie ein vernünftiges Gehäuse aus Alu oder Karbon sowie einen Amphibienblitz inklusive Elektronik (TTL Konverter), wenn Du nicht auch noch den Blitz manuell steuern möchtest. Weiters ein Makro-Objektiv mit möglichst kurzem Frontport (nahe ran ans Motiv!!) und/oder ein Weitwinkel (besser noch Fisheye)-Objektiv mit Domeport. Alles andere führt zu unbefriedigenden Ergebnissen. Leider ist dieses Gesamptpaket dann teuer, so richtig teuer! Und bevor Du ernsthaft beginnst, mach erst einmal (falls noch nicht geschehen) Deine ersten 100-200 Tauchgänge. Die Umwelt wird es Dir danken!
Grüße,
DS
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten