Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
DSLR-Forum2025
Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
Thema: "Straßenfotografie s/w"
Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59! Jeder darf abstimmen! Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.
Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität. Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums. Bitte hier weiterlesen ...
Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
Danke!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Digitalisieren von (MF) Negativen mit Digitalkamera, Konstruktion?
Die Kamera hängt mit einem alten Novoflex-Macroschlitten an einem Canon Copy Stand 4. Beleuchtet wird mit einem hama LP554. Mit Novoflexbalgen und Balgenköpfen habe ich auch schon experimentiert. Das wurde mir dann aber zu ausladend und wuchtig.
Hallo rotfl_de,
Wie schon oft beschrieben kannst du dir den Gefallen tun den Bereich zwischen Dia und Objektiv gegen seitlich einfallendes Licht zu schützen.
Außer du hast unter dem Leuchttisch einen Blitz der es dir ermöglicht Blenden und Belichtungszeiten zu verwenden das sich das Umgebungslicht nicht auf Bildergebnis auswirkt...
ich kopiere grundsätzlich erst nach sonnenuntergang bei gedämpftem licht im saale. dadurch habe ich seitlich einfallendes licht nur in vernachlässigbaren mengen. wenn ich bei praller sonne kopieren würde, hätte ich der konstruktion schon längst ein innen mattschwarz ausgekleidetes kartonverhüterli mit tatzenklappe spendiert.
größere probleme bereiten eher staub (deswegen die mdfplatte als abstandshalter zur glasplatte des leuchtpults und pinsel und blasebalg im direkten zugriff) und die hohen kontraste der dias.
bei zu viel total hellen und dunklen stellen im dia werden drei aufnahmen per autobracket gemacht (1/3 blende +/-)und diese mit photomatix zusammengerechnet. das muss aber schon eine außergewöhnliche aufnahme sein, daß ich diesen aufwand treibe.
Hallo,
stimmt:
Analoge Bilder behandelt man in der Dunkelkammer...
Gegen Staub ist kein Kraut gewachsen....
Da hilft nur den RTaum sauber zu halten und ein gutes Antistatiktuch...
Bei meiner Kamera reicht eigentlich bei kritischen Dias die eingebaute HDR Funktion.
Was mir eher Sorgen macht sind die recht kontrastarmen Negative...
Mit denen bin ich mir noch nicht ganz einig.
Interessant! Bei meinen ersten Versuche Annno 2002 in dieser Richtung, wurde auch (graues) Plastikrohr verwendet. Dank diverser Nahlinsen und einer DC120 waren die Ergebnisse grauenhaft.
Mit dem Zuiko 90/2.0 ist die Kameraauflösung der 5DIV das begrenzende.
Durch den LED-Strahler läuft das ganze bei Blende 8 ; 1/500 - 1/1000s ; ISO 100.
Die Fleißarbeit beginnt mit dem Staub wegstempeln.
Beim KB ist die Grenze durch den Kodakchrom64 bzw Velvia50 vorgegeben.
Gruß Klaus
Der Aufbau sieht gut aus, ziemlich ähnlich zu meinem. Allerdings würde mich interessieren was für LEDs du einsetzt, für s/w könnt ich mir das ja noch vorstellen, aber bei einem Farbnegativ bin ich mir sicher, dass da einzelne Wellenlängen im Spektrum der LED fehlen.