• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Digitales Upgrade für analoge Praktika MTL 3

Einfach mal bei Ebay nachschauen. Dort gibt es SLRs für 10-30 ?, die früher mal das 10-fache gekostet haben. Bloss nicht zuviel ausgeben, und vorher etwas mit dem Lötkolben üben, ist etwas hakelig.

mfg

Hm, ich kenn mich mit den alten sachen nicht so aus, was hat da gute Qualität?

Und Lötkolben kann ich, hab einen Elektronik-Beruf gelernt. ;)
 
Hab mir heute bei Aldi/Hofer eine AMT-Webcam (Stero Headset) geholt.
Die OM1 wartet schon auf die De-Montage.
Lieber Friedhelm, stell bitte eine Bau-Anleitung rein, damit andere und natürlich mich eingeschlossen mit dem Projekt beginnen können.
DANKE.
 
also ich bin an dem umbau eos350d nach contax noch dran. leider ist die grad in reparatur weil ich beim umbauen ein kabel falsch abgezogen habe...
 
also ich bin an dem umbau eos350d nach contax noch dran. leider ist die grad in reparatur weil ich beim umbauen ein kabel falsch abgezogen habe...

Aha, wenn du sie, weil du ein kabel falsch abgezogen hast (hä?) zum richten schicken musst, wirst dus wohl kaum schaufen, dass du den verschluss der alten kamera mit der Hardware von Canon synchronisiert bekommst. Nen verschluss brauchst du da in dem fall...

Ne kompakte wäre für sowas besser geeignet, die keinen wirklichen verschluss hat.
 
adsf schrieb:
Hm, ich kenn mich mit den alten sachen nicht so aus, was hat da gute Qualität?

Und Lötkolben kann ich, hab einen Elektronik-Beruf gelernt.

Ach, im Grunde genommen kann man "von den alten Sachen" nehmen was man will. Ausserdem braucht man ja auch keine besonders spitzenmäßige Qualität, bei mir läuft das Ganze erstmal sowieso unter der Überschrift "Experiment". Deswegen : bloss nicht zuviel Geld im Vorfeld ausgeben !

Bei Ebay bekommt man z.B. gebrauchte Prakticas schon für 10-20 ? (die normalen Ebay-Vorsichtsmassnahmen bitte einhalten). Bitte nicht gleich Leica, Nikon oder Canon Modelle, die sind immer noch, für diesen Zweck, etwas teuer, eine ganz einfache Praktica tut es vollkommen ... obwohl, ich sehe gerade, die werden teilweise auch noch über 30 ? gehandelt. Hier ist eine für zur Zeit 15 ? Praktica

Hab mir heute bei Aldi/Hofer eine AMT-Webcam (Stero Headset) geholt.

Hallo Nikonie, ist das nicht etwas teuer fürs reine Experimentieren ? :confused: Na gut, wenn Du vosichtig bist, kannst Du die WebCam ja hinterher wieder zusammenbauen.

Die OM1 wartet schon auf die De-Montage.
Lieber Friedhelm, stell bitte eine Bau-Anleitung rein, damit andere und natürlich mich eingeschlossen mit dem Projekt beginnen können.
DANKE.

Also, es ist im Grunde genommen nichts Besonderes und so, wie ich es oben schon beschrieben habe, ok, hier noch mal ausführlicher. (Ich muss nachher noch weg, ich werde es, bei Bedarf, noch verbessern falls etwas fehlt.)

  • WebCam vorsichtig auseinandernehmen
    (Ich weiss ja nicht, wie Euer Modell aussieht.)
    Bitte nehmt die WebCam, wenn Ihr denn schon so viel Geld ausgegeben habt, vorsichtig auseinander. Jede WebCam führt das Signal über USB nach draussen. Es gilt nun, das USB Kabel, welches meistens auf der CCD Platine befestigt ist, abzulöten.
    Übt vorher ein bisschen mit dem Lötkolben, falls Ihr es noch nicht könnt. Das Ablöten des Kabels ist etwas knifflig, weil man die Bauteile auf der Trägerplatine nicht zerstören darf. Nehmt Entlötlitze oder einen Lötsauger, damit bekommt Ihr das Lötzinn von den Kabelanschlüssen weg.
    Dann müsst Ihr versuchen, das Kabel von der Platine zu bekommen.

    Wichtig

    Merkt Euch den Anschluss des USB-Kabels an die Platine bzw. an den Stecker ! Schreibt Euch die Farben und die Anschlüsse auf, oder besser, macht ein Foto !

    Wenn Ihr das Kabel von der Platine gelöst habt, solltet Ihr eine einigermassen kleine Platine vor Euch liegen haben, ich kenne Euer Modell nicht, aber die Platine muss nun so klein sein, dass sie in die alte Spiegelreflex reinpasst !
    Wenn sie nicht passt, müsst Ihr Euch entweder etwas andere überlegen oder es sein lassen !

    Seid mit dem Lötkolben vorsichtig !!

  • Loch in Rückwand der SLR bohren
    Sucht Euch einen guten Platz an der SLR um das Kabel durchzuführen. Ich habe es an der Rückwandkrümmung gemacht, denn die Rückwand kann man aufklappen, das ist zum Experimentieren ganz gut.
    Ihr müsst wahrscheinlich von der Rückwand der SLR die Filmandruckplatte abschrauben um mehr Platz im Gehäuse zu bekommen. Das ist von Eurer Kamera abhängig.
    Der Bohrdurchmesser ist von der Dicke Eures USB-Kabels abhängig, ca. 6-8mm

  • Kabel (eventuell auch Mikrofonkabel) durchführen
    Das abgelötete Kabel könnt Ihr nun durch die Bohrung führen.
    Achtung

    Wenn Ihr Eure alte SLR auch als WebCam, also mit Aufnahme und Ton, benutzen wollt, müsst Ihr das Mikrofonkabel gleich mit durch die Bohröffnung in der Rückwand führen.

  • Spiegel arretieren
    Da bei einer Spiegelreflex der Spiegel immer runterklappt, müsst Ihr einen Weg finden, den Spiegel zu arretieren. Manche Kameras haben ein Modus für Dauerbelichtungen, das hängt von Eurer Kamera ab.

  • Durchgeführtes Kabel wieder an CCD Platine löten.
    Da Ihr Euch vorher die Anschlüsse notiert habt, könnt Ihr nun, entsprechend der Anschlüsse, das Kabel wieder anlöten. Es sollten 4 USB-Kabel plus ein (dickeres) Massekabel sein. Das ist wahrscheinlich auch von der WebCam abhängig.

  • CCD Platine befestigen
    Befestigt die Platine so in der Kamera, dass der lichtempfindliche CCD Chip in etwa durch das Objektiv der Kamera gerichtet ist, so dass Licht darauf fällt.

  • Eigenbau Kamera mit Software betreiben
    Für Eure WebCam gibt es Software, die könnt Ihr benutzen um Euch die Bilder an Eurem PC Monitor zu betrachten. Ihr könnt auch noch das Mikrofon irgendwo vorne an der Kamera befestigen, dabei sollte Ihr aber die Mikrofonzuleitung auch durch das gebohrte Loch der Kamerarückwand geführt haben, wie oben beschrieben.

    Zusätzliche Software :

    Im Internet gibt es einige freie Software, mit der Ihr Eure neue Kamera betreiben könnt, Ihr könnt dafür natürlich jede für WebCams geeignet Software, z.B. auch aus dem AstroBereich, benutzen, z.B. : "AstroSnap Pro" oder ähnliches

Falls ich irgendetwas vergessen habe, werde ich es heute Abend nachreichen, aber so sollte der Vorgang wohl klar sein. Bis dann und viel Spaß !

mfg

Friedhelm
 
Danke für die Zusammenfassung!

Wen ich das richtig sehe, sind die Praktika-Kameras mit m42 Anschluss?

Dann kann ich da ja mein peleng draufschrauben :D
Wobei von den 8mm wohl nichtmehr viel übrig sein werden, bei nem crop von 1:10 oder so*g*
 
Danke für die Zusammenfassung!

Wen ich das richtig sehe, sind die Praktika-Kameras mit m42 Anschluss?

Dann kann ich da ja mein peleng draufschrauben :D
Wobei von den 8mm wohl nichtmehr viel übrig sein werden, bei nem crop von 1:10 oder so*g*

Ja, der Vorteil bei ner Praktica ist, dass es M42 hat und man damit auf eine ziemlich große Bandbreite von billigen Objektiven zurückgreifen kann.

mfg
 
Ja, der Vorteil bei ner Praktica ist, dass es M42 hat und man damit auf eine ziemlich große Bandbreite von billigen Objektiven zurückgreifen kann.

mfg

finde ich absolut originell.

viele web-cams gestatten ja auch die einzelaufnahme (zumindest gab es da einzelne modelle) - man müsste dann eigentlich nur den auslöser auch noch mit "übernehmen".

im übrigen sehen einige deiner montagebilder so aus, als wären sie bereits mit dem gerät gemacht *fg* :)
 
finde ich absolut originell.

viele web-cams gestatten ja auch die einzelaufnahme (zumindest gab es da einzelne modelle) - man müsste dann eigentlich nur den auslöser auch noch mit "übernehmen".

Ja, das könnte man machen, bei meiner CCD Platine ist auch noch ein Schalterchen drauf, ich glaube, der war zum Auslösen. Wenn man möchte kann man natürlich versuchen, diesen irgendwie mit dem Auslöser zu koppeln ...

im übrigen sehen einige deiner montagebilder so aus, als wären sie bereits mit dem gerät gemacht *fg* :)

Naja, die Beispielbilder, die ich reingestellt habe, sehen doch besser aus, denke ich. Nein, die Bilder sind von meinem Neffen aufgenommen worden, der über die Feiertage bei uns war, und zwar mit seinem Handy. Deswegen die Qualität.

mfg
 
Danke für die Zusammenfassung!

Wen ich das richtig sehe, sind die Praktika-Kameras mit m42 Anschluss?

Dann kann ich da ja mein peleng draufschrauben :D
Wobei von den 8mm wohl nichtmehr viel übrig sein werden, bei nem crop von 1:10 oder so*g*

Naja, das ist doch dann das perfekte Portrait Objektiv:ugly:
 
Falls jemand einen Praktica-Body so umbauen will: Nicht alle Prakticas haben M42-Anschluss. Zum Beispiel die oben genannte Praktica BCA hat den späten Bajonett-Anschluss. An die kann man zwar auch M42-Objektive anschließen - aber nur mit Adapter (relativ teuer).

Kein M42: alle Prakticas mit B vorne
M42: alle anderen... (MTL, LTL, DTL, VLC [Sucher+Mattscheibe variabel!] und alles, was vor 1980 gebaut wurde)
 
Hallo zusammen,

ich grabe im wahrsten Sinne des wortes diesen Thread aus.
Mich interessiert dieses Thema auch sehr, aber leider werden mir die angehängten Grafiken nicht angezeigt. Kann es sein, dass die Bilder nach der langen Zeit nicht mehr verfügbar sind?
Kann jemand seine Bilder nochmal anhängen?

LG
Nyke
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten