adsf schrieb:
Hm, ich kenn mich mit den alten sachen nicht so aus, was hat da gute Qualität?
Und Lötkolben kann ich, hab einen Elektronik-Beruf gelernt.
Ach, im Grunde genommen kann man "von den alten Sachen" nehmen was man will. Ausserdem braucht man ja auch keine besonders spitzenmäßige Qualität, bei mir läuft das Ganze erstmal sowieso unter der Überschrift "Experiment". Deswegen : bloss nicht zuviel Geld im Vorfeld ausgeben !
Bei Ebay bekommt man z.B. gebrauchte Prakticas schon für 10-20 ? (die normalen Ebay-Vorsichtsmassnahmen bitte einhalten). Bitte nicht gleich Leica, Nikon oder Canon Modelle, die sind immer noch, für diesen Zweck, etwas teuer, eine ganz einfache Praktica tut es vollkommen ... obwohl, ich sehe gerade, die werden teilweise auch noch über 30 ? gehandelt. Hier ist eine für zur Zeit 15 ?
Praktica
Hab mir heute bei Aldi/Hofer eine AMT-Webcam (Stero Headset) geholt.
Hallo Nikonie, ist das nicht etwas teuer fürs reine Experimentieren ?

Na gut, wenn Du vosichtig bist, kannst Du die WebCam ja hinterher wieder zusammenbauen.
Die OM1 wartet schon auf die De-Montage.
Lieber Friedhelm, stell bitte eine Bau-Anleitung rein, damit andere und natürlich mich eingeschlossen mit dem Projekt beginnen können.
DANKE.
Also, es ist im Grunde genommen nichts Besonderes und so, wie ich es oben schon beschrieben habe, ok, hier noch mal ausführlicher. (Ich muss nachher noch weg, ich werde es, bei Bedarf, noch verbessern falls etwas fehlt.)
- WebCam vorsichtig auseinandernehmen
(Ich weiss ja nicht, wie Euer Modell aussieht.)
Bitte nehmt die WebCam, wenn Ihr denn schon so viel Geld ausgegeben habt, vorsichtig auseinander. Jede WebCam führt das Signal über USB nach draussen. Es gilt nun, das USB Kabel, welches meistens auf der CCD Platine befestigt ist, abzulöten.
Übt vorher ein bisschen mit dem Lötkolben, falls Ihr es noch nicht könnt. Das Ablöten des Kabels ist etwas knifflig, weil man die Bauteile auf der Trägerplatine nicht zerstören darf. Nehmt Entlötlitze oder einen Lötsauger, damit bekommt Ihr das Lötzinn von den Kabelanschlüssen weg.
Dann müsst Ihr versuchen, das Kabel von der Platine zu bekommen.
Wichtig
Merkt Euch den Anschluss des USB-Kabels an die Platine bzw. an den Stecker ! Schreibt Euch die Farben und die Anschlüsse auf, oder besser, macht ein Foto !
Wenn Ihr das Kabel von der Platine gelöst habt, solltet Ihr eine einigermassen kleine Platine vor Euch liegen haben, ich kenne Euer Modell nicht, aber die Platine muss nun so klein sein, dass sie in die alte Spiegelreflex reinpasst !
Wenn sie nicht passt, müsst Ihr Euch entweder etwas andere überlegen oder es sein lassen !
Seid mit dem Lötkolben vorsichtig !!
- Loch in Rückwand der SLR bohren
Sucht Euch einen guten Platz an der SLR um das Kabel durchzuführen. Ich habe es an der Rückwandkrümmung gemacht, denn die Rückwand kann man aufklappen, das ist zum Experimentieren ganz gut.
Ihr müsst wahrscheinlich von der Rückwand der SLR die Filmandruckplatte abschrauben um mehr Platz im Gehäuse zu bekommen. Das ist von Eurer Kamera abhängig.
Der Bohrdurchmesser ist von der Dicke Eures USB-Kabels abhängig, ca. 6-8mm
- Kabel (eventuell auch Mikrofonkabel) durchführen
Das abgelötete Kabel könnt Ihr nun durch die Bohrung führen.
Achtung
Wenn Ihr Eure alte SLR auch als WebCam, also mit Aufnahme und Ton, benutzen wollt, müsst Ihr das Mikrofonkabel gleich mit durch die Bohröffnung in der Rückwand führen.
- Spiegel arretieren
Da bei einer Spiegelreflex der Spiegel immer runterklappt, müsst Ihr einen Weg finden, den Spiegel zu arretieren. Manche Kameras haben ein Modus für Dauerbelichtungen, das hängt von Eurer Kamera ab.
- Durchgeführtes Kabel wieder an CCD Platine löten.
Da Ihr Euch vorher die Anschlüsse notiert habt, könnt Ihr nun, entsprechend der Anschlüsse, das Kabel wieder anlöten. Es sollten 4 USB-Kabel plus ein (dickeres) Massekabel sein. Das ist wahrscheinlich auch von der WebCam abhängig.
- CCD Platine befestigen
Befestigt die Platine so in der Kamera, dass der lichtempfindliche CCD Chip in etwa durch das Objektiv der Kamera gerichtet ist, so dass Licht darauf fällt.
- Eigenbau Kamera mit Software betreiben
Für Eure WebCam gibt es Software, die könnt Ihr benutzen um Euch die Bilder an Eurem PC Monitor zu betrachten. Ihr könnt auch noch das Mikrofon irgendwo vorne an der Kamera befestigen, dabei sollte Ihr aber die Mikrofonzuleitung auch durch das gebohrte Loch der Kamerarückwand geführt haben, wie oben beschrieben.
Zusätzliche Software :
Im Internet gibt es einige freie Software, mit der Ihr Eure neue Kamera betreiben könnt, Ihr könnt dafür natürlich jede für WebCams geeignet Software, z.B. auch aus dem AstroBereich, benutzen, z.B. : "AstroSnap Pro" oder ähnliches
Falls ich irgendetwas vergessen habe, werde ich es heute Abend nachreichen, aber so sollte der Vorgang wohl klar sein. Bis dann und viel Spaß !
mfg
Friedhelm