So als normalsterblicher Fotoknipser fragt man sich, warum noch kein
Kamerahersteller auf die Idee gekommen ist ein digitalen Graufilter in
seine DSLR einzubauen.
Also ISO Werte von 10 oder 1.
Sollte doch technisch nicht wirklich schwer zu realisieren sein, oder?
Auch oder gerade weil dieser Thread schon etwas älter ist möchte ich ihn nochmal hervorholen. Denn auch ich kann mir nicht vorstellen, dass geringere ISO Werte so schwer zu realisieren sind und mittlerweile ist die Technik ja schon weiter, als noch 2007
Stell dir ein Sensor einfach wie ein Eimer vor. Wenn nur sehr wenig Wasser reingelaufen ist, kann man leicht das bisschen Wasser multiplizieren (höhere ISO). Aber wenn viel zu viel Wasser reingelaufen ist, kann man nichtsmehr machen, weil der Eimer schon lange übergelaufen ist.
Um mal bei dem Vergleich mit den Eimern zu bleiben: Mann kann doch alle Eimer ausleeren, bevor sie überlaufen. Also wenn man z.B ISO 25 will dann macht die Kamera einfach vier normale Bilder mit ISO 100 hintereinander und rechnet die vier Bilder dann intern zu einem zusammen.
Ich kann ja auch eine Reihenaufnahme machen und die dann mittels EBV und einzelnen Ebenen zu einem Bild zusammenrechnen, nur sind dann z.B. bei einem Neutraldichtefilter von ND 1,8 (entspräche dann in etwa ISO 1,5) schon 64 Bilder nötig. Dann macht man dann 10 Bilder (10*64 Reihenaufnahmen) und schon ist die Speicherkarte voll. Würde die Kamera die Bilder intern zusammenrechnen, würden nur 10 Bilder auf die Speicherkarte geschrieben.
Vielleicht hat irgendein Kamerahersteller, der das Feature nicht in sein Produkt einbauen will ein Patent darauf und die anderen können es deshalb nicht nutzen.
ich hab auch schon mal an einen digitalen graufilter gedacht, aber in anderer weise: man platziert eine lcd-matrix in der gleichen auflösung wie der sensor vor den sensor und könnte damit entweder den gesamten bereich in stufen abdunkeln oder nur teilbereiche -> damit hätte man ein digitales grauverlaufsfilter!
das ganze scheitert wohl daran dass es noch keine lcds in dieser kleinen auflösung gibt und dass wohl das bild vielleicht doch schon zu stark beeinträchtigt wird, wenn die lcd-matrix eigentlich durchsichtig geschaltet ist.
Es muss ja nicht gleich eine Matrix sein; wenn man die ganze Fläche abdunkelt, reicht das ja für einen Graufilter, aber ich denke da ist der Qualitätsverlust durch die LCD Folie zu groß und ob man bei der Abdunklung der LCD ein neutrales Grau erreichen kann entzieht sich leider auch meiner Kenntnis.
Das mit der LCD Matrix wäre sicher die eleganteste aller Lösungen.