• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Digitaler Audio-Recorder für O-Ton

Ascona

Themenersteller
Hallo an das Forum,
habe in diesem Urlaub erstmals meine Kamera als Videokamera genutzt. Das funktioniert mit Einschränkung erstaunlich gut. Das eingebaute Mikro hat mich aber öfter in Stich gelassen.
Nutzt Ihr für den O-Ton einen digitalen Audio-Recorder? Gibt es da etwas zu berücksichtigen?
Zum Bearbeiten nutze ich Magix Video 3 HD.
Würde mich über Tips freuen.
mfg
Dieter
 
Das eingebaute Mikro hat mich aber öfter in Stich gelassen.
Du kannst ja auch ein "externes" Mikrofon direkt an die Kamera anschließen.

Nutzt Ihr für den O-Ton einen digitalen Audio-Recorder?
Ja, allerdings mit einem technischen Aufwand welcher wohl deine Anforderungen übersteigt. Für den 'normalen' Gebrauch, kann man auch drauf verzichten.

Gibt es da etwas zu berücksichtigen?
Ja, du musst irgendwie "klappen". Entweder mit einer richtigen Klappe oder mit der Hand klatschen. Bei beiden Möglichkeiten muss die Klappe/Hand in der Aufnahme der Kamera zu sehen sein und in der Aufnahme im Audiorecorder zu hören sein. Auf diesen einen Knall kannst du dann das Bild mit dem Ton synchronisieren.
 
Externe Audiorecorder sind toll, wenn man mit dem Mikrofon näher an die Schallquelle ran muss und/oder wenn eine zweite Person sich um den Ton kümmert. Als Dauerlösung würde ich aber keinen Audiorecorder verwenden; das Tonanlegen im Schnittprogramm ist zwar grundsätzlich kein Problem, aber es kostet doch viel Zeit - gerade, wenn es viele kurze Aufnahmen sind. Das soll sich dann auch lohnen. Solange man dasselbe Ergebnis mit einem Mikro erzielen kan, das direkt an die Kamera angeschlossen ist, würde ich nicht extern aufnehmen.
 
Hallo an alle hilfsbereiten Freunde,
es geht bei meiner Anfrage nicht so sehr darum, jede Szene mit einem externen Aufnahmegerät zu begleiten. Diesen Aufwand will ich mir nicht mehr antun.
Es geht lediglich darum, bei einzelnen seltenen Szenen ein Aufnahmegerät mitlaufen zu lassen, wenn eine Musik läuft und ich dann die einzelnen Schnitte mit einem durchgehenden Musikstück zu verbinden möchte. Die Kamera allein bildet ja nur einzelne, nicht zusammen passende Stückchen an. (Zumal die Klangfarbe durch die geänderte Aufnahmerichtung anders klingt)
Alo eigentlich ganz simpel.
Hat dafür jemand einen Tip für mich?
mfg
Dieter
 
also wir haben vor jahren fuer die band einen zoom h2n gekauft und das ist ein tolles geraet.
wir proben sehr laut und trotzdem bekommt das zoom einen fantastisch differenzierten sound hin.
wie es sich jetzt in deinem fallt verhaelt kann ich nicht genau sagen aber ich waere erstmal optimistisch.
das schoene an dem geraet ist, dass es 4 mikros besitzt - vorne zwei und hinten zwei und das ganze wird dann auf vier spuren aufgezeichnet - koennte bei der nachbearbeitung sehr hilfreich sein...
 
Da hast Du eigentlich freie Auswahl. Einstellen solltest Du jeden Recorder auf WAV mit 16 Bit und 48 kHz, damit Du die Aufnahmen ohne weitere Wandlung im Schnittprogramm verwenden kannst.

Für alle Standardanwendungen sollte ein Zoom H1 genügen. Preiswert und gut.

Wenn es besonders kompakt sein muss, ist der Yamaha Pocketrak C24 eine gute Wahl. Was mich daran stört, ist das schwarze Klavierlack-Gehäuse (permanent voller Fingerabdrücke), aber technisch fehlt nichts. Das Ding ist so klein, dass man es mitten im Bild irgendwo hinlegen oder anklemmen kann, und keinem fällt es hinterher auf.

Wenn die Größe nicht so wichtig ist und es auch ein paar Euro mehr sein dürfen, empfehle ich den Tascam DR-40. Der hat zusätzlich zum eingebauten Mikro noch symmetrische XLR-Buchsen - wichtig, falls mal externe Mikrofone und lange Mikrofonkabel zum Einsatz kommen sollen. (Man kann dann auch gleichzeitig mit den eingebauten Mikros und den externen Mikros insgesamt 4 Spuren aufnehmen.)
 
die Zooms sollen sehr gut sein und waren auch bei mir in der engeren Auswahl, ich habe mich dann aber wegen Kosten/Nutzen für den Tascam DR-07 entschieden und bereue es nicht
Gruß
Jürgen
 
Es geht lediglich darum, bei einzelnen seltenen Szenen ein Aufnahmegerät mitlaufen zu lassen, wenn eine Musik läuft und ich dann die einzelnen Schnitte mit einem durchgehenden Musikstück zu verbinden möchte.

Hat dafür jemand einen Tip für mich?
mfg
Dieter

... wenn das im Raum stattfindet (Windempfindlichkeit also keine Rolle spielt, ansonsten ist der Fellschutz von Audiotranscription Pflicht) und die Aussteuerung einmal festgelegt wird (sofern manuell, dann also das Fehlen eines Aussteuerungsrades nicht weiter stört und man mit der Kreuzwippe dabei gut zurechtkommt): Olympus LS-3;
Grund: Das Gerät ist so klein, dass es auch als "Protokollierer" jederzeit beim Fotografieren für Aufnahmenotizen mitgeführt werden kann (s. Link weiter oben)

M. Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten