HJLinse
Themenersteller
Digitaladapter für analoge Programmblitze ? das kann doch nicht so schwer sein (?)
Meine Frage bzw. meine Anregung richtet sich in erster Linie an die guten Elektronikbastler unter Euch:
Ich bin gerade dabei, meine alte Minolta-Analog-Ausrüstung auf ihre Digitaltauglichkeit an der Sony Alpha zu prüfen und musste nach langem Stöbern in den Foren leider feststellen, dass es anscheinend niemandem gelungen ist, seinen alten Minolta 5400 HS ? Blitz zufriedenstellend an einer DSLR zu betreiben.
Ist ja auch kein Wunder, denn zu Analogzeiten wurde die Lichtmenge, die auf den Film fiel, noch ?online? gemessen und der Hahn zugedreht, wenn`s genug war.
Heute wird ja wohl erst ein Vorblitz zu Messzwecken abgefeuert und damit die Brenndauer des Hauptblitzes errechnet.
Und eben diesen Vorblitz beherrschen die Blitze aus Analogzeiten nicht.
Nun würde ich hier nicht so viel Wind machen, wenn ich nicht einen Ansatz zur Lösung dieses Problems sehen würde: Für meine Unterwasser-Foto-Ausrüstung habe ich einen Digital-Adapter, der die Leuchtdauer des TTL-Sea&Sea-Blitzes optisch mit der Leuchtdauer des Vor- und des Hauptblitzes der Unterwasserkamera synchronisiert. Und das schöne daran ist, dass der UW-Blitz, so angesteuert, auch wunderbar mit dem kameraeigenen Blitz der Sony Alpha zusammenarbeitet. Also, warum soll ein so aufgebauter Adapter nicht auch einen Minolta 5400 HS ..., oder wie sie alle heißen, ansteuern können.
Ich denke, da gibt es einen riesigen Markt.
Mit einem Einsatz von z.B. 50 - 80 ? seinen 400 ? teuren Analog-Programm-Blitz ohne Bindung an eine Marke wiederbeleben zu können oder auch auf diese Weise einen Zweit-, Dritt- oder Viert- Blitz ansteuern zu können, werden uns die großen Blitzhersteller wohl nicht ermöglichen, denn sie wollen ja ihre neuen Blitze verkaufen.
Wer sich dieses Themas annehmen will, der findet unter
http://www.heinrichsweikamp.net/blitz/index.htm weitere Informationen.
Natürlich habe ich zuerst bei Matthias Heinrichs nachgefragt, ob er schon was in Vorbereitung hat. Leider nicht, er konzentriert sich ausschließlich auf amphibische Blitze.
Ich habe selbst leider zu wenig Ahnung von Blitzprotokollen und dem ganzen Elektronikgerödel aber eine schöne Aufgabe für einen jungen Mensch ist es allemal....
Mit freundlichen Grüßen
Achim
Meine Frage bzw. meine Anregung richtet sich in erster Linie an die guten Elektronikbastler unter Euch:
Ich bin gerade dabei, meine alte Minolta-Analog-Ausrüstung auf ihre Digitaltauglichkeit an der Sony Alpha zu prüfen und musste nach langem Stöbern in den Foren leider feststellen, dass es anscheinend niemandem gelungen ist, seinen alten Minolta 5400 HS ? Blitz zufriedenstellend an einer DSLR zu betreiben.
Ist ja auch kein Wunder, denn zu Analogzeiten wurde die Lichtmenge, die auf den Film fiel, noch ?online? gemessen und der Hahn zugedreht, wenn`s genug war.
Heute wird ja wohl erst ein Vorblitz zu Messzwecken abgefeuert und damit die Brenndauer des Hauptblitzes errechnet.
Und eben diesen Vorblitz beherrschen die Blitze aus Analogzeiten nicht.
Nun würde ich hier nicht so viel Wind machen, wenn ich nicht einen Ansatz zur Lösung dieses Problems sehen würde: Für meine Unterwasser-Foto-Ausrüstung habe ich einen Digital-Adapter, der die Leuchtdauer des TTL-Sea&Sea-Blitzes optisch mit der Leuchtdauer des Vor- und des Hauptblitzes der Unterwasserkamera synchronisiert. Und das schöne daran ist, dass der UW-Blitz, so angesteuert, auch wunderbar mit dem kameraeigenen Blitz der Sony Alpha zusammenarbeitet. Also, warum soll ein so aufgebauter Adapter nicht auch einen Minolta 5400 HS ..., oder wie sie alle heißen, ansteuern können.
Ich denke, da gibt es einen riesigen Markt.
Mit einem Einsatz von z.B. 50 - 80 ? seinen 400 ? teuren Analog-Programm-Blitz ohne Bindung an eine Marke wiederbeleben zu können oder auch auf diese Weise einen Zweit-, Dritt- oder Viert- Blitz ansteuern zu können, werden uns die großen Blitzhersteller wohl nicht ermöglichen, denn sie wollen ja ihre neuen Blitze verkaufen.
Wer sich dieses Themas annehmen will, der findet unter
http://www.heinrichsweikamp.net/blitz/index.htm weitere Informationen.
Natürlich habe ich zuerst bei Matthias Heinrichs nachgefragt, ob er schon was in Vorbereitung hat. Leider nicht, er konzentriert sich ausschließlich auf amphibische Blitze.
Ich habe selbst leider zu wenig Ahnung von Blitzprotokollen und dem ganzen Elektronikgerödel aber eine schöne Aufgabe für einen jungen Mensch ist es allemal....
Mit freundlichen Grüßen
Achim