• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Digital Back für Mittelformat - Erfahrungsberichte

tja....und im druckbaren Endformat(Katalog A4)...siehst du dann keinen Unterschied mehr, leider!

Wenn ich diese Bilder aus der Nikon D3x ansehe, dann wird mir klar was Du sagen möchtest…:

www.flickr.com/photos/digifoto2006/sets/72157614612123382/ (auf Groß klicken - 24MB!)

domeru
 
Kleiner Hinweis zu Phase One / Leafe und

wenn du für dein System ein Back bekommst....fehlt meist noch der Adapter:evil:

Weder Phase One noch Leaf Backs haben einen Adapter den man wechseln könnte!
Die werden passend für die Kamera geliefert und das wars. Neue Kamera neues Back !!

Nur bei Sinar ist das Back erst mal Unabhänging vom der Kamera und der Adapter macht den Rest.
Bei den alten Imacon Rückteilen gabs auch Adapter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und....einen Punkt sollte man auch nicht vergessen...
Die Frage wie groß eigentlich die Kundschaft die Bilder braucht???

Ich habe gute Vergleiche von eine 45Sinarback zu meinen 14Mio FX-KB...
(der Grund ich muste die 45er im DTP in meine Serie einpassen!)

tja....und im druckbaren Endformat(Katalog A4)...siehst du dann keinen Unterschied mehr, leider!

in dem Falle....muss man wirtschaftlich handeln:cool:
Mfg gpo

Genau dazu möchte ich auch diesen Link mal nennen:

KLICK

Gruss, Udo
 
Lehamnudo,

der Artikel (Klick oben) überzeugt mich nicht: Das ist ein Motiv, das tatsächlich auch für preiswerte Kameras gut zu bewältigen ist. Mal ganz abgesehen davon, dass man am Monitor kaum Unterscheide qualifizieren kann. Interessanter wäre der Test vielleicht gewesen, wenn das Ganze bei Gegenlicht stattgefunden hätte oder wenn nicht alles grellbunt, sondern mit feinen Tonabstufungen aufzunehmen gewesen wäre. Man sieht einfach nix, denke ich.

Richtig ist, dass man bei einer Entscheidung zum digitalen MF alle bisherigen Kalkulationen über den Haufen werfen muss.

Andererseits rechne ich auch in diesem Bereich mit einem Preisverfall, der vielleicht durch Marktbereinigung und Krise etwas Tempo aufnimmt. Die Frage ist wann und womit man einsteigen kann. Mit einem drei Jahre alten Back, dass nur ISO 400 schafft, kommt man wahrscheinlich nicht wirklich weiter.

Ich bin auch gespannt, ob sich die Hersteller nicht vielleicht doch auf gewisse Standards zur Kompatibilität einlassen. Die Politik von Hasselblad scheint aber dagegen zu sprechen.
 
Hallo Eric,

du hast natürlich recht, der Vergleich ist nicht ganz fair, da die Stärken der einen Kamera (P45) nicht ausgespielt wurden.
Dennoch habe ich noch keinen Bericht gelesen der tatsächlich die unbestreitbaren Stärken einer MF-Kamera direkt, z.B. im Vergleich mit einer sehr guten DSLR-Kamera, gegenüberstellt, von der Auflösung mal abgesehen (was natürlich in vielen Fällen bereits Grund genug ist). Ich weiss immer noch nicht ob beispielsweise meine D3x, vorausgesetzt gleiche Auflösung, nicht grundsätzlich die gleiche oder zumindest eine sehr ähnliche Bildqualität abliefert wie eine MF-Kamera.

Gruss, Udo
 
Hallo Udo,

in einem der ersten Beiträge zum Thread habe ich einen solchen Vergleich verlinkt, zwischen der C 5D I und einem 22 MP Back aus dem Jahre 2007. Die damalige 5D hat sich natürlich weiterentwickelt, ebenso wie die damaligen Backs.

Dort macht das Back vor allem wegen Softwareproblemen und Qualitätsmängeln nach anfänglicher Begeisterung miese, schneidet aber trotzdem besser ab als der KB-Sensor. Ich bin mit meiner 5D übrigens anch wie vor zufrieden und sehen keinen Grund, zur 5D II zu wechwseln oder zur C 1D Mk. III.
 
Hallo Eric,
ja zunächst ist die 5D in der Tat eine sehr gute Kamera, ich wollte sie mir vor ca. 3 Jahren selbst zulegen, habe es aber dann aus vielen nichtfotografischen Gründen doch nicht getan (Nachwuchs kam und so blieb die Zeit weg). Dann habe ich aber mir mit der D700 bzw. D3X den Herzenswunsch nach KB-Format mir doch noch sehr erfüllt :)
Dennoch vermisse ich einen direkten Vergleich auf Augenhöhe, nämlich 22 MP mit 24 MP, oder einen Ausschnit einer viel größeren Datei auf z.B. 24 MP, also eine Art Abbildungsvergleich unabhängig von der Geräteauflösung. Wo machen sich 16-Bit Datentiefe bemerkbar, was beispielsweise 14-Bit oder gar 12-Bit nicht können (Beispielbilder). Davon hängt auch der Dynamikumfang einer Kamera ab. Nun ja, eben auch noch solche Vergleiche. Allerdings sehe ich bereits dass die Optiken einer MF-Kamera deutlich besser sind, gerade an den Rändern - wahrscheinlich rechtfertigt alleine diese Tatsache schon die Anschaffung einer MF-Kamera, wenn man die geringere Flexibilität einer Festbrennweite akzeptiert. Leider gibt es fü Nikon noch keine wirklich guten Festbrennweiten, Zeiss Distagons möglicherweise.

Gruss, Udo
 
Wenn ich diese Bilder aus der Nikon D3x ansehe, dann wird mir klar was Du sagen möchtest…:

www.flickr.com/photos/digifoto2006/sets/72157614612123382/ (auf Groß klicken - 24MB!)

domeru

Ich hab mir grade mal das letzte aus der Kirche angeschaut. Hege Zweifel daran, dass das mit der D3x in der Kirche gemacht wurde.
Das Foto hat nämlich die typischen schwarzen Pünktchen auf eher gleichmässigen Flächen, die entstehen, wenn man einen Diafilm ohne ICE scannt und nachher nicht etwas nachputzt.
Ich vemrute, dass es sich um einen Scan eines Mittelformat Diafilmes handelt. Die 24 MP bekommt man mit hochwerigen Modellen wie dem Epson V700/750 wenn man's noch auf 3:2 zurechtschneidet vielleicht noch nicht ganz aus einem 4.5x6, mit einem 6x7 Bild ist es aber kein Problem!
 
Ich hab mir grade mal das letzte aus der Kirche angeschaut. Hege Zweifel daran, dass das mit der D3x in der Kirche gemacht wurde.
Das Foto hat nämlich die typischen schwarzen Pünktchen auf eher gleichmässigen Flächen, die entstehen, wenn man einen Diafilm ohne ICE scannt und nachher nicht etwas nachputzt.
Ich vemrute, dass es sich um einen Scan eines Mittelformat Diafilmes handelt. Die 24 MP bekommt man mit hochwerigen Modellen wie dem Epson V700/750 wenn man's noch auf 3:2 zurechtschneidet vielleicht noch nicht ganz aus einem 4.5x6, mit einem 6x7 Bild ist es aber kein Problem!

Findest du das Kirchenbild jetzt zu schlecht oder zu gut für eine D3X?

Gruss, Udo
 
Ich finde, dass es an einigen Stellen die kleinen schwarzen Fleckchen hat, die Staub beim Scannen eines Dias verursacht. Das hat nichts mit gut oder shclecht zu tun (sowas stempelt man normalerweise weg, oder nutzt ICE).

Ja klar wird so etwas weggestempelt, soll doch auch nur ein Testbild sein. Und wenn du lieb gefragt hättest, dann hätte ich auch ohne Umwege dir und denanderen das RAW-File zur Verfügung gestellt (in DNG konvertiert, da dann besser lesbar)
KLICK

Gruss, Udo
 
Ich hab mir grade mal das letzte aus der Kirche angeschaut. Hege Zweifel daran, dass das mit der D3x in der Kirche gemacht wurde.
Das Foto hat nämlich die typischen schwarzen Pünktchen auf eher gleichmässigen Flächen, die entstehen, wenn man einen Diafilm ohne ICE scannt und nachher nicht etwas nachputzt.

Ich meinte im Grunde auch die Portraits. Die Kirche hatte ich mir gar nicht soo genau angeschaut, da mich die DRI im Allgemeinen so langsam langweilen… da gibt es nur selten wirklich gut gemachte Sachen bei. Bei genauerem Hinschauen fallen da schon die Pünktchen auf. Hmm? Laßt dieses Bild einfach mal außen vor…

Bei den Portraits: Wenn ich nicht vorher erfahren hätte, daß diese mit einer D3x gemacht worden sein sollen, hätte ich spontan auf ein 22MP DigiBack getippt… Ich würde jedenfalls wetten, daß die Portraits zumindest nicht mit einen MF-Scan gemacht wurden. Allerdings hatte ich (zumindest bewußt) auch noch keinen guten Trommelscan eines MF im Netz gesehen…

domeru
 
Ich meinte im Grunde auch die Portraits. Die Kirche hatte ich mir gar nicht soo genau angeschaut, da mich die DRI im Allgemeinen so langsam langweilen… da gibt es nur selten wirklich gut gemachte Sachen bei. Bei genauerem Hinschauen fallen da schon die Pünktchen auf. Hmm? Laßt dieses Bild einfach mal außen vor…

Bei den Portraits: Wenn ich nicht vorher erfahren hätte, daß diese mit einer D3x gemacht worden sein sollen, hätte ich spontan auf ein 22MP DigiBack getippt… Ich würde jedenfalls wetten, daß die Portraits zumindest nicht mit einen MF-Scan gemacht wurden. Allerdings hatte ich (zumindest bewußt) auch noch keinen guten Trommelscan eines MF im Netz gesehen…

domeru

Keine Bange, alle Bilder sind mit der D3x geschossen worden und die Kirche habe ich auch nur desshalb als DRI bearbeitet, um zu zeigen dass der Dynamikumfang der D3x enorm ist. Ich habe zwei Posts weiter oben das Kirchenbild als DNG-Raw zur Verfügung gestellt, testet selbst.

Gruss, Udo
 
Allerdings hatte ich (zumindest bewußt) auch noch keinen guten Trommelscan eines MF im Netz gesehen…

domeru

Moin

wieso muss alles ...im Netz stehen:confused:

und gesehen hast du es wahrscheinlich haufenweise...

oder wie erklärst du mindestens 30 Jahre Hochglanzfotografie mit MF...
in den Printmedien???

ansonsten empfehle ich dir einen Abstecher ins Grossformat Forum,
dort sind mindestens drei Leute mit Trommlen unterwegs:top:
Mfg gpo
 
Keine Bange, alle Bilder sind mit der D3x geschossen worden und die Kirche habe ich auch nur desshalb als DRI bearbeitet, um zu zeigen dass der Dynamikumfang der D3x enorm ist.

Gruss, Udo

Moin Udo....
natürlich muste ich mal schauen....was er denn eigentlich macht:p

auf deiner HP habe ich mich durch diese Bereiche geklickt und bei den Thumbnail-Vorschauen...

ist mir fast das Herz in die Hose gerutscht:evil:
WAS ist mit den Thumbnails passiert....die grisseln ohne ende...überschärft???
(sitze hier am neusten HP LP2475w...Farbkalibriert)

Mfg gpo
 
Moin Udo....
natürlich muste ich mal schauen....was er denn eigentlich macht:p

auf deiner HP habe ich mich durch diese Bereiche geklickt und bei den Thumbnail-Vorschauen...

ist mir fast das Herz in die Hose gerutscht:evil:
WAS ist mit den Thumbnails passiert....die grisseln ohne ende...überschärft???
(sitze hier am neusten HP LP2475w...Farbkalibriert)

Mfg gpo

Ja, da hast du mich erwischt. Die Thumbnails sind noch nicht so prall, hier muss ich diese möglicherweise komplett als neue Thumbnails rechnen und einbinden und das Runterechnen nicht der 1und1-Softwar überlassen, bin halt in Sachen HTML blutiger Anfänger :o
Übrigens, wer sich einen neuen LP2475 kauft ist selbst schuld wenn dann alles überschärft aussaut :lol::lol::lol:

Gruss, Udo
 
wieso muss alles ...im Netz stehen:confused:

Müssen nicht, können schon… ;)

oder wie erklärst du mindestens 30 Jahre Hochglanzfotografie mit MF... in den Printmedien???

Das ist schon klar. Interessant fände ich z.B. mal ein Vergleich zwischen KB und MF als Trommelscan und eine Datei aus einer 5DII oder D700 vom gleichen Motiv… im Netz. Auch wenn die Wahl der Kamera und der Objektive usw. das Ergebnis beeinflußen, wäre es dennoch interessant genug einen ersten Eindruck zu erhalten.

domeru
 
... Vergleich zwischen KB und MF als Trommelscan und eine Datei aus einer 5DII oder D700 vom gleichen Motiv… im Netz. Auch wenn die Wahl der Kamera und der Objektive usw. das Ergebnis beeinflußen, wäre es dennoch interessant genug einen ersten Eindruck zu erhalten. ...

Monochrom macht ja im Moment einen Vergleich zwischen einem P65 Back und dem Rollei ATP 1.1 (Hochaufloesungsfilm). Dazu findest sich etwas in deren Blog und auch eine lange Diskussion (mit viel wirklich lesenswertem Sachverstand!) in den APHOG-Foren.

In der Diskussion in der aphog wird auch angemerkt, dass man fairerweise den Film auch zum Vergleich klassisch haette ausbelichten sollen. Das bringt ja meistens noch mal einen deutlichen Qualitaetsschub.

Gruss,
Philipp
 
Hallo Phillip
als alter Analoger sehe ich nicht die zwingend zu folgende Argumentation ein, dass eine alanoge Printverabeitung für das Bildergebniss zwangsläufig bessser ist.
Das System aus Vergrößerer mit anfälliger Planlage, Objektiv, Papierplanlage und homogener Verabeitung der Prints bietet doch ein Fülle von Fehlermöglichkeiten.
Du kannst mir glauben, nach 10 Jahren Betreibsleiter eines Fachlabors weiss ich um die Problematik.

Dagen habe ich mit einem guten Scanner (Scitex Eversmart oder Durst Sigma) viel weniger Probleme in der nachfolgenden Printbelichtung zB. auf einem Durst Lambda.
Sofern ich vielleicht mit zwei unterschiedlich dichten Scans in Kombination arbeite.
Die digitale Anpassung von Schattenverteilung und Lichterdetails in zB. Photoshop und damit verbundene Wiederholgenauigkeit im Print - läßt das Ergebniss dann schon gehörig krachen.

Wenn ich dir dann noch Ausbelichtungen im Vergleich vorlege - auf Lambda belichtet oder über HP Z3200 oder Epson 7990 gedruckt....
bin ich gespannt, welche Ergebnisse du bevorzugen wirst.

Aus meiner Erfagrung sind es meist die digital fotografierten und digital geprinteten.
Gruss Ralf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten