• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Difusor für Fuji F100fd

>bei so langen Brennweiten macht das weitaus weniger Unterschied als mit kurzen.

Warum? Welchen Einfluß hat die Brennweitenlänge auf die Verteilung des Blitzlichts?!?!? Welchen Unterschied sollte man sehen/erwarten, wenn ich ein Auschnitt aus einem 50mm (anstatt 70mm) Foto nehmen würde?!?!

Das hört sich immer kurioser..

BTW. Alle Beispielfotos waren beim gleichen Abstand (ca. 1,5m) geknipst also gar nicht so praxisfremd

Mache mal ein Paar Beispielfotos ;-))
 
vergis es, das bringt nichts ausser lichtenergievernichtung (die ja sowiso sehrn mikrig ist)
Das fürchte ich auch, vor allem könnte es schwierig werden mit der Farbtemperatur. Da müsstest Du noch einen Stoff finden, der die Farbtemperatur der Blitzröhre beibehält.
Vielleicht willst Du dir einfach so einen Synchromat kaufen, also einen Slave-Blitz? Wäre IMO besser, wenn auch non-TTL.
(TTL kann man bei Selbstbau-Projekten mit dem internen Pop-Up-Blitz sowieso vergessen, die Blitzenergie reicht meistens gar nicht aus; TTL hin oder her:D)
 
Vielen Dank für die anregende Diskussion. Ich habe da schon eine Idee. Wenn ich Ergebnisse habe, werde ich sie posten ;-)
 
Warum? Welchen Einfluß hat die Brennweitenlänge auf die Verteilung des Blitzlichts?!?!? Welchen Unterschied sollte man sehen/erwarten, wenn ich ein Auschnitt aus einem 50mm (anstatt 70mm) Foto nehmen würde?!?!

Das hört sich immer kurioser..

Stimmt, das ist total kurios. Eine kurze Brennweite hat - das hab ich mal gerüchteweise gehört - einen größeren Öffnungswinkel und - wie schrecklich - dadurch kommt man näher an das Motiv! :eek: Wie war das nun mit dem Abstand einer Softbox und dem Motiv.. achja, richtig, je näher man mit der Softbox am Motiv ist, desto stärker ist die Wirkung der Softbox. :rolleyes:

Also: Fläche vergrößern und Abstand verkleinern hat tatsächlich einen Einfluß :top:
 
>Fläche vergrößern und Abstand verkleinern hat tatsächlich einen Einfluß

100% richtig, bloss das hat mit der Brennweite nix zu tun
 
Also hier nun meine Ergebnisse, vielleicht nicht absolut aussagekräftig weil ohne Stativ, aus der Hand und daher auch mit geringen Entfernungsunterschieden.
Als Diffusor habe ich so ne Art Post-Its verwendet, die zur Markierung von Kapiteln in Büchern benutzt werden. Davon drei Stück übereinander (Diffusor 1). Und dann nochmal das Selbe, weil zu schwach mit drei Lagen Papiertaschentuch zwischen diesen Post-Its (Diffusor 2). Der Effekt ist jedoch meines Erachtens nach marginal. Hier nun die Bilder.

Diffusor 1:
Diffusor_1.jpg


Diffusor 2:
Diffusor_2.jpg


Motiv ohne Diffusor:
Motiv_ohne_Diffusor.jpg


Motiv mit Diffusor 1:
Motiv_Diffusor_1.jpg


Motiv mit Diffusor 2:
Motiv_Diffusor_2.jpg


würde man noch etwas Stärkeres vor den Blitz pappen, würde das Bild wohl immer dunkeler werden wie im Bild "Motiv mit Diffusor 2" bereits zu sehen.

Fazit: Diese Methode scheidet als brauchbarer Diffusor, für Kompakte mit festem Biltz in der Gehäusefront, aus.
 
>Fläche vergrößern und Abstand verkleinern hat tatsächlich einen Einfluß

100% richtig, bloss das hat mit der Brennweite nix zu tun

Wenn man den gleichen Bildausschnitt haben will und näher ran geht - wie machst Du das dann bei geringerem Abstand? :eek: Oh ja richtig, dann muß die Brennweite nach unten.. :rolleyes:

Also hier nun meine Ergebnisse, vielleicht nicht absolut aussagekräftig weil ohne Stativ, aus der Hand und daher auch mit geringen Entfernungsunterschieden.
Als Diffusor habe ich so ne Art Post-Its verwendet, die zur Markierung von Kapiteln in Büchern benutzt werden. Davon drei Stück übereinander (Diffusor 1). Und dann nochmal das Selbe, weil zu schwach mit drei Lagen Papiertaschentuch zwischen diesen Post-Its (Diffusor 2). Der Effekt ist jedoch meines Erachtens nach marginal. Hier nun die Bilder.
[...]
Fazit: Diese Methode scheidet als brauchbarer Diffusor, für Kompakte mit festem Biltz in der Gehäusefront, aus.

Du hast keinen der Tips beherzigt: Direkt auf den Blitz gepappt bringt keine der vorgeschlagenen Tips etwas. Man muß es auch so anwenden, wie der Tip gedacht ist. Probier mal das Butterbrotpapier aus, aber in einem BAUCH angeklebt, der mindestens 3-5 cm von der Kamera weg ist.

Das ganze sieht dann so aus:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]785138[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]785139[/ATTACH_ERROR]

Hier sieht man gut den Unterschied, aber auch ein Problem: der 'Diffusor' hat die Farbtemperatur verändert, zwar nicht viel, aber merklich. Das muß man hinterher notfalls gradeziehen. Gut ist jedenfalls zu sehen daß der Schatten unter dem Motorrad praktisch vollkommen verschwunden ist, genauso der hinter dem hinteren Schutzblech. Für ca. 2 ct halte ich das Ergebnis für durchaus überzeugend.

Und hier, wie das aufgebaut ist:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]785169[/ATTACH_ERROR]
 
weils ja achso schlecht und unwirksam ist:
1. ohne taschentuch

2. mit taschentuchstück ~1-2cm vor blitz gehalten
 
Zuletzt bearbeitet:
muss noch anmerken, dass die kamera eine ricoh r5 ist und ich für meine große gerade keine speicherkarte finde weshalb ich kein aufbaufoto machen kann :ugly:

weil ich bei der r5 nicht die blitzstärke ändern kann ist beim zweiten bild die belichtung +,7 korrigiert.

edit: habs eben mit einem 3x3cm großem transluzenten papier probiert, das ergebnis ist fast gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Vmax sieht gut aus, und jetzt noch mal, aber aus einem realistischen, praxisnahen abstand (wie war der abstand?) und mit EXIFs...
 
Zuletzt bearbeitet:
stuhlbein, ca. 1m vor einer tür, ich 1 (?) m entfernt und hingezoomt.
immernoch die caplio mit lausigem blitz und dreck auf der linse ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Vmax sieht gut aus, und jetzt noch mal, aber aus einem realistischen, praxisnahen abstand (wie war der abstand?) und mit EXIFs...

Ja lol, die ExIfs sind doch drin! :lol: :ugly:

Die Bilder sind mit dem Kitobjektiv gemacht, bei 43mm Brennweite und das Kit ist kein Macro. Der Abstand ist praxisnah für einen Diffusor, schätzungsweise 45-50 cm. Bis zu einem Abstand von ~90cm hat man eine sehr gute Wirkung, danach läßt es langsam nach, vor allem wird's zu dunkel. Wenn man weiter weg will, muß man entweder eine etwas Aufwendigere Konstruktion machen (ca. 1€), eine sehr viel größere Softbox nehmen oder halt Blitz und Kamera trennen. Das ist das Prinzip der Softbox. Wie gesagt, wenn man die Mittel richtig anwendet, bekommt man auch entsprechende Ergebnisse.

Edit:
stuhlbein, ca. 1m vor einer tür, ich 1 (?) m entfernt und hingezoomt.
immernoch die caplio mit lausigem blitz und dreck auf der linse ;)

Sieht für mich auch sehr überzeugend aus. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten