• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die Weite Norwegens / Atnsjøen mit dem Rondane-Massiv im Hintergrund

frank123321

Themenersteller
Hallo zusammen,

Zunächst ein kleiner Auszug aus Wikipedia:
"Rondane ist ein typisches Hochgebirge mit ausgedehnten Hochebenen und 10 Gipfeln über 2.000 m. Im zentralen und nördlichen Teil finden sich die höchsten Berge. Die höchsten Gipfel bilden der Rondslottet (Rondaner Schloss) mit 2.178 m, der Storronden mit 2.138 m und der Høgronden mit 2.118 m Höhe. Der niedrigste Punkt liegt unterhalb der Waldgrenze, die hier mit 1.000 bis 1.100 m Höhe für Nordeuropa sehr hoch liegt."

Diese Landschaft habe ich letztes Jahr versucht in einem Panorama festzuhalten. Fälschlicherweise habe dieses Panorame nicht im Hochformat erstellt, weshalb die Bäume/Sträucher im Vordergrund angeschnitten dargestellt sind.

Das Bild habe ich gerade mit Microsoft ISE zusammengesetzt und mit GIMP leicht bearbeitet (abgedunkelt, Kontrast erhöht, Farben gesättigt). Da ich mich mit EBV bisher nicht auseinander gesetzt habe, bin ich sehr gespannt, wie die Bearbeitung auf euch wirkt.

Zur Gestaltung:
Sinn war es, den Blick entlang des Wassers zum Gebirgsmassiv zu lotsen, eingerahmt durch das Grün des Tals.

Ich bitte um konstrukive Kritik, dass Bild darf selbstverständlich innerhalb dieses Threads bearbeitet werden.

Danke euch.
Frank
 
Die Bildgestaltung ist in Ordnung, wenngleich der Standort nicht so optimal war. Die Bäume verdecken mir die Landschaft etwas zu sehr, und sie scheinen nicht ganz in der Schärfentiefe zu liegen.

Die Farben finde ich jedoch ziemlich daneben. Die Bäume im Vordergrund sind knallgrün, wie aus Plastik, und in der Ferne ist ein kräftiger Violettstich vorhanden.

Ich habe mir mal erlaubt, schnell ein bißchen herumzuspielen. Anbei ein Screenshot aus Lightroom, zusätzlich wurde noch per Gradationskurve der Kontrast in den Lichtern (= dunstige Berge im Hintergrund) etwas erhöht.
 
Schade, dass Du ohne die Idee von Hochkantaufnahmen oder ggf. eines zweireihigen Panoramas die Chance verpasst hast, die Bäume in ganzer Größe horizontüberschreitend vor den Himmel zu stellen und ihnen nach oben noch etwas Luft zu gönnen.

LG Steffen
 
An sich gefällt mir dein Bild sehr gut. Liegt wohl auch daran das ich großer Norwegen/Skandinavienfan bin.

Zunächst zwei Anmerkungen, die sich leider nicht mehr umsetzen lassen:
- Bäume im Vordergrund stören. An sich finde ich es durchaus gut, wenn in einem Panorama auch Elemente aus dem Vordergrund sind, aber hier verdecken sie leider nur den schönen Hintergrund.
- Der Bergrücken links wächst nach oben aus dem Bild hinaus. Ich hätte es besser gefunden, wenn der Kamm an der linken Bildkante verschwindet.

Was man noch mit Bildbearbeitung machen kann:
- die Bäume im Vordergrund sind auf meinem Monitor knallgrün und das Bergmassiv hat einen leichten violett-Stich. Wurde ja schon gesagt.

Ich habe auch gerade mal das Bild von links bis hinter den zweiten großen Baum im Vordergrund zugehalten. Dann ist es zwar nicht mehr so "panoramig" :), gefällt mir aber insgesamt besser. Kommt natürlich auch darauf an, was du mit dem Bild noch vorhast. Kommt es an die Wand?
 
Ich finds besser. Das Panorama ist zwar nicht mehr so breit, wirkt aber deutlich harmonischer und besser aufgeteilt. Vielleicht könnt man den Baum auf er linken Seite sogar noch ein bisschen anschneiden...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finde es so besser. ursprünglich hatte cih gemeint den baum auch noch mit rrauszuschneiden, aber eigentlich ist es so ganz ok. im moment stört mich eher der baum in der mitte, der den fluss verdeckt. hattest du keine motosäge dabei? :)
die farben sind auf jeden fall viel besser. nur die bergen haben noch einen lila-stich. vielleicht liegt es aber auch an meinem monitor
 
Ich finde die zweite Lösung auf jeden Fall besser, denn beim ersten war mir auch die Verzerrung am Linken Bildrand aufgefallen, die ist jetzt nicht mehr vorhanden. Auch die Farben sind natürlicher, so gefällt es mir richtig gut :)
 
Hallo,
auf mich wirken die Farben etwas unnatürlich. Das Grün ist sehr kräftig, und die Berge, im Hintergrund, gehen Richtung Violett. Ich persönlich finde es immer wieder schön, wenn ein Panoramabild ein zentrales Motiv quasi als Blickfänger integriert wird. Dies sollen in diesem Fall bestimmt die Berge im Hintergrund sein. Leider sind die etwas kontrastarm dargestellt, so kommt dieses Hauptmotiv nicht so richtig zur Geltung.

Grüße
 
Die Kombination kühler Farben, welche auf dem Farbkreis eher benachbart liegen, verleiht Bildern oft eine unterkühlte bis "giftig" wirkende Anmutung.

Diesem Bild fehlen wärmere Farb-Nuancen als Ausgleich und Blickfang. Manchmal lässt sich das schon mit Untertönen ins gelbliche bewirken. Das Grün wirkt insgesamt zu uniform und bar aller Zwischentöne.

Die Reduktion auf das Wesentliche hat dem Bild in seiner Formensprache bereits gut getan.

LG Steffen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten