• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die Sterne !

hallo

mal eine frage - passt gerade gut hierher:
ich fahre nächste woche nach sizilien. letztes jahr habe ich da schon meine versuche mit der milchstrasse und einigen himmelsobjekten hinter mir.
die milchstrasse z.b. erkennt man mit bloßem auge - einfach überwältigend (da ist es stockfinster wo wir sind).
nun kann ich nicht nachführen - habe das gerät nicht dafür.
wie kann ich ein optimal foto herausholen ohne das mir die strichspuren ein problem bereiten ?
ich hatte u.a. vor: abblenden, wenig brennweite (30mm oder so hatten gereicht) und die belichtungszeit so anpassen, das möglichst noch was brauchbares rüberkommt.
aus meinen ca. 300 fotos vom letzten jahr sind vielleicht 2 was geworden (mit abstrichen).
oder ist es ohne nachführung sowieso nicht möglich die milchstrasse abzulichten (also keine kleinen objekte) ?

gruss

rené
 
Etwas brauchbares wirst du ohne Nachführung nicht erhalten!
du müßtest 2-5Min belichten und das ist schon deutlich zu lang auch wenn du
nur 18mm Brennweite einsetzt!
Du müßtest schon ein sehr sehr Lichtstarkes Objektiv haben mit kurzer Brennweite und höchstens 30sec. dann aber auch nur annähernd ein brauchbares Foto!

Foxi
 
Hallo,

das folgende Bild hab ich vor ein paar Jahren analog mit Kleinbild im Urlaub in Australien gemacht:

2002_aus_southerncross.jpg


War ein 200 ASA Negativfilm, ist mit einem Nikon 4000 Coolscan oder wie die Dinger heißen, eingescannt... miserabel auf die Schnelle nachbearbeitet... aber das nur am Rande. Von dem Bild habe ich damals auch analog 20x30 Fachabzüge machen lassen. Da rauscht's auch nicht so :) Die Milchstraße ist so eben gerade erkennbar - wenn man weiß wo sie ist kann man sie auch auf dem kleinen jpg da schon erkennen.

Ich weiß nicht mehr die genauen Daten, ich denke mal so um 20-40 Sekunden habe ich belichtet und das Objektiv ist ein altes 2.0/35er Nikkor-AI gewesen.

Die offene Blende kostet natürlich gerade bei den Sternen Bildqualität, ist aber andererseits auch sehr wichtig, denn Sterne sind punktförmige Lichtquellen und daher ist einzig der Durchmesser des Objektivs entscheidend dafür, wie hell die Sterne abgebildet werden. Das Öffnungsverhältnis bzw. die Blende entscheidet nur darüber, wie hell der Hintergrund mit draufkommt bzw. flächige Objekte wie interstellare Nebel und Galaxien, aber bei nem 35er ist das mit Nebeln ja eh so ne Sache :) da braucht man eher ab 500 mm Brennweite aufwärts...

Aber was die Sterne angeht, bringt ein 35er mit f/2.0 die gleiche Grenzgröße wie ein 70er mit f/4.0 und so weiter... während der Himmelshintergrund und alles andere natürlich bei Blende 4.0 zwei Blendenstufen dunkler ausschaut als bei Blende 2.0. Daher sollte man in der Astronomie wenn überhaupt nur dann abblenden, wenn man schön lange belichten kann im Ausgleich... und das geht auf m festen Stativ ja eben nicht...

Langer Rede kurzer Sinn, bei ner DSLR mit ner möglichst lichtstarken Festbrennweite, und ein bißchen mit den ISO Einstellungen experimentieren, und wenn Du was Lichtstarkes hast, z.B. ein 2.0/35er oder so, noch ein bißchen mit den Blenden zwischen 2.0 und 4.0... dann kann man sicher sehr schöne Stimmungsaufnahmen vom Sternenhimmel schießen, die zumindest die Atmosphäre sehr gut wiedergeben und mindestens in etwa die gleichen Sterne zeigen, die man mit bloßem Auge auch sehen kann - und bei richtig dunklem Himmel sind das schon ne Menge!

viele Grüße
Thomas
 
Ich hab mich am Samstag im angetrunken zustand im Himmel verloren und musste auch noch schnell meine Cam auspacken.
 
hallo

danke für die tips. richtig lichtstark geht bei mir erst bei 100mm los. aber ich werde mal sehen.
die milchstrasse ist da sowas von fett, dass es einen umhaut. also nicht so wie auf dem australien-pic.

gruss

rené
 
dbirkholz schrieb:
Hallo micpic,

Der Schwarzschildeffekt hat nichts mit dem Lichtschein der Städte zu tun (zur Erklärung des Schwarzschildeffekts siehe http://www.fotofrans.de/html/schwarzschild.html).

Das einzige Problem, das durch die Nähe von Städten verursacht wird, ist die Lichtverschmutzung, d.h. das Licht der Stadt überlagert Deine Sterne. Ein Problem mit dem Astronomen immer zu kämpfen haben. Deshalb liegen die Sternwarten i.d.R. auch abseits der Städte.

Gruß
Detlef
Hi Detlef,

habe den Schwarzschildeffekt auf die langen Belichtungszeiten die entstehen
bezogen. Wenn Du dann noch eine Lampe oder ähnliches im Bild hast wird es extrem auffällig. Mit den Städten, gebe ich Dir recht, das hier Deine Anmerkung der Lichtverschmutzung ein bessere erklärende Beschreibung ist

Grüße
Micha
 
micpic schrieb:
habe den Schwarzschildeffekt auf die langen Belichtungszeiten die entstehen bezogen.

Hallo Micha,

Digitalkameras haben keinen Schwarzschildeffekt, das haben nur Filmemulsionen. Hast Du ein Beispielbild an dem man sieht, was Du unter Schwarzschildeffekt meinst?
Der Schwarzschildeffekt führt bei Filmen dazu, dass die Empfindlichkeit bei langen Belichtungszeiten abnimmt.

micpic schrieb:
Wenn Du dann noch eine Lampe oder ähnliches im Bild hast wird es extrem auffällig.
So was hat mit dem Schwarzschildeffekt gar nix zu tun...
Meinst Du Reflexe?

Nun aber zu Deiner eigentlichen Frage: Es müsste gehen, wenn Du ein Weitwinkel nimmst, die Blende ganz auf machst (kleinste Zahl) und die Kamera auf ISO 1600 stellst. Bei einer Belichtungszeit von 30 Sekunden ist die Milchstrasse dann sicher drauf. Unten eine Aufnahme von mir (bei rel. dunklem Schwarzwaldhimmel) mit dem Tokina 12-24mm bei Blende 4.
In der zweiten Version hab ich das Rauschen etwas vermindert.
Wichtig ist auch, dass Du ein Dunkelbild mit der gleichen Belichtungszeit machst, welches Du dann z.B. in PS im Differenzmodus abziehst.
Was Du auch versuchen kannst: mehrere Bilder machen und diese mitteln. da die Sterne aber weitergewandert sind musst Du dann jedoch die Bilder leicht gegeneinander verschieben.

Clear skies, Achim
 
hallo

hier mal meine versuche ohne hilfsmittel. hat nichts mit astrofotografie zu tun. aber so wie auf den fotos sah es auch real aus.

gruss

rené
 
Hallo miteinander, habe gestern Abend/Nacht auch mal versucht den
Sternenhimmel abzulichten, bin jedoch noch absoluter Anfänger und
habe meine EOS 350 D grad mal ein paar Tage,

wie stelle ich das ganze scharf ? Auf MF, z.Bsb. 24 mm / 30 sek. mit
Selbstauslöser wegen verwackeln, Stativ, 30 sek. Belichtung mit dem
Kit Objektiv. Ergebnis, mehr oder weniger unscharfe recht farbige
Punkte auf dem Bild.(Iso 800)

Mit dem Sigma 70-300 auf unendlich gegangen, 30 Sekunden,
sonst alles gleich MF, da es in der AF Stellung einfach nicht
zum Auslösen kam.Ergebnis, na ja.

Langzeitbelichtung mit bulb, kann keine 30 min den Auslöser drücken

Was ist ein nachführdingens ????

Grüßle und Danke im voraus,
Günther
 
Öhm, mal ne Frage zwischendurch:

Man macht bei Astrofotos durchs Teleskop ja meist auch einen Schuss mit Deckel am Ende :rolleyes: würde das auch bei Fotos durchs Tele was bringen, wenn man solch einen Deckelschuss mittels Software dann abziehen würde, um das Rauschen zu entfernen?

Mist, Mist, Mist, wie heisst das nochmal, doch nicht Deckelschuss.... :eek: da gabs doch nen Namen für... :eek: :eek: :eek:
 
Mist = Hutmethode !
Ich mach keinen Deckel drauf!

Foxi

pckoch schrieb:
Öhm, mal ne Frage zwischendurch:

Man macht bei Astrofotos durchs Teleskop ja meist auch einen Schuss mit Deckel am Ende :rolleyes: würde das auch bei Fotos durchs Tele was bringen, wenn man solch einen Deckelschuss mittels Software dann abziehen würde, um das Rauschen zu entfernen?

Mist, Mist, Mist, wie heisst das nochmal, doch nicht Deckelschuss.... :eek: da gabs doch nen Namen für... :eek: :eek: :eek:
 
Hallo zusammen,

@ Stoffel, werde nun versuchen die Bilder hier reinzustellen, hoffentlich
klappt das.

Grüßle
Gismo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde auch die gehen . Werde mich heute NAcht auch wenn es noch aufklart auf den Berg begeben .
Man soll ja bis Freitag sehr viele Sternschnuppen sehen können vieleicht erwische ich ja die eine oder andere .

Gruss
Stoffel112
 
Ein wenig mehr an Helligkeit aber nicht viel!
das meiste über Kontrast da kannst du die Sterne rauskitzeln!
zum Schluß leicht Unscharf maskiert!

Foxii

Günther Schmidt schrieb:
Hallo Foxii,

was hast Du gedreht ???

Grüßle
Gismo

Gehe gleich nochmals raus, nächster versuch !!!
 
Zuletzt bearbeitet:
AchimS schrieb:
Was Du auch versuchen kannst: mehrere Bilder machen und diese mitteln. da die Sterne aber weitergewandert sind musst Du dann jedoch die Bilder leicht gegeneinander verschieben.

hi,

gibt es für genau das problem eine günstige bis kostenlose software?

gruss
thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten