Nach lesen von tausenden Erfahrungsberichten ergibt sich folgende Reihung.
Pentax kann AFmäßig erst bei den neuesten Bodys mithalten, bleibt Objektivausbau als Sporthemmung, sofern gewünscht.
Sony arbeitet am Objektivausbau.
Die kleinen Nikons galten als AFlahm, wies bei der 5100 aussieht weiß ich nicht. Die Objektivpalette ist bis auf ein günstiges/schnelles 70-200 recht komplett.
Die Canons hatten beim ServoAF schon zu Analogzeiten kein Problem,
mit dem 85/1,8 für Halle und dem 70-200/4 bieten sie günstige Ausbaumöglichkeiten wenns einmal schnell werden soll, auch mit Einstiegsbodys.
Denn auch diese können bei Canon schon länger schnelle Objekte verfolgen.
Die Hersteller nähern sich in jüngster Zeit an, aber das günstige Komplettpaket wenns schnell sein soll, bietet zur Zeit immer noch nur Canon.
Bei älteren Einstiegsbodys sind die Unterschiede drastisch.
Die Jammereien aus den eigenen Reihen, waren und sind für mich ernstzunehmende Information.
Was irgendein Blatt von sich gibt, weniger.
Für den TO könnte mehr Brennweite von Nutzen sein, und das Budget schränkt ein. Ob ein Aufstieg folgt, ist schwer zu sagen.
Aber ein Stabi der Mitzieher erkennt, und ein Servo AF der nicht unsicher herumeiert, gibts für das Geld.
Eine Stufe ISO besser ist gut, aber nicht das Wesentlichste.
Vorfokussieren ist eine Möglichkeit, einen nicht funktionierenden Servo-AF zu kompensieren.
Auch mag es Situationen geben, in denen vorfokussieren Vorteile bringt.
Überwiegend ist ein funktionierender Servo-AF komfortabler und flexibler.
Natürlich gibts für eine günstige Kombi auch Grenzen, aber die muss ja nicht unnötig nach unten gezogen werden.