• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Die PEN-F ist da

Es gibt glaube ich für jeden Geschmack, auch den "Form-Follows-Funktion"-Geschmack im mft-Bereich irgend ein Gehäuse... zur Not muss man halt zu anderen Herstellern gehen...

Wie stellst Du Dir denn eine Bedienung einer Kamera OHNE Räder, Tasten und Wippen vor?

Ich habe nichts gegen Räder und Tasten geschrieben. Die Frage lautet: Wo die sich befinden. Idealerweise dort, wo man seine Finger hat, mit der man den Body festhält. Z.B. hinten ein Rädchen für den Daumen, vorne eins für den Zeigefinger. Das Konzept gibt es, wenn ich mich richtig erinnere, seit den 90erjahren.

Nur mal so am Rande und Deine ganzen Posts auf diesen einen Satz heruntergebrochen - wie hätte DIESE Kamera (vom Namen einmal abgesehen) Deiner Meinung nach aussehen sollen?

Ich bin kein Produktdesigner, ich kann bestenfalls beurteilen, ob einer, der das kann, einen guten Wurf geschafft hat, oder eben nicht. Eine Kopie einer Kleinbildmesssucherkamera aus den 60erjahren ist es vermutlich nicht.

Wie sollte eine sinnvolle kompakte Systemkamera aussehen? Als erstes wäre sie aus einem modernen Kunststoff - ohne einen vollkommen sinnfreien Blechmantel. 1960 waren Kameras aus Metall, weil es kein besseres Material gegeben hat. Plastik wäre zu zerbrechlich gewesen. Aber das ist heute vollkommen anders. Eine Bohrmaschine von Bosch ist aus Kunststoff, und die muss den rauen Alltag einer Baustelle überstehen. Die Pen hier bringt aber noch nicht einmal ein solides Metallgehäuse mit, sie imitiert es lediglich. Ein Imitat!

Meine Kamera würde vermutlich so aussehen wie viele Messgeräte aus der Messtechnik. Lichtgraues Kunststoffgehäuse mit Einkerbungen für die Hand. Ähnlich der aktuellen Gossen Belichtungsmesser. Bedienelemente dort, wo man sie blind ohne Verrenkungen mit den Fingern erreichen kann. Daumen für die Zeit, Zeigfinger für die Blende oder Iso. Die linke Hand bleibt frei für Brennweite und Fokus. Blendenringe am Objektiv sind eine Lösung, als das technisch notwendig war oder heute noch ist. Leica M z.B. Geht da halt nicht anders. Form follows function.

Mir ist klar, dass eine solche Kamera unverkäuflich wäre. Olympus hat es ja ausprobiert: Das FT-System. Ladenhüter.

Warum wird eine Kamera, die vom allgemeinen Konzept abweicht ("zu retro"), als Kitsch für Neo-Hipster oder Social-Media-Crowd degradiert? Keiner von Euch hat sie live erlebt, gesehen, gehalten und damit fotografiert, äääh, geknipst eigentlich weil die Social-Media-Crowd vermutlich nicht mal fotografiert? Mal davon abgesehen dass dies abwertend ggü den anderen und auch der Kamera ist, muss jedem der sich die Kamera kauft das fotografische Wissen oder Können gleich vorab abgesprochen werden? Aber hallo, ein bisshen mehr Akzeptanz, Toleranz etc. ggü dem "anderen" ...

Weil sie nicht von einem allgemeinen Konzept abweicht, sondern auf eines von vor 50 Jahre zurückgreift. Natürlich habe ich sie nicht in der Hand gehabt, aber sie steht in der Tradition der mFT-Modellpolitik von Olympus. Und die halte ich, was den gestalterischen Aspekt betrifft, desaströs. Zumindest dann, wenn man einen Fotoapparat als Werkzeug begreift. Mit dem FT-System ist man gescheitert, ein gutes Werkzeug anzubieten - am Markt. Er wollte das nicht. Mit mFT hat man den 180°-Schwenk gemacht und Kamera-Look über alles gestellt. Über Usability und auch bis zur E-M5 für die Technik. Und war erfolgreich. Vom Kamerahersteller zum Spielzeughersteller geworden.

Als ich die E-M5 zum ersten mal in der Hand hatte, wollte ich es nicht glauben. Eine Kopie von meiner geliebten OM-2. Die OM-1/2 waren Designmaßstäbe in den 70erjahren. Aber schon in den 90ern war das Konzept überholt. Olympus hat das nicht eingesehen, darum ist das OM-System am Markt gestorben. Als Digitalkamera ist der Formfaktor endgültig eine Katastrophe, weil die dort, wo man bei einer Filmkamera seinen Handballen hat, jetzt Bedienelemente unterbringen musste, damit das Ding von oben und vorne hübsch aussieht.

So, und nun bringt man eine Messsucher-Imitation heraus.

Und Form follows Function ist nichts als eine von viele Herangehensweisen. Nicht ein einziger Lamborghini vor der Übernahme dur VW hatte diesen Punkt auch nur auf der letzten Seite in seinem Lastenheft - ...

Doch. Für die Gestaltung eines Werkzeugs ist es die einzige Herangehensweise, wenn das Werkzeug die Bestimmung hat, ein Werk damit zu erzeugen. Ein alter Pferdepflug an der Wand ist funktionslos geworden, Deko, Kitsch. Wenn ein Gärtner-Azubi mit einem Manufactum-Spaten aufkreuzt, handgedengelt, original Englische Zeder, wird man ausgelacht. Nicht ernst genommen.

Der Lamborghini-Vergleich ist gut. Das ist kein gutes Auto um von A nach B zu kommen. Eine Poserkarre, eine Spaßkarre, die vor allem eines zeigen soll: Hey, ich kann's mir leisten!

In der Ecke sehe ich diese neue Pen F, genaugenommen das ganze Produktportfolio von Olympus seit mFT. Mir wäre es peinlich im Lamborghini gesehen zu werden und auch mit der Pen.
 
Eine Frage der Höflichkeit. Mir haben auf meine Posts Menschen geantwortet, sich dabei Mühe gegeben und kluge Antworten gefunden. Wenigstens auf einige wollte ich reagieren. Sie haben ja durchaus Recht indem, was sie sagen. Man kann die Dinge von vielen Seiten her betrachten und beurteilen.
 
Ich habe nichts gegen Räder und Tasten geschrieben. Die Frage lautet: Wo die sich befinden. Idealerweise dort, wo man seine Finger hat, mit der man den Body festhält. Z.B. hinten ein Rädchen für den Daumen, vorne eins für den Zeigefinger. Das Konzept gibt es, wenn ich mich richtig erinnere, seit den 90erjahren.

...genau das hat ja die Pen F.... hinten ein Rädchen für den Daumen, darüber noch ein Rädchen für den Daumen (Belichtungskorrektur...), vorne ein Rädchen für den Zeigefinger.... also genau wie Du schreibst...:rolleyes:

Mir wäre es peinlich im Lamborghini gesehen zu werden und auch mit der Pen.

muss Dir nicht Peinlich sein... die PEN F ist klein genug, dürfte in jede Jackentasche passen, dann sieht sie keiner mehr...:D
 
Und nach dem, was ich gelesen habe hat die PEN-F ein Gehäuse aus Magnesium und Aluminium. Also nicht bloß einen dünnen Blechmantel.

Gruß

Hans
 
Ich bin jederzeit bereit, meine Meinung zu revidieren, wenn es sich in der Praxis anders zeigt.

So sehr klein ist die Pen ja gar nicht. Wird sie überhaupt mit einem Pancake-Kit angeboten? Wohl nicht. Klar, dann würde ja der schöne Leica-Look...
 
Und nach dem, was ich gelesen habe hat die PEN-F ein Gehäuse aus Magnesium und Aluminium. Also nicht bloß einen dünnen Blechmantel.

Gruß

Hans

Das ist aber trotzdem schlecht, weil Anlehnung eines Konzeptes aus einer vergangenen Zeit und heute völlig unnötig, weil Kunststoffe die gewünschte Funktion übernehmen könnten. :rolleyes:
 
Meine Kamera würde vermutlich so aussehen wie viele Messgeräte aus der Messtechnik. Lichtgraues Kunststoffgehäuse mit Einkerbungen für die Hand. Ähnlich der aktuellen Gossen Belichtungsmesser.

Ach du liebes Lieschen, wer will denn noch so einen seelenlosen Plastikbomber? Da greift man zu Canikon und gut ist! :p

Ich persönlich will eine Kamera, die auch gut aussieht, eine die nicht nur so eine unempfindliche Oberfläche hat, die man auch auf dem WC nutzen und nachher abwaschen kann. :ugly:
 
Und nach dem, was ich gelesen habe hat die PEN-F ein Gehäuse aus Magnesium und Aluminium. Also nicht bloß einen dünnen Blechmantel.

Gruß

Hans

Bei Olympus.de steht nur Aluminium, wer weiß, vielleicht kommt da noch ne Sonderedition. Finde die Pen-F trotzdem wirklich gut und gelungen...

Technische Daten

Typ

Gehäusematerial

Aluminium

Objektivbajonett

Micro Four Thirds
 
Ach du liebes Lieschen, wer will denn noch so einen seelenlosen Plastikbomber? Da greift man zu Canikon und gut ist! :p

Augenscheinlich die Leute, die die Seele in den Bildern suchen und weniger in dem Werkzeug, mit dem sie gemacht wurden.

Ich persönlich will eine Kamera, die auch gut aussieht, eine die nicht nur so eine unempfindliche Oberfläche hat, die man auch auf dem WC nutzen und nachher abwaschen kann. :ugly:

Tipp: Ein Foto ensteht durch das, was sich vor der Kamera befindet, und dem, der sich hinter der Kamera befindet. Die Kamera selbst soll es nur möglichst optimal realisieren. Wenn sie dabei wie eine Klobrille aussieht, ist das egal.

Der Verdacht besteht halt darin, dass sich Fotografen entweder auf das Motiv, oder auf das Äußere ihrer Kamera konzentrieren können. Die Konzentrationsfähigkeit des Menschen ist halt begrenzt. Bestimmt ein Vorurteil.
 
Genauer gesagt ist das Gehäuse aus Aluminium, wenn man denn den Angaben von Olympus trauen darf. ;) Für die Wahl von Aluminium könnte neben dem Effekt, das es "stylish" ausieht, auch sprechen, das es ein guter Wärme(ab)leiter ist. Ein nicht ganz unwichtiger Faktor bei kleinen Gehäusen, und von daher sicher ein besser geeignetes Material als Kunststoff.

Viele Direktzugriffsmöglichkeiten an einer Kamera finde ich persönlich recht praktisch, und die Pen F bietet da ziemlich viel für so ein kleines Gehäuse.

Das kann einem nun gut gefallen oder einfach nur peinlich sein mit so einer Kamera herumzulaufen, so ganz sinnfrei ist das Design der Kamera aber sicher nicht wie mancher hier glauben machen mag. Und auch die verarbeitete Technik lässt nicht darauf schließen, das hier eine Kamera nur für die Vitrine oder den Laufsteg entworfen worden ist. Sie eignet sich sicherlich genausogut für ernsthafte Fotografie wie z.B. eine OM-D oder DSLR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Olympus.de steht nur Aluminium, wer weiß, vielleicht kommt da noch ne Sonderedition. Finde die Pen-F trotzdem wirklich gut und gelungen...

Technische Daten

Typ

Gehäusematerial

Aluminium

Objektivbajonett

Micro Four Thirds

Danke für die Info. Ich habe gerade geschaut, Meine Info habe ich aus dem Review von Mirrorlessons.com Danach sind Bodenplatte und Rädchen aus Aluminium, Top und Front aus Magnesium.

Gruß

Hans
 
...Tipp: Ein Foto ensteht durch das, was sich vor der Kamera befindet, und dem, der sich hinter der Kamera befindet. Die Kamera selbst soll es nur möglichst optimal realisieren.
Wenn sie dabei wie eine Klobrille aussieht, ist das egal...
Wenn man völlig emotionslos Fotos machen will kann das durchaus sein.
Da Fotografie tatsächlich aber sehr wohl mit Emotionen zu tun hat (und speziell mit dieser hier) kann es nicht von Nachteil sein, wenn man auch die Kamera gut findet.
Sonst würde ja jeder mit einer EOS 1200 D aus Vollplastik rumlaufen.

...Der Verdacht besteht halt darin, dass sich Fotografen entweder auf das Motiv, oder auf das Äußere ihrer Kamera konzentrieren können.
Die Konzentrationsfähigkeit des Menschen ist halt begrenzt. Bestimmt ein Vorurteil.
Bei dieser Argumentation würde ich dieses Verhalten vor allem bei Dir vermuten...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten