Odin_der_Weise schrieb:Also 1500 EUr Listenpreis würde ich für ein 14-35 2.0 ja sogar als angemessen bezeichnen, wenns denn wirklich in der Region liegen sollte. Die starken Teleoptiken, die bisher auf dem Markt sind, halte ich dagegen für stark im Preis überzogen. Vielleicht fällt mir das auch immer recht flott auf, da dort eigentlich mein Schwerpunkt liegt, auch wenn es meine derzeitige Objektivausstattung vielleicht nicht vermuten läßt, aber ich kann mir halt viel im Bekanntenkreis an Telefestbrennweiten leihen.
Ein 14-35 f/2.0 für 4/3 ist sicherlich eine spektakuläre Konstruktion. Ebenso das noch früher kommende Superweitwinkelzoom mit 7mm Bennweite am kurzen Ende mit f/4.0.
Die euphorischen Vergleiche mit KB-SLR Linsen, die diese Lichtstärke nicht brächten, ist aber doch wirklich nicht angebracht. Gerade im Tele-Sektor, in dem wir nicht nur die Reichweite einer Optik benötigen, sondern ebenso den absoluten Lichteinfang (ISO-Minimierung) und die Freistellungsleistung für eine perfekte Objektivleistung benötigen, so führt einfach kein Weg daran vorbei, die Umrechnung eines Zuiko 90-250mm f/2.8 in eine KB-Äquivalenz von 180-500mm mit f/2.8 zu verlassen und durch eine Äquivalenz zu einem 180-500mm f/5.6 zu ersetzen. Wer nun nicht einen Vollformat-Chip nutzen darf, der kann ja die entsprechenden Umrechnungen für Formatfaktor 1,25 (Canon 1D-II) machen: 140-400mm f/4.5 - und stellt fest, daß die neuen Edel-Optiken von Olympus im Idealfall ein Gleichziehen mit den bereits vorhandenen Oberklasse-Objektiven der etablierten Hersteller bedeuten.
Wenn nun die höheren Auflösungsreserven der Digital-Zuikos emporgehoben werden sollten (Charts mit 60 lp/mm), so ist zu erwähnen, daß die bereits etwas älteren KB-Optiken ihre hohe Leistungen an noch höheren Pixelzahlen bereits unter Beweis gestellt haben. Die Zuikos mögen meinethalben laut MTF-Charts noch höhere Reserven haben, ihre Realleistung werden sie aber erst zeigen müssen und erfordern dafür natürlich erst einmal ein entsprechendes neues Gehäuse.