• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die neuen Pocket-Wizards

So, mein "Händler des Vertrauens" hat mir soeben den AC5 SoftShield rausgeschickt, den er über Profoto bezogen hat.
Und ALLES Kostenfrei :D. Also nicht mal der Versand wird mir berechnet.

Das ist mal Service :top:
 
Und verdammt schnell ging es auch noch. AC5 SoftShield ist nun bei mir und ich konnte diesen schonmal antesten und bin ...

MEHR ALS ZUFRIEDEN!

Der Distanzgewinn ist echt immens!

PS. PocketWizard sagt ja, dass es mit der CE Version (TT5 und Canon Speedlite) keine Probleme gäbe.
Beim näheren betrachten der Verpackung (ist übrigens ne Box, nicht wie die in den USA einfach ne Folienverpackung) steht dort CE. huch sowas...:eek: Eine extra für den europäischen Raum gefertigte CE Version, für eine Abschirmung der Speedlites in Verbindung mit dem TT5, die angeblich nicht nötig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neuer Test von mir.
Hensel Pro Mini AS Generator mit einem
Mini-Pro Head @ 1200 Joule.
Abbrennzeit bei t0.1 ist 1/125 mit dem System.

5D MK II & 85 1.2 II mit MiniTT1.
FlexTT5 per Sync-Kabel an den Generator angeschlossen.

Und zack, 1/8000 bei Blende 2.8 ohne sichtbaren Verschluss :D

Es liegt schlicht und ergreifend an der Abbrennzeit des Blitzes.
Um so länger das Ding fackelt um so besser funktioniert das ganze.

Wer also Experimente in die Richtung betreibt sollte
auf die Abbrennzeit seines Blitzes achten ...
 
Gibt es denn Aussicht auf eine Besserung oder sind die beschriebenen Probleme gar schon Vergangenheit? Ich meine, PW schreibt auf deren HP zum 580 EX II:
Range limited due to noise interference from flash

Das ist nicht sonderlich vertrauenerweckend, wenn es um doch recht teure Auslöser geht. Die Sache mit der Socke finde ich ja schon gruselig, auch, weil man die halt imemr dabei haben muss. Wenn ich mir aber überlege, dass das mit jedem neuen Kamera- und Blitzmodell wieder von vorne losgehen kann ... brrr.
 
Da kann PW herzlich wenig machen außer deren Frequenzen zu ändern und die Abwärtskompatibilität zu canceln.

Canon ist am Zug den 580EXIII anders zu designen. Nikon hat diese Probleme nicht.

Sieh die Socke als einen Schutz für spontanen Nieselregen und leichte unvorhergesehene Schläge :cool:

Schlimmer ist eher die Nachricht, dass die Socke den 580EXII zum Exitus bringt und dieser dann nur noch volle Leitzahl bei ETTL bringt. Manuell gehts dann weiterhin mit dem Einregeln. Es wird immer noch eruiert ob durch die Abschirmung der Socke irgendwelche Radiofrequenzen in den Blitz zurückgeleitet werden, die sich dann auf die Elektronik negativ auswirken. Es gibt einige User, die bei der Nutzung der Socke einen defekten Blitz Ihr Eigen nennen. Zufall oder technischer Makel. Keiner weiß es bisher so richtig.

Ich lasse die AC5 bis zur Klärung der Ursache im Beutel liegen, da meine GW für die 580er abgelaufen ist und Canon DE nicht unbedingt auf Kulanz (wie in den USA) repariert.
 
Nja, Canon kann das natürlich wurscht sein. Die konnten ja auch schlecht bei Entwicklung des 580 EXII testen, ob es mit einem zukünftigen PW zu Störungen kommen würde.
Ich meine, es mag sich ja um einen Designfehler seitens Canon handeln, aber der Verdacht, dass PW um dieses Problem schon vor Markteinführung wusste und die Teile einfach trotzdem verkauft hat, ist nur schwer einfach beseite zu schieben.
Schöner wärs doch da gewesen, sie hätten zB eine Option "alte Frequenz - mit Rückwärtskompatibilität" und "neue Frequenz - mit voller Reichweite" spendiert, statt einer Socke.

Ach, es ist so schade, ich hab mich so auf die Teile gefreut, dann waren sie ewig nicht lieferbar (ok, eigentlich zum Glück für mich), dann stellte sich heraus, dass sie nicht wie erwartet funktionieren. :(
Selbst wenn ein neuer Blitz von Canon das nicht mehr verursachen würde, wenn ich den Aufpreis zum Tauschen aller 580 EX II dazu rechne, werden die PWs schon mal echt teuer. :eek:

Vielen Dank für Deine Info! Inhaltlich gefällt sie mir zwar nicht :D, aber jetzt weiß ich wenigstens, dass es sich für mich lohnt, erst mal Yongnuo zu kaufen und abzuwarten, wie sich die PW<=>Canon-Situation weiter entwickelt.

:)
 
? Auslösen tust Du sie doch mit den Minis und nicht dem Transmitter(Flex).. Also ist die Frage wohl eher, wie man zwei EX mit einem Mini auslöst, oder? Wie sieht es aus mit Auslösen eines EX mit dem Mini und den zweiten als optischen Slave?

mfg chmee
 
? Auslösen tust Du sie doch mit den Minis und nicht dem Transmitter(Flex).. Also ist die Frage wohl eher, wie man zwei EX mit einem Mini auslöst, oder? Wie sieht es aus mit Auslösen eines EX mit dem Mini und den zweiten als optischen Slave?

mfg chmee

ich möchte zwei remote-blitze, die beisammen sitzen, über nur einen remote-flex triggern :) und suche dazu die simpelste lösung

denn diese hier ist mir zu teuer:
http://3.bp.blogspot.com/_CRxbBKkoqIY/TFnDJJDvUYI/AAAAAAAACG4/hQoUTAFL8ig/s1600/HFMB_DualNarrow.jpg
 
Die simpelste Lösung wäre mit einem Stereo Splitter zu arbeiten. Mit den PWII+ geht dies einwandfrei. Bei den Flex müsste man vielleicht den Basic Trigger Mode aktivieren, damit diese wie ein PWII + agieren.
 
Die simpelste Lösung wäre mit einem Stereo Splitter zu arbeiten. Mit den PWII+ geht dies einwandfrei. Bei den Flex müsste man vielleicht den Basic Trigger Mode aktivieren, damit diese wie ein PWII + agieren.

danke.
habe gelesen, dass das mit den splittern und den pwII funzt. aber: wenn doch ein blitz schon im hotshoe sitzt des flex, braucht es da wirklich einen splitter und nicht nur einfach eine "verbindung" zum 2. blitz?
 
phill, wie soll denn die Verbindung zum zweiten Blitz aussehen? Mittenkontakt? optischer Slave? Ich kann mir grad nicht vorstellen, welche Idee Du hast und über welchen Kommunikationskanal das passieren soll..

Wenn Du löten kannst, dann baust Du Dir halt ne Y-Weiche, um zwei Blitze an einen Kontakt anzuschließen. Ich weiß grad, nicht, wie "billig" es nun sein soll. Billiger ist lediglich optischer Slave.

mfg chmee
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten