• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Die neuen 21ger

Also auch wenn das "F" von D FA angeblich nicht für "Follvormat" steht, gehe ich starkt davon aus, dass D FA-Objektive immer KB-tauglich sind.

Ja, das F hat definitiv nichts mit der neumodischen Bezeichnung "Vollformat" zu tun. Die Bezeichnung F und später FA für Pentaxobjektive gab es schon lange vor den Digitalkameras.

Und die F bzw. FA Objektive waren auch schon immer für Kleinbild gedacht. Erst später wurden DA Objektive eingeführt, die speziell für APS-C vorgesehen sind.
 
Kommt drauf an. Wenn man nur neu erhältliches in Betracht zieht sicher. Ich habe mir vom Gebrauchtmarkt ein Sigma 1.8/20 besorgt und bin damit hochzufrieden an der K1.

Ich hatte sowohl ein 20er 1.8 als auch ein 24er 1.8, die beide ziemlich bescheiden waren, sowohl in puncto optischer Leistung (insb. Schärfe, Farbwiedergabe) als auch Autofokus-Performance (pumpte ohne Ende, lag häufig daneben). Und das ist meine Erfahrung an einer K3, die keine 36 MP hat. Stelle mir die Bildqualität an der K1 daher nicht unbedingt besser vor.
 
Doch doch, genau richtig und auch offiziell von Pentax kommuniziert
DFA = Vollformat tauglich, F aber vermutlich von Film 😉
"F" stand ursprünglich für Autofocus-Objektive, aber offensichtlich gibt's inzwischen auch solche ohne "F" im Namen, und es hat einen Bedeutungswandel gegeben hin zu "FA" = "KB-tauglich & Autofokus-fähig".

VG Christian
 
Ich finde, das Glossar auf der Ricoh/Pentax-Homepage müsste eh überarbeitet werden. Aussagen wie...

Objektivbaureihe - DA-Serie
Dieses Kürzel bezeichnet Objektive, die speziell für PENTAX Digitalkameras konzipiert wurden. Sie sind nicht mit analogen Spiegelreflexkameras kompatibel.

...sind irreführend und die Kürzel sind nicht eindeutig. Eine K1/K1 II ist auch eine Digitalkamera, genauso wie eine Pentax mit Q-Bajonett, 645-Bajonett (oder ohne Bajonett :ugly:). Und was ist kompatibel? Ein APS-C-Bildkreis an der K-1 ist ja irgendwie auch kompatibel. Einige DA's sind offiziell und tatsächlich KB-tauglich. Das sollte auch im Namen vermerkt sein. Und wie soll bitte ein KAF4-Objektive wie das D FA*50/1.4 mit einer analogen Spiegelreflexkamera kompatibel sein - so legt es das Glossar nämlich nahe - wenn es nicht einmal mehr an meiner K-5 II richtig funktioniert. :confused:

Ist aber hier nicht das Thema... :angel:
 
Ich hatte sowohl ein 20er 1.8 als auch ein 24er 1.8, die beide ziemlich bescheiden waren, sowohl in puncto optischer Leistung (insb. Schärfe, Farbwiedergabe) als auch Autofokus-Performance (pumpte ohne Ende, lag häufig daneben). Und das ist meine Erfahrung an einer K3, die keine 36 MP hat. Stelle mir die Bildqualität an der K1 daher nicht unbedingt besser vor.

Dann hab ich wohl ein gutes Exemplar erwischt. Im übrigen hat die K1 eine geringere Pixeldichte als die K3, von daher kann ein Objektiv, das an der K3 enttäuscht durchaus an der K1 überzeugend sein.
 
Die K1 hat keine geringere Pixeldichte als die K3 bezogen auf den gesamten Bildausschnitt. Nur wenn man die K1 im APSC Modus verwendet, dann hat die K3 eine höhere Pixeldichte.
 
Die K1 hat keine geringere Pixeldichte als die K3 bezogen auf den gesamten Bildausschnitt. Nur wenn man die K1 im APSC Modus verwendet, dann hat die K3 eine höhere Pixeldichte.
Die Pixeldichte ist aber grad unabhängig vom "gesamten Bildausschnitt" (nämlich im Wesentlichen Anzahl Pixel pro Fläche) - und damit hat die K-1 natürlich eine geringere Pixeldichte als die K-3, was man leicht nachrechnen kann. (Und diese Dichte ist selbstredend über die gesamte Sensorfläche konstant.)

VG Christian
 
Mal ne Frage:
Wann benötigt Ihr wirklich maximale Auflösung und hohe Pixeldichte?
Bei meinen Aufnahmen und Motiven sind das vielleicht 2% der Bilder wenn ich mal was im EBV benötige.
Bei allen anderen Verwendung der original Bilder ist die Wiedergabe Möglichkeit doch das entscheidende.

Ich hab mir extra mal nen 4k TV angeschafft, nur um die Bilder in original in bestmöglicher Qualität zeigen zu können.
Ich drucke auch selbst nie größer als A4 aus.
Auf allen diesen Medien sieht man den Unterschied der Pixeldichte oder maximalen Auflösung der Kameras nicht mehr; selbst wenn man direkt vor dem TV sitzt.
Selbst die aktuellen 8K Fernseher schaffen es nicht, die maximale Auflösung einer K3 oder K1 nativ abzubilden.
Da werden durch die Interpolation des Bildes die ganzen feinen Unterschiede alle weggebügelt.
Und ich glaub, die meisten Anwender zuhause haben doch sowieso Monitore am Rechner, die noch nicht mal an 4K rankommen.

Für mich ist daher dieses Thema Pixeldichte oder Auflösung bei den heutigen Kameras nicht so wichtig. Ich leg mehr Wert auf das andere, wie AF, gute Objektive, …..
Kürzlich hab ich mir mal meine alten Bilder aus der Anfangszeit angeschaut.
Selbst die Bilder von einer 0.7 MP Kamera kann man noch erkennbar anschauen. Selbst auf dem 4K TV.

Aber um mal beim Thema zu bleiben:
Die neuen 21er sind mir aktuell einfach zu teuer, nur um die wenigen Verbesserungen gegenüber meinen 'alten' Weitwinkeln zu rechtfertigen.
Das Sigma SWII 24 1/2.8 oder DA 12-24 1/4 können da fast in allen Disziplinen mithalten.
 
...Kürzlich hab ich mir mal meine alten Bilder aus der Anfangszeit angeschaut. Selbst die Bilder von einer 0.7 MP Kamera kann man noch erkennbar anschauen. Selbst auf dem 4K TV.....
Bei mir im Wohnzimmer hängen drei sehr grossformatige Bilder an der Wand - fotografiert mit einer K100Ds mit ganzen 6 Megapixeln :p
 
Bei mir im Wohnzimmer hängen drei sehr grossformatige Bilder an der Wand - fotografiert mit einer K100Ds mit ganzen 6 Megapixeln :p

Ein Panorama der Lyngener Alpen aus 5 Bildern mit ner 5 Mpix Kamera und nem 18 -200 Zoom hab ich in ca 2 Meter Breite an der Wand hängen. Das finden auch alle ganz toll. Ohne zu wissen mit welcher (überholt alten) Auflösung das gemacht wurde.:D
 
Ich habe mal vor ein paar Jahren Bilder im Format 75x50cm ausbelichten lassen. Stammten aus verschiedenen Serien mit der K-5, der K-7 und der K100D. Bei 20-30cm Abstand konnte man die Unterschiede der 6MP zu den anderen Sensoren tatsächlich erkennen, aber wer betrachtet schon Bilder dieses Formats so aus der Nähe?

Trotzdem liebe ich die höhere Auflösung und die größere Pixeldichte meiner K-3 und KP schon. Ich mache reichlich Wildlife, da kommt man nicht immer so nah an das Motiv heran, wie man es sich wünscht, und dann hat man jede Menge Potential zum Croppen bei einem immer noch sehr guten Ergebnis, das man dann eben auch richtig groß ausbelichten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten