Xipho
Themenersteller
ich denke die Kamera wurde 1914 in Dresden gebaut!?
Palmos in Jena war ja nur eine Klitsche, die halt von CZJ gekauft wurde... Ist nicht das CZ Stammwerk mit seinen Standards....
Nach 1909 könnte ich mir vorstellen, dass die Produktion doch in DD (Krügner Werk) zusammengefasst wurde...
Technologisch war die Palmos eh rückständig.. die DeckRullo Nettel hatte damals einen Verschluss (wie heute üblich), der beim Aufziehen Lichtdicht ist (daher der komische Name). Bei der Palmos muss man beim Aufziehen den Schieber zu haben... Weil der Schlitz offen wandert....
Und das Original war eh die Goerz-Anschütz-Kamera (Ango)
ja, Seide kann gut sein. Ist die so langzeitstabil? Kann leider keine Gewebeprobe mit Verbrennungstest nehmen wie bei Teppichen üblich...
Was mich wundert ist, dass die Gummierung so lange und gut hält...
Weiss jemand, aus was die Tücher in den 50 ern bei KW und Pentacon waren? Fa laboriere ich ja derzeit bei den Praktinas mit Sternenhimmel und Verschlussproblemen...
Palmos in Jena war ja nur eine Klitsche, die halt von CZJ gekauft wurde... Ist nicht das CZ Stammwerk mit seinen Standards....
Nach 1909 könnte ich mir vorstellen, dass die Produktion doch in DD (Krügner Werk) zusammengefasst wurde...
Technologisch war die Palmos eh rückständig.. die DeckRullo Nettel hatte damals einen Verschluss (wie heute üblich), der beim Aufziehen Lichtdicht ist (daher der komische Name). Bei der Palmos muss man beim Aufziehen den Schieber zu haben... Weil der Schlitz offen wandert....
Und das Original war eh die Goerz-Anschütz-Kamera (Ango)
ja, Seide kann gut sein. Ist die so langzeitstabil? Kann leider keine Gewebeprobe mit Verbrennungstest nehmen wie bei Teppichen üblich...
Was mich wundert ist, dass die Gummierung so lange und gut hält...
Weiss jemand, aus was die Tücher in den 50 ern bei KW und Pentacon waren? Fa laboriere ich ja derzeit bei den Praktinas mit Sternenhimmel und Verschlussproblemen...
Zuletzt bearbeitet: