• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Die GX80 ist da

  • Themenersteller Themenersteller Gast_146861
  • Erstellt am Erstellt am
Wie machen sich die JPEG-Bilder im Vergleich zu Olympus?

Ist natürlich immer eine Frage der persönlichen Präferenzen. Ich fotografiere mit meiner GH4 ausschließlich JPGs und kann sehr gut mit ihnen leben. Auch meine Frau hat sich über die JPGs ihrer GF7 noch nicht beschwert.

Gruß,

Thorsten
 
Wie machen sich die JPEG-Bilder im Vergleich zu Olympus? Sind sie viel schlechter? Kann ich da irgendetwas mit den JPEG-Einstellungen in der Kamera machen? Welche Einstellungen wären da zu empfehlen? Ich möchte auf keinen Fall auf RAW umsteigen, wäre mir viel zu viel Arbeit.
Das Problem sind weniger die Farben. die lassen sich heute bis zu einem befriedigenden Grad hinbiegen. Bei Sport- und Action-Fotos hingegen produzieren die JPEG-Engines von GH4 und GX8 (mehr kann ich nicht beurteilen) mitten in der Schärfeebene merkwürdige, verschmierte Bereiche. Hab das bei der GH4 trotz mehrmonatiger Versuche und Unterstützung von zahlreichen Pana-Experten nicht wegbekommen können.
Von daher würde ich sagen: Wenn Du nur oder weitgehend nur unbewegte Motive fotografieren willst, ist die Pana-JPEG-Engine okay, doch wenn auch Sport und Action zu deiner Motivwelt gehört: Finger weg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem sind weniger die Farben. die lassen sich heute bis zu einem befriedigenden Grad hinbiegen. Bei Sport- und Action-Fotos hingegen produzieren die JPEG-Engines von GH4 und GX8 (mehr kann ich nicht beurteilen) mitten in detr Schärfeebene merkrwürdige, verschmierte Bereiche. Hab das bei der GH4 trotz mehrmonatiger Versuche und Unterstützung von zahlreichen Pana-Expertebn nicht wegbekommen können.
Von daher würde ich sagen: Wenn Du nur oder weitgehend nur unbewegte Motive fotografieren willst, ist die Pana-JPEG-Engine okay, doch wenn auch Sport und Action zu deiner Motivwelt gehört: Finger weg!

Ist ja wirklich interessant daß Du das auch bei derGH4 und GX8 beobachtet hast...ich habe das selbe Phänomen bei der FZ1000 wahrgenommen. Da waren Belichtungszeiten von 1/2000sek und trotzdem teils völlig verschmierte unscharfe Bereiche im Bild. Und das mit RAW Entwicklung. Hoffe nicht, daß sich diese Angelegenheit bei der GX80 fortsetzt...habe sie mir nämlich bestellt.
 
Um das Thema Panasonic vs Olympus JPEG aufzugreifen.

Wie @DonParrot schrieb, produziert Panasonic manchmal, wie er treffend sagte, verschmierte Bereiche. Die stören mich auch.

Panasonic hat für mich persönlich einen schwachen Kantenkontrast.

Auf dieser imaging-ressource Seite kann man das ganz gut sehen, was ich meine.
Die Kanten von Objekten oder Strukturen sind bei Panasonic immer weicher (ich würde sagen zerfleddert) als die von Olympus.
Bei Olympus sind die katen sauberer/schärfer herausgearbeitet.

Hier wurde zwar mit der Olympus E-M10 II verglichen, aber das ist ein typischer Olympus Vertreter, kann man eigentlich auf alle Kameras übertragen.

Am einfachsten kann man das hier https://abload.de/img/panavsolyjpeg48p5f.jpg sehen :) was ich meine :) Oder auch hier https://abload.de/img/panavsolyjpeg2e0p8t.jpg das Etikett der Flasche oder auch der Rand der Flasche selbst ist bei Panasonic weicher, die Kante undeutlich...
Durch den ganzen ISO Bereich hinweg sind die Olympus Bilder klarer.
Quelle: Imaging-Ressource.com

Der neue 20MP Sensor ist da ganz anders. Die Bilder sind deutlich kontrastreicher und schärfer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verfolge auch interessiert die neue Pana GX80.



Jetzt zu meinen Fragen:

Wie machen sich die JPEG-Bilder im Vergleich zu Olympus? Sind sie viel schlechter? Kann ich da irgendetwas mit den JPEG-Einstellungen in der Kamera machen? Welche Einstellungen wären da zu empfehlen? Ich möchte auf keinen Fall auf RAW umsteigen, wäre mir viel zu viel Arbeit.

Till


hallo Till,

die GX80* ist meine erste Lumix an der ich im bildstil "standard" lediglich die NR auf minus 1 änderte, ansonsten alles neutral belassen. bei monochrom verwende ich die variante L-monochrom. je nach motiv + filter, rot, grün, gelb oder orange.

fotografiere ausschließlich JPEG. übrigens kommen die JPEG-ergebnisse verdammt nahe an die meiner excellenten Leica XVario ran. was farbgebung anbelangt ebenfalls nahezu identisch. für mich absolut ein best-ok. *objektive: WW 15mm f 1,7, kit zoom 14-45mm und für mehr native brennweite das kleine telezoom 35-100mm.

mike
 
Da waren Belichtungszeiten von 1/2000sek und trotzdem teils völlig verschmierte unscharfe Bereiche im Bild. Und das mit RAW Entwicklung.

Oh, merkwürdig. Das was Don gesehen hat bezieht sich ausschließlich auf die JPEG-Engine. Via RAW ist nichts "verschmiert" oder "unscharf" (bei korrekten Parametern).
Ich nutze auch die FZ1000 via RAW und bin mehr als zufrieden mit der Schärfe. Nur bei 25mm ist die LR-Interpretation der Kamera in den Randbereichen nicht gut gelungen. Via DXO sieht das dann wesentlich besser aus.
 
Für was brauchst Du eine Belichtungskorrektur bei M :confused:

Nur dann, wenn man in M auch Auto-ISO hat! Letzteres hat die A7R und das ist wirklich sehr praktisch gegenüber meiner OM-D.

Dafür ist bei der Sony die Basiszeit bei Auto-ISO in Modus A immer fix und viel zu lang. Wann kommt endlich die Kamera, die all diese Sachen richtig macht und vielleicht einen Tag Arbeit an der Software bedeuten? :rolleyes:
 
Oh, merkwürdig. Das was Don gesehen hat bezieht sich ausschließlich auf die JPEG-Engine. Via RAW ist nichts "verschmiert" oder "unscharf" (bei korrekten Parametern).
Ich nutze auch die FZ1000 via RAW und bin mehr als zufrieden mit der Schärfe. Nur bei 25mm ist die LR-Interpretation der Kamera in den Randbereichen nicht gut gelungen. Via DXO sieht das dann wesentlich besser aus.

Das mag ja sein Tobias, daß bei Dir nichts verschmiert. Bei mir ist es aber definitiv so. Ich entwickle fast ausschließlich in RAW..habe mich schon so manches mal gefragt, wer für die verhunzten Fotos verantwortlich ist (die FZ1000) oder ich. Aber wenn ich ein völlig verschmiertes Foto habe, das mit 1/2000sek/ Iso 125 aufgenommen ist ???? Und dieses Phänomen habe ich schon bei so einigen Fotos gehabt. Ich empfehle Dir übrigens Silkypix Studio 7 Pro als RAW-Konverter. Der ist zwar vom Workflow ein bißchen umständlicher...aber die Farbabstimmung und richtige Schärfe ist selbst in der Standardeinstellung unschlagbar. Verglichen mit DXO, Lightroom 5, und Capture One 9.
Gruß Martin
 
Vielen Dank für alle Eure Antworten bezüglich der JPEG-Engine der GX80.

Das sieht ja nicht sehr gut aus, dass die JPEG-Bilder bei schnellen Bewegungen verschmieren, was dazu führen würde das die Kamera zumindest in diesem Fall für JPEG unbrauchbar ist. Wenn es aber wirklich so ist, das selbst RAW bei bewegten Motiven verschmiert, dann würde der schöne schnelle DFD-Autofokus in dieser Kamera keinen Sinn mehr machen.

Da sich aber alle diese Aussagen nicht auf die GX80, sondern auf andere Panasonic-Kameras (GH4, GX8, FZ1000) beziehen, würde ich jetzt gerne wissen, ob jemend, der wirklich eine GX80 hat, auf die selben Probleme stößt.

Till
 
Da sich aber alle diese Aussagen nicht auf die GX80, sondern auf andere Panasonic-Kameras (GH4, GX8, FZ1000) beziehen, würde ich jetzt gerne wissen, ob jemend, der wirklich eine GX80 hat, auf die selben Probleme stößt.
Ein schönes Beispiel dafür, wozu das ständige OT-Geplapper führt.

Ab jetzt geht es hier bitte ausschließlich um die GX80.
 
Na im letzten Satz geht es doch um die GX80 oder nicht? Aber es läuft ja Fussball ;)
 
Hallo,

ich setze beim Trainspotting, fast täglich auch die GX80 ein.
Bisher habe ich kein JPG-Verschmieren feststellen können.
ICE's sind ja nicht gerade langsam.
Meist nutze ich meine beiden Pana 14-140mm (Vers.l+ll)
und das Pana 25mm/f1.7.

Gruß
Det.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na im letzten Satz geht es doch um die GX80 oder nicht? Aber es läuft ja Fussball ;)



sorry, aber Deinen obigen kommentar finde ich voll daneben, echt blöd.

ich schau nicht fußball, bin aber gerade dabei die ersten GX80 ergebnisse mit dem 14-45mm zoom (asbach-uralt) durchzusehen. dieses objektiv ist als kit zoom nach wie vor top und im vergleich zu anderen 14-er zooms sowie dem neuen 12-60mm das einzige welches im telebereich nicht einbricht.

mike
 
Hallo,

ich setze beim Trainspotting, fast täglich auch die GX80 ein.
Bisher habe ich kein JPG-Verschmieren feststellen können.
ICE's sind ja nicht gerade langsam.
Meist nutze ich meine beiden Pana 14-140mm (Vers.l+ll)
und das Pana 25mm/f1.7.

Gruß
Det.

was ist Trainspotting???

mike
 
Wie gesagt, die Bilder verschmieren nicht komplett. Du hast nur in der Schärfeebene plötzlich Stellen, an denen die Details verschmiert sind.
 
So..habe meine GX80 im Konvolut mit 14-42 & 45-150 erhalten...
Was mir gleich negativ aufviel: Bei Standardeinstellung, wenn man durch den Sucher schaut, kommt man ständig mit der Nase gegens Display und der AF Punkt verstellt sich dadurch. Deshalb habe ich den Touchscreen mal komplett abgeschaltet...brauche ich eh nicht. Erste Testaufnahmen in Wohnung sind durchaus positiv. Ich entwickle ausschließlich in RAW mit Silkypix Developer Studio 7 Pro. Ist meines Erachtens der beste Raw-Konverter. (getestet mit Lightroom 5 (Adobe DNG Konverter), Capture One 9 und DXO.)
Iso 6400 kann man mit leichten Verlusten im Detailbereich benutzen, ISO 3200 ohne Probleme. Hier in fotografierten Innenräumen keine Verschmierung von Bilddetails zu sichten. Hatte ich aber wie schon gesagt durchaus bei der FZ1000. (Dort auch gerade bei schnellen Bewegungen mit höherer ISO, die trotzdem nicht reicht). Ist ja auch logisch, da die GX80 ja bei ISO 6400 wohl noch 1650 LP/Bildhöhe abliefert, und FZ1000 bei ca. 1200 LP/Bildhöhe bei ISO 1600 liegt. Bei der Haptik mußte ich mich ein wenig umgewöhnen, da die GX80 nicht so gut zu halten ist, wie die FZ1000. Letztendlich für mich Gewöhnungssache. Zu 4k Video gebe ich keine Meinung ab, weil ich das Zeug nicht brauche. Die Objektive zur GX80 habe ich durch div. Usermeinungen und Tests von photozone.de ausgesucht. Der viel besprochene Sucher der GX80 ist nicht so gut wie der der FZ1000. (kleiner, Farben und Helligkeit stimmen nicht so richtig. Aber das kann man auch einstellen, und sich so dem Ziel nähern.) Ich bin da eigentlich sehr empfindlich, was den Sucher betrifft. aber man kann trotz der kleinen Defizite gut damit arbeiten. Letztendlich kommt es für mich auf die Bildqualität drauf an...und die ist für mich mehr als in Ordnung.
 
Wenn etwas "verschmiert" ist es entweder das Objektiv (Unschärfe), Schmutz auf dem Sensor oder halt die JPEG-Engine. Wie etwas im RAW verschmieren soll ist mir ein Rätsel.
Unabhängig davon soll die GX80 eine neue JPEG-Engine haben, so dass ein mögliches "Verschmieren" erst mal anhand eines Beispiels gezeigt werden sollte.

Was sehr gut möglich ist, da einige neue Panas mit fragwürdigen Default-Einstellunge ausgeliefert werden (ich könnte die Kameras nennen bei denen das so ist, aber das wäre ja nur dummes "Geplapper" :rolleyes:): Die NR greift viel zu stark ein, so dass ein Absenken auf Werte zwischen -3 und -5 deutlich bessere Ergebnisse liefert.
Keine Ahnung, ob die GX80 Werkseinstellungen ähnlich "ungünstig" gewählt wurden. Falls also jemand der Meinung ist, dass die GX80 im JPEG-Modus "schmieren" sollte, dann wäre das mein erster Ansatz. Wenn das auch nicht helfen sollte - dann muss man sehen. Aber noch gibt es ja kein "Verschmierenproblem" bei der GX80... zumindest hat sich niemand gemeldet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja auch logisch, da die GX80 ja bei ISO 6400 wohl noch 1650 LP/Bildhöhe abliefert, und xxx bei ca. 1200 LP/Bildhöhe bei ISO 1600 liegt.

Woher hast du diese Werte (Chip?). Mit welchem Objektiv und welcher Brennweite? Via JPEG (wenn ja, welche Einstellungen), oder via RAW?

Falle bitte nicht auf irgendwelche drittklassigen Testberichte rein.
Unabhängig davon wünsche ich dir aber viel Spaß mit der Kamera. Das was du zu dem Sucher geschrieben hast, sehe ich ähnlich.
Zu den Konvertern habe ich eine andere Meinung... aber leider ist die Diskussion darüber ebenfalls nicht gewünschtes "Geplapper".
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Wert für die FZ ist bezogen auf 3:2, der von der GX80 auf 4:3.
Egal woher die Werte sind, das sollte man dann erstmal umrechnen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten