• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die etwas anderen Objektivdeckel

Kleiner Tipp für eine saubere Beschriftung, auf diese Art haben wir auf der Uni schon große Städtebaupläne auf Sperrholzplatten "gedruckt", müsste aber im Kleinformat natürlich genauso funktionieren:

Schrift mit Laserdrucker spiegelverkehrt drucken, Blatt mit der bedruckten Seite nach unten auf das Holz auflegen, mit Lösungsmittel tränken, andrücken und ein bisschen warten, fertig.
Lösungsmittel abdampfen lassen, lackieren, genießen.
Und sich lustige Antworten auf die Frage einfallen lassen, wie zum Teufel man das Brett in den Drucker gebracht hat.

Leider weiß ich nicht mehr, ob es simple Nitroverdünnung getan hat, oder ob wir etwas anderes verwendet haben. Müsste wieder experimentieren.
 
ich finde nichts unpraktischer als zu schraubende objektivdeckel. die sind sogar noch unpraktischer als die von canon :ugly:

natürlich ist die originallösung mit zwei "hebeln" deutlich besser.

Stimmt, das mit dem schrauben, aber man nuss ja nicht alle Gewindegänge nutzen, so mal locker drauf und es passt. Vergiss auch nicht, dass du mit nem kleinen Knopf den Deckel wesentlich schneller drehen kannst, als außen immer wieder umgreifen zu müssen.

Im Grunde geht es doch gar nicht darum eine verlorenen Deckel zu ersetzen, wie Pentax meint. Die gehören halt an eine Kordel, um sie mit der Kamera zu verbinden. Klar, dass sowas werksseitig nicht vorgesehen ist, dann würden ja keine Deckel mehr verkauft werden ... .
Will sagen, Holzdeckel drechseln, (von mir aus auch eine Laubsägearbeit) und einen Originaldeckel einpassen. Wenn man es auf die Spitze treibt, könnte man selbst noch die Löcher für den Mitteleingriff von innen verblenden.
Oh Mann, das wird ja immer abgefressener ... :cool: .
Gruß Jigga
 
Kleiner Tipp für eine saubere Beschriftung, auf diese Art haben wir auf der Uni schon große Städtebaupläne auf Sperrholzplatten "gedruckt", müsste aber im Kleinformat natürlich genauso funktionieren

:top: das ist ja mal genial... meinst du das geht auch mit farbe? überlege mir gerade meine DA so auszuarbeiten ;)

@Jiggalatei warum nicht einfach die griffe nachbasteln? mit einer fräse sollte das funktionieren. dann hast du vollholz"klemmen" die auf beiden seiten in das gewinde drücken; die federn kann man kaufen, ein blech nehmen oder aus billigkugelschreibern 'ausborgen.

bzw. für alle mit zugang zu lasercuttern (so wie ich :D ) : das lässt sich prima in meheren schichten auscutten, verleimen, feder rein und fertig ist das teil :top:
 
:top: das ist ja mal genial... meinst du das geht auch mit farbe? überlege mir gerade meine DA so auszuarbeiten ;)

Farbe haben wir damals nicht ausprobiert, weil der Elektrostatplotter(im Prinzip großer Laserdrucker) nur SW konnte.
Funktionieren sollte es aber, es darf sich nur danach keiner aufregen, wenn der Weißabgleich nicht mehr so ganz passt. Oder man arbeitet halt gezielt:
Kalte Bilder auf Linde oder maximal Ahorn, warme auf Fichte und Kiefer, Mahagoni taugt nur für ganz schwülstige Sonnenuntergänge. Vorsicht, Zebrano gibt grausame Moires....:lol:

Aber ganz im Ernst, werde mir am Farblaser in der Arbeit einmal ein paar Fotos ausdrucken und eine kleine Versuchsreihe starten.
 
Das mit den Federn ist mir irgendwie zu kompliziert, mit dem einfachen Steckprinzip gefällt es mir eigentlich ganz gut.
Aber die Einkerbung ist eine gute Idee:top:
Gruss Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten