• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die etwas anderen Objektivdeckel

Pentax K1000

Themenersteller
Die Idee das ich mir die Deckel selbst machen könnte kahm nachdem ich zum x-ten mal einen Deckel nachgekauft habe weil ich einen verlohren hatte.
Die Deckel sind innen ca:3-4 mm größer als der Filter oder die Sonnenblende.
In den Deckel wird ein Mosgummiring geklebt.
Arbeitsaufwand ca: 10-15 min pro Deckel
 
Am Anfang Drechselte ich die deckel passgenau das hat sich nicht bewärt weil schon der geringe Unterschied von 1/2 mm der verschiedenen Filter ausreichte das der Deckel nicht passte, Kunstleder ist auch noch zu wenig Nachgiebig.

Kreis aus Brett herausschneiden ca:2cm grösser als der Filter / Hozscheibe in die Ausenspannbacken einspannen und Vertiefung herausdrehen / Weksück in die Innespannbacken einspannen und Außenseiten abdrehen / Deckel glatschleifen und lackieren
 
Den Moosgummiring habe ich mit Pattex angeklebt den Rand mit groben Schleifpapier zurechtgeschlifen und mit einem Feuerzeug geglattet.
 
Jetzt erfinde doch noch mal bitte, wie sich das bei Objektivdeckeln mit Fronteingriff (ist wegen Sonnenblende wichtig) realisieren läßt.
Danke Jigga

PS ... der noch ein wunderbares Stück Kirschholz liegen hat und es wegen des Fronteingriffs bisher liegen ließ
 
ich gebe zu, ich mag holz als werkstoff für derartige dinge nicht wirklich :ugly: allerdings finde ich die verarbeitung schön. ausgenommen dafür ist die schrift - die geht m.e. gar nicht. bringt zwar eine individuelle note rein, ich würde aber schriftzüge (gravuren) mit eine einem co2 laser vorzeihen, falls du das testen willst, manche unis haben so etwas. auch modellbauwerkstätten -diese sind aber teurer.

ein eingriff wäre übrigens auch kein thema, entweder einen zweiten zylinder draufleimen oder mit einer oberfräse zwei "einkerbungen" ausfräsen.

hab ihr eigentlich eine drechselmaschine oder machst du eine lehre o.ä.?

achja, warum so ein giftgrüner moosgummi ? :D

du kannst auch einen griff ohne gummi machen den du wie herkömmliche in dein objektiv steckst.


dafür bohrst du an beiden seiten löcher rein steckst von hinten eine holz oder kuststoffkohel rein und verschraubst das auf der rückseite mit einem schmalen blech (nur auf einer seite!) dadurch drücken sich die kugeln beim reindrücken in den deckel und halten ihn später fest.
 
ich gebe zu, ich mag holz als werkstoff für derartige dinge nicht wirklich :ugly: allerdings finde ich die verarbeitung schön. ausgenommen dafür ist die schrift - die geht m.e. gar nicht. bringt zwar eine individuelle note rein, ich würde aber schriftzüge (gravuren) mit eine einem co2 laser vorzeihen, falls du das testen willst, manche unis haben so etwas. auch modellbauwerkstätten -diese sind aber teurer.

ein eingriff wäre übrigens auch kein thema, entweder einen zweiten zylinder draufleimen oder mit einer oberfräse zwei "einkerbungen" ausfräsen.

hab ihr eigentlich eine drechselmaschine oder machst du eine lehre o.ä.?

achja, warum so ein giftgrüner moosgummi ? :D

du kannst auch einen griff ohne gummi machen den du wie herkömmliche in dein objektiv steckst.


dafür bohrst du an beiden seiten löcher rein steckst von hinten eine holz oder kuststoffkohel rein und verschraubst das auf der rückseite mit einem schmalen blech (nur auf einer seite!) dadurch drücken sich die kugeln beim reindrücken in den deckel und halten ihn später fest.

Ja wir haben selbst eine Drechselbank.
Beim nächsten Deckel werd ich eine feinere Spitze beim Brenngerät verwenden.
Hatte keine andere Farbe .
In der Tasche habe ich die Sonnenblende sowieso verkehrt drauf.
Danke für das Lob.
Gruss Thomas
 
ein eingriff wäre übrigens auch kein thema, entweder einen zweiten zylinder draufleimen oder mit einer oberfräse zwei "einkerbungen" ausfräsen.

du kannst auch einen griff ohne gummi machen den du wie herkömmliche in dein objektiv steckst.


dafür bohrst du an beiden seiten löcher rein steckst von hinten eine holz oder kuststoffkohel rein und verschraubst das auf der rückseite mit einem schmalen blech (nur auf einer seite!) dadurch drücken sich die kugeln beim reindrücken in den deckel und halten ihn später fest.

... erklär noch ma, ich denke in einfachen Strukturen.
 
was ist denn unklar? :rolleyes:

btw. ev. weist du wieso eine blende so 'rattert', das liegt meist an so einer kugel die in kerben im blendeneinstelldrehring drückt ;) genauso meinte ich das.

Ok, ich hätte das so erklärt: du kennst doch ne Knarre aus nem Knarrenkasten? Die Nüsse halten auf dem Knarrenvierkant über die federbelastete Kugel, die rastet in einer Nut im Innenvierkant der Nuss ein. Das gleiche Prinzip nun beim Objektivdeckel anwenden, nur ohne Knarrenkasten.

Ich denke mal, dass du sowas gemeint hast. Allerdings finde ich bei dir nichts, was die Kugel auch wieder rausdrückt, oder ist dafür das Blech?? ... nee, das wäre ja außen... .
 
stimmt, deine erklärung triffts auch, und das blecht ist zum rausdrücken ;)

sieht dann so aus :angel: :

holz-------------bechtstreifen mit befesetigung

holz-loch - kugel--blechtstreifen

holz--------------blechstreifen
 
stimmt, deine erklärung triffts auch, und das blecht ist zum rausdrücken ;)

sieht dann so aus :angel: :

holz-------------bechtstreifen mit befesetigung

holz-loch - kugel--blechtstreifen

holz--------------blechstreifen

Das mit Moosgummi, Knarre, Blech und Kugel ist doch alles Käse.
Wir machen das jetzt mal so:
Zunächst mal ' nen Deckel drechsel (du weißt, ich habe da noch ein Stück Kirschholz). Der Deckel passt mit etwas Spiel satt auf und über den Filter oder was auch immer (ist objektivseitig also hohl wie ein Schuhkarton aber rund). Dann wir ein Adapterring innen reingeklebt, und ratz fatz läßt sich der Deckel an das Objektiv schrauben. Um ihn auch mit Sonnenblende zu verwenden kann eine, z.B, Kugel oder ähnlich geformtes vorne drauf befestigt werden, quasi so als Griff zum Drehen und -fertig. Nicht ganz -den Deckel wachsen oder mit Seidenmatt- oder Glanzlack behandel, und, statt des Firmennames vielleicht die eigenen Initialen eingravieren.

Das klingt jetzt alles etwas verrückt, ist es auch, aber deshalb lasse ich mich noch lange nicht davon abhalten.
Gerade befasse ich mich mit einem Makroschlitten. Es kann also etwas dauern mit dem Objektivdeckel.
Gruß Jigga
 
Jetzt erfinde doch noch mal bitte, wie sich das bei Objektivdeckeln mit Fronteingriff (ist wegen Sonnenblende wichtig) realisieren läßt.
Danke Jigga

PS ... der noch ein wunderbares Stück Kirschholz liegen hat und es wegen des Fronteingriffs bisher liegen ließ

Na dann dreht man das Prinzip einfach um. Da eine geli innen meist beflockt ist, reicht hier ein auf passenden Auendurchmesser gedrehter Deckel mit einer Abzugmöglichkeit (Knopf, Schlaufe etc)

@Pentax K1000: Thx, die Idee ist doch glatt zum Nachbau gespeichert.
 
Dann wir ein Adapterring innen reingeklebt, und ratz fatz läßt sich der Deckel an das Objektiv schrauben.

ich finde nichts unpraktischer als zu schraubende objektivdeckel. die sind sogar noch unpraktischer als die von canon :ugly:

entweder verwendest du keinen oder bist ständig mit schrauben beschäftigt.
bei mir sieht das so aus- kamera nehmen, deckel runter (einstecken zb) foto machen, ev. noch eines und dann wieder deckel drauf. dank nikondeckel auch mit geli abnehmbar ;) wenn ich erst ein paar sekunden drehen müsste um mir dann noch das gewinde auszuleiern, dann würde ich den nur für den transport drauftun.

nachdem die kugel aus holz oder kusntstoff wäre, würde das gewinde auch relativ schadlos bleiben.natürlich ist die originallösung mit zwei "hebeln" deutlich besser.


wenn man eine drehmaschine hat könnte man sich aber einen adapterring drehen den man ins filtergewinde schraubt: unten das filtergewinde und oben ein sehr steiles individuelles. dann wäre der deckel schnell heruntergeschraubt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten