bananenfisch
Themenersteller
So, wieder etwas mehr Freizeit - es geht weiter
(Die Vorgeschichte: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1128474&p=12544713 )
Nun habe ich mir das Stromversorgungsproblem zuerst angesehen (mittlerweile mit Mikroskop ausgestattet - anders kommt man hier nicht weiter)... Fehler war schnell gefunden (siehe 1. Bild). Im Übermut leider billig gelöst
Den Stecker aufzumachen und Leitlack hat zwar funktioniert: Kamera ließ sich das erste Mal ohne Batteriegriff anwerfen! Auf die Idee, dass ich den linken Pin (liefert die Batteriespannung ~8V) einfach mit einem Kupferlackdraht bis ans andere Ende überbrücke, anstatt den Stecker zu zerlegen, bin ich natürlich nicht gekommen. Beim Versuch, das auszubessern und die Verbindung ordentlich zu löten, habe ich das DC-Board ruiniert... Lehrgeld :/ (Interessantes Detail: nun läuft sie nichtmal mehr mit Batteriegriff - obwohl der Batteriegriff die Spannung direkt aufs Mainboard bringt, geht sie über Umwege offensichtlich dann doch auf das DC Board oben - warum allerdings die Verbindung, die vorher schon defekt war, diesmal auch für die Stromversorgung mit Batteriegriff ein Problem ist, ist mir ein Rätsel...)
So geht es weiter:
Tausch-DC-Board kann ich bei Monk nachkaufen - damit sollte das Ding hoffentlich wieder laufen. Danach plane ich folgendes: habe mir ein weiteres Mainboard besorgen können - hier werde ich prüfen, wie sie sich verhält gegenüber Monks Mainboard. Problem war dort primär die Justage: AF und AE. Gerade der Belichtungsmesser lässt sich mit der Software nicht so einfach justieren. Mit Glück ist das zweite Board passender. Falls immer noch inakzeptabel, investiere ich zusätzlich in der erste Mainboard - und riskiere damit das Umlöten des spansion-eeproms - auch wenn das hochriskant ist, doch einen Versuch ist es wert, falls beide Mainboards mit meiner D800 nicht gut zusammenpassen... Nach meinen Recherchen dürften tatsächlich alle Daten im spansion Chip sitzen - auch wenn in der Nikon-SW eine logische Teilung zwischen "camera eeprom" und "camera flash" existiert. Werde hier aber noch schauen, ob ich nicht einen Chip übersehen habe...
(Bis Weihnachten läuft das Ding wieder 1A
)
LG, Markus
Nun habe ich mir das Stromversorgungsproblem zuerst angesehen (mittlerweile mit Mikroskop ausgestattet - anders kommt man hier nicht weiter)... Fehler war schnell gefunden (siehe 1. Bild). Im Übermut leider billig gelöst
So geht es weiter:
Tausch-DC-Board kann ich bei Monk nachkaufen - damit sollte das Ding hoffentlich wieder laufen. Danach plane ich folgendes: habe mir ein weiteres Mainboard besorgen können - hier werde ich prüfen, wie sie sich verhält gegenüber Monks Mainboard. Problem war dort primär die Justage: AF und AE. Gerade der Belichtungsmesser lässt sich mit der Software nicht so einfach justieren. Mit Glück ist das zweite Board passender. Falls immer noch inakzeptabel, investiere ich zusätzlich in der erste Mainboard - und riskiere damit das Umlöten des spansion-eeproms - auch wenn das hochriskant ist, doch einen Versuch ist es wert, falls beide Mainboards mit meiner D800 nicht gut zusammenpassen... Nach meinen Recherchen dürften tatsächlich alle Daten im spansion Chip sitzen - auch wenn in der Nikon-SW eine logische Teilung zwischen "camera eeprom" und "camera flash" existiert. Werde hier aber noch schauen, ob ich nicht einen Chip übersehen habe...
(Bis Weihnachten läuft das Ding wieder 1A
LG, Markus
Anhänge
-
Exif-Datendc-stecker.jpg180,1 KB · Aufrufe: 318 -
Exif-Datenpfusch.jpg233,2 KB · Aufrufe: 256
Zuletzt bearbeitet:
