Gast_338619
Guest
Au weia.Die sinc-Funktion ist die, die das typische Beugungsscheibchen darstellt, also ein großes zentrales Maximum, daneben viele sehr schnell abfallende weitere lokale Maxima. Wenn Du mit der das Verhalten des AA-Filter beschreibst, machst Du einen Fehler, denn dessen Maxima fallen nicht ab, die sind alle gleich hoch (zumindest im idealisierten Fall).

Zunächst: Beugung zeigt sich als Fourier-Transformierte der Blendenform. Bei einer Kreisblende unterliegt das Beugungsscheibchen der Besselfunktion 1. Art. Eine sinc-Funktion wird das nur an geraden Blendenlamellen, und zwar weswegen? Richtig: weil die Fourier-Transformierte der Rechteckkurve sinc ist, schau hier. Und genau das gleiche ist auch das Sampling: eine Rechteckkurve.
Was glaubst du eigentlich, was das /x im sinc-Term bei Fourier-Transformierten macht? Richtig, die Oberwellen in ihrer Amplitude (also die Maxima) abnehmen lassen. Hast du dir denn noch nie eine Rechteckschwingung auf einem Spektrum Analyzer angeschaut? Alles andere wäre auch energetisch und entropisch ganz großer Blödsinn.