Antonius H.
Themenersteller
Ich bin ja öfters in den Bergen unterwegs und mache gerne meine Nachtaufnahmen mit Sternenhimmel. Nun habe ich dieser Tage einen schmalen Weg zwischen zwei Bergen gesehen und hatte gleich eine recht coole Idee:
Ich möchte meine Kamera am Anfang dieses Weges mittig positionieren, mit einem Blitz (Metz 48) oben drauf. Dieser Blitz ist schon vorhanden. Nun wollte ich aber, im Abstand von ungefähr 5-7 Metern, jeweils einen weiteren Blitz an der Seite des Weges hinter Steinen verstecken und mit Farbfolie ausstatten. Ich bräuchte für diesen Weg, da er etwa 30 Meter lang ist, also mindestens 4 weitere Blitze, die ich abwechselnd rechts und links positionieren kann. Da das Ganze recht günstig sein soll, dachte ich an die Yongnuo 460II Geräte. Was besseres werde ich zu dem Preis wohl nicht bekommen, wenn ich nicht vier verschiedene alte manuelle Blitze verwenden möchte. Oder?
Welchen Funkauslöser und Empfänger würdet ihr mir dafür empfehlen? Ich hatte mal von einem Auslöser gelesen, der auf der Kamera positioniert werden kann und zusätzlich dann noch darauf ein Blitz. Das wäre natürlich der Bringer, denn dann hätte ich den Metz 48 auch im Spiel.
Nun zur Technik. Um die Sterne sichtbar auf mein Bild zu bekommen, müsste ich etwa 20 Sekunden lang belichten. Würde das Licht der Blitze denn dann überhaupt noch auf den Fotos zu sehen sein? Das Licht des Blitzes in der höchsten Stufe ist ja dennoch nur den Bruchteil einer Sekunde an und ich frage mich, ob das nicht einfach "untergehen" würde. Was sagen die Blitzexperten dazu?
Ich hab zwar schon etliche Fotos nachts belichtet, dafür aber einfach eine schwache Taschenlampe verwendet und diese immer hin und her geschwenkt. Das klappt soweit gut. Falls das mit den Blitzen nicht geht, würde ich also einfach vier billige Taschenlampen kaufen und da die Lee-Filterfolie direkt einkleben. Das Problem dabei wäre, dass die meisten Taschenlampen nur einen recht schmalen Lichtkegel erzeugen, der zu "gerichtet" ist und da könnte dann der Effekt wieder drunter leiden. Ich bräuchte dann sowas wie eine Streulichtscheibe oder sowas davor. Vielleicht Milchglasfolie oder sowas? Hat da jemand schonmal etwas in der Art probiert?
Ich möchte meine Kamera am Anfang dieses Weges mittig positionieren, mit einem Blitz (Metz 48) oben drauf. Dieser Blitz ist schon vorhanden. Nun wollte ich aber, im Abstand von ungefähr 5-7 Metern, jeweils einen weiteren Blitz an der Seite des Weges hinter Steinen verstecken und mit Farbfolie ausstatten. Ich bräuchte für diesen Weg, da er etwa 30 Meter lang ist, also mindestens 4 weitere Blitze, die ich abwechselnd rechts und links positionieren kann. Da das Ganze recht günstig sein soll, dachte ich an die Yongnuo 460II Geräte. Was besseres werde ich zu dem Preis wohl nicht bekommen, wenn ich nicht vier verschiedene alte manuelle Blitze verwenden möchte. Oder?
Welchen Funkauslöser und Empfänger würdet ihr mir dafür empfehlen? Ich hatte mal von einem Auslöser gelesen, der auf der Kamera positioniert werden kann und zusätzlich dann noch darauf ein Blitz. Das wäre natürlich der Bringer, denn dann hätte ich den Metz 48 auch im Spiel.
Nun zur Technik. Um die Sterne sichtbar auf mein Bild zu bekommen, müsste ich etwa 20 Sekunden lang belichten. Würde das Licht der Blitze denn dann überhaupt noch auf den Fotos zu sehen sein? Das Licht des Blitzes in der höchsten Stufe ist ja dennoch nur den Bruchteil einer Sekunde an und ich frage mich, ob das nicht einfach "untergehen" würde. Was sagen die Blitzexperten dazu?
Ich hab zwar schon etliche Fotos nachts belichtet, dafür aber einfach eine schwache Taschenlampe verwendet und diese immer hin und her geschwenkt. Das klappt soweit gut. Falls das mit den Blitzen nicht geht, würde ich also einfach vier billige Taschenlampen kaufen und da die Lee-Filterfolie direkt einkleben. Das Problem dabei wäre, dass die meisten Taschenlampen nur einen recht schmalen Lichtkegel erzeugen, der zu "gerichtet" ist und da könnte dann der Effekt wieder drunter leiden. Ich bräuchte dann sowas wie eine Streulichtscheibe oder sowas davor. Vielleicht Milchglasfolie oder sowas? Hat da jemand schonmal etwas in der Art probiert?
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss halt nur aufpassen, dass ich selbst auf dem Bild keine Spuren hinterlasse, während ich blitze. Aber könnte ich durchaus mal ausprobieren.
