• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sonstiges Die "ARCA-Swiss" Lüge Schnellwechselsysteme und Ihre Tücken

  • Themenersteller Themenersteller Gast_85498
  • Erstellt am Erstellt am

Du drehst dich wie ein Fähnchen im Wind und antwortest dann mit Textbruchteilen welche auch durch mehrfachen lesen nicht klar werden.

So gesehen, für mich - würde ich doch heute keinesfalls zum Manfrotto-System oder auch Gitzo usw. greifen.

Mit der Zeit gehen und nicht im Stillstand verweilen. :D Wie war das noch, früher war alles besser, auch die Zukunft.
 
Ok, eine Statistik gibt es nicht.
Lässt sich wohk auch schwer bewerkstelligen.
Gegenfrage
Denkst du das auch nur annähernd die Hälfte der Fotografen die das Schwalbenschwazsystem haben wirklich das System ausnutzen oder ihnen die Platte reicht die beim Kopf dabei war?

Edit
Mit der Zeit gehen ist also auf den Chinakugelkopkzug aufspringen?
Denn ohne den. ....
:angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Denkst du das auch nur annähernd die Hälfte der Fotografen die das Schwalbenschwazsystem haben wirklich das System ausnutzen oder ihnen die Platte reicht die beim Kopf dabei war?

Gegenfrage: Wieviele verwenden denn eine verdrehsichere Platte mit Flansch? :confused:

Was letzendlich draus geworden ist, dazu später mehr.......

Dann bin ich mal gespannt.

http://www.afximages.com/stuff/arca-plates-xref.html wurde ja hier schon erwähnt. :top:
 
Gegenfrage
Denkst du das auch nur annähernd die Hälfte der Fotografen die das Schwalbenschwazsystem haben wirklich das System ausnutzen oder ihnen die Platte reicht die beim Kopf dabei war?

Die Auswahl ist hier einfach enorm und sogar preisgünstig zu bekommen wenn man nicht gerade doll ist.

Ausnutzen: das wiederum bleibt doch jedem selber überlassen was er daraus macht, jedenfalls sind die Möglichkeiten riesig gegenüber der Konkurrenz (wenn es denn überhaupt noch eine ist)

Und ein "normaldenkender" wird dann darauf zurückgreifen. (oder auch nicht) :)

Wir schreiben das Jahr 2014 und nicht 1980. :D
 
Die Auswahl ist hier einfach enorm und sogar preisgünstig zu bekommen wenn man nicht gerade doll ist.

Ausnutzen: das wiederum bleibt doch jedem selber überlassen was er daraus macht, jedenfalls sind die Möglichkeiten riesig gegenüber der Konkurrenz (wenn es denn überhaupt noch eine ist)

Und ein "normaldenkender" wird dann darauf zurückgreifen. (oder auch nicht) :)

Wir schreiben das Jahr 2014 und nicht 1980. :D
Wie ist jetzt die Antwort auf meine Frage? :confused:

Zur Zukunft und Vergangenheitssache siehe mein Edit im anderen Post. :angel:
 
Hab hier 3 verschiedene Klemmen von Novoflex + 1 von Kirk.
Dazu Platten/L-Winkel von Novoflex/RRS/Kirk/Sirui/Benro/no name.
Auf Kugelköpfen von Arca Swiss/Novoflex/Cullmann.

Noch nicht ein einziges mal hat da irgendwas nicht gepasst.
Ich gebe aber zu, dass mich diese ganzen Sicherungsstifte nicht
im geringsten interessieren und diese immer als erstes rausfliegen.
 
Wie ist jetzt die Antwort auf meine Frage? :confused:

Ausnutzen: das wiederum bleibt doch jedem selber überlassen was er daraus macht, jedenfalls sind die Möglichkeiten riesig gegenüber der Konkurrenz (wenn es denn überhaupt noch eine ist)

Um das noch kleinkarierter zu beschreiben, - dass was man im sogenanten Arca-Standard bekommt - gibt es bei Manfrotto und Kollegen nicht.

Und jetzt habe ich fertig.

Prost :D
 
Hallo,

ich habe gerade genau das gleiche Problem. Kugelkopf von manfrotto Q-6. Angeblich arca swiss kompatibel.
Leider gibt es dafür nur die eine dazugehörige Platte. Super.
Die ist aber nicht mit zwei Schrauben, als Verdrehsicherung ausgestattet für große Objektive.
Also was machen?
Lange Platten von anderen Herstellern paßten bisher auch nicht, obwohl angeblich auch arca swiss kompatibel.
Nu habe ich einen -wie ich finde- eigentlich tollen Kugelkopf mit super Haltefähigkeit für große Objektive, aber die Platte hält es nicht und das Objektiv darauf verdreht. Aber andere Platten, vor allem größere mit zwei Schrauben (3/8 und 1/4) gibt es nicht, die auf den KOpf passen.
Wenn jemand eine Idee hat, gerne :)
Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen, welche Platten doch auf den angeblich arca swiss kompatiblen Manfrottokopf passen. Ich bin echt für jeden Tipp dankbar, da gerade relativ verzweifelt.

Zu dem Tipp, der hier genannt wurde, daß man vor einer anschaffung mal googelt:
Habe ich natürlich gemacht. Mir war arca swiss kompatibilität wichtig. Und wenn das als "Standard" gilt, dann gehe ich davon aus, wenn das bei einem Produkt drauf steht, daß es auch standardisiert ist und paßt. Ich komme ja auch nicht drauf, vorher in einem Forum zu fragen, ob das Rot des Manfrottoemblems evtl. die Farbe verliert oder so.
Zunächst verlasse ich mich drauf, daß die Angaben stimmen. Und arca swiss kompatibel heißt für mich arca swiss kompatibel. Im Leben wäre ich nicht drauf gekommen, daß das dann nicht paßt.

Tja, und nun habe ich den Salat. Und es gibt nicht mal von Manfrotto selbst eine Möglichkeit, da eine längere verdrehgesicherte Platte zu bekommen, die paßt.

VG paikea
 
Um das noch kleinkarierter zu beschreiben, - dass was man im sogenanten Arca-Standard bekommt - gibt es bei Manfrotto und Kollegen nicht.

Und jetzt habe ich fertig.

Prost :D
Höchstens was die Auswahl der "Hersteller" angeht.
Ansonsten bekommst du bei Manfrotto
Winke, Makroschlitten, Panosysteme etc.
Passt sogar alles wenn man das System nicht wechselt im Gegensatz zu dem was sich Arca schimpft.
Die Chinesen haben wohl nicht ohne Grund erst am Anfang auf das System beim nachbauen gesetzt.
:angel:

Jetzt kommst du wieder wenn du willst.:evil:

EDIT zum Thema Manfrotto
Naja genau genommen könnte "ArcaSwiss kompatibel" heißen das nur Platten von ArcaSwiss passen wenn Manfrotto böse sein will.:o
Müsste man ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr seid ja süß :cool:

Natürlich hab ich einiges gelesen und auch die ein oder andere Frage gestellt, die meist unbeantwortet blieb.

Die Liste hab ich auch gefunden, da steht der Manfrotto MSQ6 nicht mal drin.

Natürlich wäre es am einfachsten gewesen, einfach alles, z.b. von arca
zu nehmen.
Nur haben die einzelnen Hersteller nicht alles im Programm.
Die wenigsten haben Klickadapter, arca hat nicht mal einen L-Winkel für die D800.

Also was bringt mir dann alles von einem Hersteller, wenn ich den Rest wieder zusammen suchen muss.

Da Teleneiger Getreibeneiger und Fluid-Köpfe nun schon von Manfrotto da sind, warum also nicht das MSQ6 Systen dazu.

Und was sie Kompatibilität angeht, M5 Mutter und M5 Schraube heisst für mich, das passt zusammen.

Arca-Swiss kompatibel und Arca-Swiss kompatibel heisst für mich, das passt zusammen.

Als Beispiel hatte ich jetzt zuletzt die Kirk PZ-144, lt. Kirk Arca-Swiss kompatibel, passt aber nicht in den MSQ6.

Seltsamer weise passt aber der China L-Winkel perfeckt.

Und noch zum Thema Schnellkupplung.
Wer eine Kamera und 1 Stativ mit einem Kopf hat, für den mag das zutreffen und völlig ausreichen.

Mit 3 Kameras, 3 Stativen und 4 Köpfen sieht das ganze dann schon wieder ganz anders aus.
Und ich möchte eben nicht immer die Platten wechseln und diese auch noch unter L-Winkel und Schwalbenschwanzplatten schrauben, das ist meiner Meinung nach Unsinn, denn der L-Winkel und der Teleneiger sind
schon mit Schwalbenschwanz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Höchstens was die Auswahl der "Hersteller" angeht.
Ansonsten bekommst du bei Manfrotto
Winke,

Aber keine Kamera-spezifischen Winkel. Und das war für mich der eigentliche Grund mit dem Arca System anzufangen. Bei mir paßt alles (Kirk, Markins, Novoflex, Sunway) zusammen. Manfrotto habe ich nur als Blitzhalter.

Makroschlitten, Panosysteme etc.
...

Die Chinesen haben wohl nicht ohne Grund erst am Anfang auf das System beim nachbauen gesetzt.

Den Satz verstehe ich nicht :confused:
 
Ja, ein letztes mal. Du machst Dich hier zum Affen und respektierst keine andere Meinung/Darstellung als deine eigene.

:(
Na wenn du so denkst.

Wüsste jetzt zwar nicht wo ich andere Meinungen nicht respektiere aber gut.

Bin dann mal wieder raus aus dem ganzen.
Wird wohl was dran sein wenn ich mich hier zum Affen mache.
 
Mit der Zeit gehen und nicht im Stillstand verweilen. :D Wie war das noch, früher war alles besser, auch die Zukunft.

Was für ein blaaaa - warum ist ArcaSwiss "mit der Zeit gehen"?

Ich habe 2 MA Köpfe und einen Sirui "Arca kompatibel" - bei mir kommt das drunter, was ich für mein Vorhaben brauche.

Einschnapp-klick soll mir ArcaSwiss erstmal vormachen - bezahlbar. Schneller und unkomplizierter gehts nicht.

L-Winkel interessieren mich aber auch nicht.

Um das noch kleinkarierter zu beschreiben, - dass was man im sogenanten Arca-Standard bekommt - gibt es bei Manfrotto und Kollegen nicht.

Und jetzt habe ich fertig.

Prost :D

Jetzt bin ich doch mal neugierig?
 
Wobei ich im Fall Manfrotto tatsächlich Dampf reinlassen würde...

Es ist die eine Sache wenn man sich irgendwelche 10€ Platten aus Fernost in der Bucht zusammensucht um die dann auf ne "Asia"-Klemme zu knallen, wenns da mal nicht richtig passt, ok druff gepfiffen...

ABER: wenn jetzt ein Hersteller wie Manfrotto daherkommt und "Arca-swiss" Kompatibilität verspricht, dann haben die das verdammt nochmal auch zu halten. period.

Alles andere ist Irreführung des Kunden, ne riesen Schweineri und vollkommen zu Recht im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb rechtlich geregelt!

Abgesehen davon, kann ich einfach nicht nachvollziehen was für nen Mist Manfrotto da konstruiert hat - die Klemme im Ernst? ...natürlich kann man nicht 100% garantieren dass jede irgendwo in nem Keller zusammengefeilte Platte die sich Arca-Kompatibel schimpft auch passt. aber bei der Konstruktion sind die Probleme einfach vorprogrammiert, wieso zum Teufel müssen die diese Abenteuerliche, unnötig komplizierte Klemm-nummer mit dem Blech zusammenschustern ??? Wo soll denn der Vorteil liegen, da sind ja die ganzen 20€ Klemmen aus dem Morgenland besser Konstruiert/Abgekupfert, nenene...

Wie gesagt vorher schlau machen hin oder her, hätte ich Geld dafür ausgegeben hätte, würde ich den Jungs dort richtig Feuer unterm Poppes machen, mir kommt von Manfrotto definitiv nichts ins Haus...

:grumble::ugly: :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei ich im Fall Manfrotto tatsächlich Dampf reinlassen würde...

ABER: wenn jetzt ein Hersteller wie Manfrotto daherkommt und "Arca-swiss" Kompatibilität verspricht, dann haben die das verdammt nochmal auch zu halten. period.

Was heißt es denn wenn Manfrotto (oder irgend ein anderer Hersteller) schreibt ihr Kopf wäre Arca-Swiss kompatibel?
Das heißt doch nur, dass er kompatibel zu Platten von Arca Swiss ist!
Und ich habe bisher hier nicht gelesen, dass irgend jemand eine Platte von Arca Swiss ausprobiert hätte, oder?:evil:

Wenn der Hersteller B sagt sein Zeug wäre kompatibel mit Hersteller A und Hersteller C sagt sein Zeug wäre kompatibel zu dem von Hersteller A, heißt das eben lange noch nicht, dass die Sachen von B und C untereinander auch kompatibel sind.

Die Klemmen von Arca sind recht flexibel und akzeptieren eine große Menge verschiedener Plattenbreiten, weswegen sehr viele Schalbenschwanzplatten kompatibel zu ihnen sind.

Umgekehrt werden vermutlich alle "kompatiblen" Klemmen auch eine Arca Platte aufnehmen.

Das heißt aber eben nicht, dass jede Platte die in eine Arca Klemme passt in auch in jede Klemme geht die eine Arca Platte aufnehmen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß worauf du hinaus willst - und gebe dir teilweise Recht...

Ich habe in der Tat keine "echte" Platte von Arca probiert (dazu wird es auch nicht kommen weil ich den Kopf weder besitze, noch besitzen werde).

Allerdings, selbst wenn echte Arca-Platten passen sollten, bleibt das ganze Ding ein Murks, mit dem sich Manfrotto schlicht und einfach keinen Gefallen tut, die potenziellen Kunden werden sich das nämlich nicht mit deiner Erklärung aus dem ersten Absatz schönreden :lol: die kaufen im Zweifel einfach was anderes...

Im übrigen schrieb ich auch dass diese vermeintliche Arca-KOmpatibilität die Manfrotto vorgibt irreführend ist, nicht dass es eine Lüge ist, wenn du nun sagst dass Arca-Swiss kompatibel heißt, "dass er kompatibel zu Platten von Arca Swiss ist!" dann sage ich, lass uns richtig Haare spalten: da steht nix von Platten ;)
Könnte genauso heißen dass die Manfrotto-Platten Kompatibel zu Arca-Swiss Fachkameras sind :lol:
got it? :ugly: :top:
 
Ich kenne diesen Manfrotto Kopf nicht und kann deshalb nicht sagen ob der Murks ist. Ich kann nur feststellen, dass er ja offensichtlich nicht zu allen "Arca kompatiblen" Platten inkompatibel ist.
Und Du kannst hier nicht von unlauterem Wettbewerb reden wenn Du nicht mal festgestellt hast dass das was versprochen wurde nicht doch auch eingehalten wurde...

Für die sogannte Arca-Kompatibilität gibt es keine Norm! (Das ist bei einem M5 Gewinde anders!).
Die Platten der verschiedenen Hersteller sind alle etwas unterschiedlich.
Bei einigen Hersteller ist sogar jede Platte unterschiedlich.
Bei manchen Herstellern sind sogar an einem L-Winkel die beiden Arme unterschiedlich...:ugly:

Wenn also ein Hersteller eine Arca kompatible Klemme auf den Markt bringt nach welchen Platten soll er sich dann richten? Da kann es imho eigentlich nur eine geben, nämlich die von Arca.

Das die verschiedenen Arca kompatiblen Systeme nicht untereinander kompatibel sind ist nun wirklich kein Geheimnis. Das insbesondere automatische Klemmen da kritisch sind und diese deshalb sicher nur mit Platten des Herstellers betrieben werden sollten ist auch hinlänglich bekannt. Deshalb kann ich die Empörung ehrlich gesagt nicht verstehen.
 
Genau genommen müsste das eigentlich Schwalbenschwazsystem heißen
Da gäbe es auch wieder Missverständnisse, weil es noch andere Schwalbenschwänze mit völlig anderen Abmessungen gibt (besonders im Videokopf-Bereich). Auf Abbildungen sehen die irgendwie alle kompatibel aus. :o

Ansonsten musst du nur ein paar Jahre hier zurück blättern um zu sehen wie glücklich hier fast alle mit dem RC2 System waren.
Ohne die billigen Chinaköpfe wäre das wohl immer noch der Fall.
Ja, das ist lustig, wie die Arca-Schwalbe hier manchmal mit religiösem Eifer verteidigt und zum alleinseeligmachenden Standard erklärt wird. Und plötzlich geben reihenweise Fotografen ihre bequemen Klick-Kupplungen auf (mit denen sie vor der Arca-Offenbarung nie Probleme hatten) und kaufen sich ein umständliches China-System mit eingebautem Schraubstock. :rolleyes:

Es gibt wohl immer wieder solche Themen, wo Widerspruch nicht gern gesehen ist - zumindest, bis das Thema wieder abkühlt und was Anderes aktuell ist. Vor nicht so langer Zeit hatten wir z. B. die Diskussion über den Sinn von Mittelsäulen, wo einige Leute den Standpunkt vertreten haben, ein Stativ mit Mittelsäule sei wegen Schwingungsanfälligkeit zu quasi nichts zu gebrauchen (und die umlegbaren Mittelsäulen waren ohnehin Staatsfeind Nr. 1). In der Zeit davor gab es mal ein ähnlich kategorisches Eintreten für Friktionseinstellung bei Kugelköpfen, ohne die man ja quasi gar nicht arbeiten könne. Wer immer mal wieder auftaucht, sind die Holzstativ-Anhänger, die an Carbon oder gar Aluminium nichts Gutes lassen wollen, weil ein Holzstativ sogar im Wasser stehend noch die besseren Eigenschaften haben soll. Und dann waren da noch die Drehverschluss-Fetischisten, die uns einreden wollten, dass Klappverschlüsse in der Regel bei einer der ersten Benutzungen abbrechen. :)
 
Ich habe Arca-kompatible Platten, L-Winkel, Klemmen und Schienen von Berlebach, Markins, RRS, Sirui, Kirk, Sunwayphoto, Der Freundliche Chinese, Wimberley und vermutlich noch die eine oder andere Marke, und alles passt mit allem.
Ich habe nach unbefriedigenden Erfahrungen mit Manfrotto Schnellkupplern und deren alten RC2 System, sowie mit dem Giottos System, ganz bewusst nur Schraubklemmen gekauft, und keine Schnellspanner. Mag sein, dass ich jetzt irgendwann mal eine Sekunde langsamer bin - Das Stativ dient bei mir auch der Entschleunigung der Photographie - aber Kompatibilitaetsprobleme habe ich keine!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten