• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Die "ARCA-Swiss" Lüge Schnellwechselsysteme und Ihre Tücken

  • Themenersteller Themenersteller Gast_85498
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn man mich schon direkt fragt: ;)

Wie viele waren das?
Vier, dazu ein Neueinsteiger :D
Was benutzen sie davor?
Manfrotto, Cullmann :)
Wie lange haben sie das andere benutzt?
bis zu vier Jahre :cool:
Was für Möglichkeiten brauchen sie jetzt und wie haben sie es davor gelöst?
Warum steigen sie jetzt erst um?
keine anderen Anwendungsgebiete, Arca-System war in seinen Vorteilen bei diesen Anwendern nicht bekannt. Sie hatten ihr Ding und fertig. Sie beschwerten sich aber von Beginn an über fehlende Verwindungssteifigkeit, fehlende Kaufalternativen außerhalb des hauseigenen Angebots und auch die bereits angesprochenen Dinge wie L-Winkel usw. :cool:
Wie ambitioniert wird und wurde fotografiert?
Ist imho nicht von Belang ob Amateur oder Profi :rolleyes:
Was benutzen die anderen weiterhin und warum?
Sie bleiben beim eingespielten System, egal ob Manfrotto, Cullmann, Gitzo etc, weil ihnen im Moment nichts fehlt. Die Zahl nimmt aber ständig ab. Wer die Notwendigkeit sieht, an dem System was zu ändern, der steigt um: und zwar komplett, ohne Adaptergedöns. :eek:
 
Dann habe ich das falsch aufgefaßt.

Wie ambitioniert? Lass es mich so sagen: fotografieren, nicht mehr nur knipsen, durch diverse Anwendungsbereiche von Studio über Landschaft bis Flugzeuge in der Luft. ;)
 
Am Anfang ging es in diesem Thread mal um die Kompatiblität der Arca-Komponenten verschiedener Hersteller, jetzt geht´s irgend wie um die Frage ob man überhaupt so ein System braucht...

Ich kann jedem der ein Stativ nutzen will aus meiner Erfahrung mit diversen Systemen nur dazu raten sich einen Kopf mit einer Arca kompatiblen Klemme zu zu legen.

Mein Hauptgrund dafür ist, dass ich jedem auch nur dazu raten kann sich einen L-Winkel anzuschaffen, weil es eines der nützlichsten Stativzubehörteile ist die ich kenne.
Zumindest für alle die nicht eine Kamera mit Drehrückteil haben oder nur Objektive mit Schelle benutzen...

Egal ob man sich einen Kameraspezifischen oder einen der sich gut auf eine Kamera einstellen lässt kauft. IdR sind diese mit einem Arca Profil ausgestattet. Die wenigen die ich bisher für andere Systeme gesehen haben waren schwere unförmige Monster. Vielleicht gibt es mitlerweile mehr aber eine Auswahl wie man sie jetzt für Arca hat gibt es sicher nicht.
Neben des Wechsels von hoch auf Querformat ohne größerer Verschiebung der optischen Achse, erlaubt einem so ein Winkel auch die Kamera im Hochformat noch nach links oder rechts zu neigen, was bei den aller meisten Kugelköpfen und vielen Neigern nicht geht.
Zudem erlaubt das System die Verschiebung der Platte in der Klemme was einem vor allem bei Makro- und Panorama-Aufnahmen oft gute Dienste leisten kann.

Der Eindruck der vom TO erweckt wurde es würde fast nichts zusammen passen ist nach meiner Erfahrung falsch. Aber natürlich gibt es insbesondere bei Schnellklemmen immer mal wieder Platten die nicht passen.
Bei Schraubklemmen kommt das aber quasi nicht vor.

Einer der großen Nachteile den ich bei den meisten Manfrotto Köpfen sehe ist das man die Schnellkupplung nicht demontieren oder wechseln kann, und es viele Köpfe auch nicht in einer Variante ohne Kupplung gibt um sie mit dem System der eigenen Wahl auszustatten. Das Manfrotto zudem auch noch eine Reihe unterschiedlicher untereinander nicht kompatibler Systeme hat macht es dabei nicht einfacher.
Das Manfrotto jetzt einen Kopf mit Arca-Klemme anbietet scheint doch darauf hin zu weisen, dass der Markt das verlangt. Dass sie es anscheinend nicht gut gelöst haben ist schade. Und wie ich Manfrotto kenne ist auch diese Klemme vom Kopf nicht zu trennen, oder?
 
Manfrotto bietet ihmo zumindest die Möglichkeit bei drn Kugelköpfen die Auswahl zwischen
-Fest verbunden
-Ohne
-abmontierbarem
Wechselystem an

Müsste heute Abend aber selbst nochmal genau nachsehen.

Auf jeden Fall ist das was Manfrotto anbietet nicht weniger kompliziert als die Schwalbenschwanzsache wenn man mehrere Sachen kombinieren will.
Einlesen muss man sich in beides um Fehlkäufe zu vermeiden.

Ich behaupte einfach mal das es bei Wechselystemen eine Menge "grau" statt nur schwarz/weis gibt.
:)

Hier mal ein paar Wechselysteme
http://www.tripodquickrelease.com/Brands.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer werden die passgenauen Winkel als Vorteil genannt
Kosten eine Menge und passen nur an eine Kamera

Ich hab je eine für die Canon 5DMkII mit WFT, die Canon 5D MkIII
und die Nikon D800, weitere für andere Kameras werden folgen.
Zu jedem Plattensystem der verschiedenen Köpfe brauche ich nur
noch einen Basisadapter, das ist unter dem Strich billiger mit
Arca Kompatibilität.

Bezahlbare 3 Wegeneiger mit Schwalbenschwanzsystem gibt es noch nicht.

Es gibt von Hejnar Adapter für (u.a.) RC2, RC4. Das geht dann
auf alle Manfrotto (Getriebe-) Neiger und Videoköpfe.

Verdrehsichere Platten gab und gibt es auch von Manfrotto

Was man da so verdrehsicher nennt..... die sechseckige
ARCH-Platte noch am ehesten, aber deren scharfkantiges
Blech fräst schnell eine Rille in die Kamerabasis.

Ich bestreite und hab es nie das das System Vorteile
haben kann, nur wie viele nutzen das wirklich aus?

Hand heb....
 
In meiner Umgebung wird auch umgestiegen. Meist nachdem
die Leute das bei mir mal in Aktion gesehen haben.

Das wird einer der Gründe sein - die installierte Basis hat eine
kritische Schwelle überschritten, und Arca/Acra kann man sich
mit wenig Aufwand selbst live ansehen bevor man sich quasi
auf Verdacht für ein Komplettsystem von dreistelligen Mengen
Frischgeld trennt.

Das Anfassen, echte eigene Erfahrung aus erster Hand ist
einfach überzeugend. War bei mir genau so.
 
Es gibt von Hejnar Adapter für (u.a.) RC2, RC4. Das geht dann
auf alle Manfrotto (Getriebe-) Neiger und Videoköpfe.
Klar oder man schraubt einfach ne Grundplatte mit Schwalbenschwanz drauf.
Ändert aber nichts daran das es weder bezahlbare Neiger gibt und die Lösung auf Manfrotto aufbaut und deren Plattensystem.

Die Winkel kannst du ja abschreiben, aber was macht ein Hobbyfotograf beim Wechsel der kamera wenn er zu lange gewartet hat?
Relativ hohen Verlust und darauf wird selten bis gar nicht hingewiesen.


Edit
Klar macht es bei 3stelligen Beträgen Sinn, aber das stellt ja auch keiner in Abrede.
Es geht um das pauschale empfehlen auch bei Fotografen die zB nur mit einem Doppelzoomkit unterwegs sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Winkel kannst du ja abschreiben, aber was macht ein
Hobbyfotograf beim Wechsel der kamera wenn er zu lange
gewartet hat?
Relativ hohen Verlust und darauf wird selten bis gar nicht
hingewiesen.

Ein oft gehörtes Mißverständnis.

Ich als Profi muss vor mir und meiner Finanzministerin jeden
Cent rechtfertigen. Warum brauche ich das, gibt es nichts
besseres (und wenn ja, wieviel teurer wird das), wie lange
wird das genutzt, was verdienen wir damit oder was müssen
wir nicht mehr ausgeben wenn wir das kaufen, ermöglicht es
uns Dinge die ohne nicht gehen, erhöht es die Ergebnissicherheit
oder die persönliche Arbeitssicherheit?

Für einen Amateur muss sich nichts rechnen, nichts amortisieren.
Der kann mit allem was das Konto hergibt (ohne die Beziehung zu
riskieren) seine Fototasche füllen.

Wer eine Kamera, ein Objektiv oder ein Zubehör nicht zur Lösung
eines fotografischen Problems oder zur Arbeitserleichterung anschafft
sondern die Investition vor Augen hat, der steigt besser auf
Baseballkarten oder Panini um. Da sind auch Bilder drauf, und sie
steigen einigermassen sicher im Wert.
 
Die Winkel kannst du ja abschreiben, aber was macht ein Hobbyfotograf beim Wechsel der kamera wenn er zu lange gewartet hat?
Relativ hohen Verlust und darauf wird selten bis gar nicht hingewiesen.

Wenn ich mal überdenke wie oft hier die Stativcombi fürs Leben ausgerufen/gesucht wird und nach einem halben Jahr fast alles im Biete-Bereich landet - spricht es doch eine deutliche Sprache. Das dürfte aber kaum am Wechselsystem liegen. Hobby kostet die jeweilige Landeswährung und wer das bezahlt - bezahlt das halt.

Nimmt man mal nur den Kugelkopftest vor kurzem bei DPreview als Stütze und verfolgt die Antworten: bleibt über dass eher der subjektive Eindruck gesiegt hat. Dies wiederum ist für mich auch keine Überraschung.

Schaut man mal genauer hin haben alle diese Köpfe eine Wechseleinheit welche Arca-kompatibel ist.

Auf die wahnwitzige Idee da evtl. etwas von Manfrotto oder Kollegen mit zu berücksichtigen ist dort keiner gekommen. Warum wohl?

Manfrotto und Gitzo bekommen ja noch nicht mal ihre eigenen Arca-Adapter/Arca-Klemme so hin dass sie ein klein wenig gescheit nutzbar sind um überhaupt ein Interesse daran zu erwecken.

Die Aussage dass System sei für die neuen kleinen Systemkameras zu groß/breit gilt auch eher eingeschränkt. Und hier wird auf dem bestehenden Arca-System aufgebaut/weiterkonzipiert und modifiziert. klick Hier bleibt aber weiter die Endwicklung abzuwarten.

Letztendlich ist es aber wie immer eine eigene Vorliebe welche die entscheidenden Bonuspunkte sammelt, ob das eine sinnvolle Endscheidung ist zeigt sich irgendwann auch.
 
Schaut man mal genauer hin haben alle diese Köpfe eine Wechseleinheit welche Arca-kompatibel ist.

Auf die wahnwitzige Idee da evtl. etwas von Manfrotto oder Kollegen mit zu berücksichtigen ist dort keiner gekommen. Warum wohl?
Dachte es ging nach der Kugelgöße und nicht nach dem Wechselsytem?
Ansonsten hätten sie ja noch viel mehr testen müssen.
:angel:

PS
Außerdem hätten sie es genau so gut ohne testen können, außer bei ... ;)

Also warum ?:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich schlage vor, lesen - eine Woche denken und evtl. antworten.
Warum denn?

The common elements of the ball heads in this group are a ball diameter between 52 and 58mm

Wo gibts bei z.B: Manfrotto einen KK mit so einer großen Kugel?
es sei denn du reduzierst deine Argumentation auf

and an Arca-Swiss style, dovetail quick release platform (the most common quick release type used by professionals)

was aber immer noch nichts aussagt.

und dann vielleicht noch überlegen wie man eine Frage so stellen kann dass sie auch verstanden wird.



Wie war das noch mit dem .....?

Was verstehst du denn nicht?
Man kann auch normal fragen ohne unhöflich zu werden.
:)

Die hätten z.B. wohl alle, außer den Chinesen, mit z.B. einem Wechselteller testen können.
Jetzt könnte man natürlich hinterfragen warum es Sirui z.B. nur mit festverbautem Schwalbenschwanzsystem gibt.

Also warum ist dort deiner Meinung nach keiner auf die wahnwitzige Idee gekommen etwas von Manfrotto oder Kollegen mit zu berücksichtigen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also warum ist dort deiner Meinung nach keiner auf die wahnwitzige Idee
gekommen etwas von Manfrotto oder Kollegen mit zu berücksichtigen?

Vielleicht sind die wie ich der Überzeugung dass es zwar
auch bei Arca noch Potential für Verbesserung gibt, das bis
jetzt aber mit Abstand das beste System ist.

Ich hab in mehr als 30 Jahren eine Menge Geld in
Schnellwechselsystemen verpulvert, und das nicht in
einem einzigen Fall vor Arcakompatibel mit Begeisterung.

Jetzt hab ich Arca, und wenn nicht jemand anders mit einer
noch genialeren Lösung kommt, wird hier nichts anderes
mehr angeschafft. Vor allem wird es das zum ersten Mal
ohne Schmerzen.
 
Also warum ist dort deiner Meinung nach keiner auf die wahnwitzige Idee gekommen etwas von Manfrotto oder Kollegen mit zu berücksichtigen?

ich schrieb:

Auf die wahnwitzige Idee da evtl. etwas von Manfrotto oder Kollegen mit zu berücksichtigen ist dort keiner gekommen. Warum wohl?


Ich denke mal dass aus meinem Beitrag zu erlesen ist das ich eher eine praktikablere Lösung bevorzuge als die umständliche Variante. DPrewiew hat da sicherlich auch nicht die komplizierte Kombination als No. 1 ausgegraben.

Desweiteren verdrehst Du doch einiges und ein weiteres Feedback ist sinnlos, zumindest für mich.
 
Desweiteren verdrehst Du doch einiges und ein weiteres Feedback ist sinnlos, zumindest für mich.

Ich verdrehe sicher nichts sondern hinterfrage höchstens deine Posts.
Wer definiert den praktikabel und was praktikabel ist?
Und was ist Umständlich?
Zb das RC2 System ist bis zu einem gewissen Grad genau so praktikabel wie das Schwalbenschwanzsystem.

Wirkliche Argumente die du hier wohl als Feedback bezeichnst vermisse ich oder ich hab es überlesen.
Falls dem so ist tut es mir leid.

Das das System für dich im Moment das Beste stellt hier keiner in Frage, auch ich nicht.
Aber es ist sicher nicht das Beste für alle.
 
Der Arca-Kompatibiltäts-Lüge, wie es hier genannt wird, bin ich mit Cullman auch aufgesessen. Ich hätte mich ohne diese PR Aussage sicher trotzdem für die MX465 zum MB 6.x entschieden, da die Lösug eigentlich ganz angenehm war und die 7D auch bei ausreichend festgezogener Schraube gut hält. Aber es klang zudem nach einer zukunftssicheren Lösung, was sich jetzt zwei Jahre später als falsch herausgestellt hat.

Zuvor hatte ich die kleine Cullman CX440 auf dem 3-Wege-Neiger und hatte selbst mit einer leichten dreistelligen Canon Probleme mit der fehlenden Verdrehsicherung.
Die MX492 Platte zur MX465 Schnellkupplung hatte zwar zwei Pseudosicherungen, aber so 100% gehalten hat das auch nicht. Mit ein bisschen Bastelei wäre das zu lösen, und eine lange Platte als Rail umzufunktionieren wäre auch möglich. Aber spätestens beim L-Winkel ist Schluss.

Und damit bin ich auch schon beim Arca-System gelandet. Jetzt stehen eine runde und eine eckige Klemme, eine verdrehsichere Platte fürs Tele, eine universelle Platte, vermutlich ein spezifischer L-Winkel und je nach Gelüsten eine Makroschiene auf dem Programm. Und da die Chinesen die Preise so runtergetrieben haben, das Ganze sogar mehr als bezahlbar. :) Vorher hätte ich die Bastellösung angestrebt.
 
(...) Wer definiert den praktikabel und was praktikabel ist? Und was ist Umständlich?
Zb das RC2 System ist bis zu einem gewissen Grad genau so praktikabel wie das Schwalbenschwanzsystem. (...)
Aber es [ARCA] ist sicher nicht das Beste für alle.
Volle Zustimmung. Für einige ist vielleicht sogar der Verzicht auf ein Schnellwechselsystem und das direkte Aufschrauben das Beste, weil es u.a. Kosten und einen Fremdkörper unter dem Gehäuse spart. U.a. diese Zeitgenossen wären blöde, wenn sie sich mit einem Arca-System belasteten.

Wer aber Gehäuse und Objektive unterschiedlicher Größe und von mehr als 500 Gramm Masse definiert auf seinem Stativ befestigen will, ist m.E. mit Arca besser beraten als mit den diversen Klicksystemen. Wer nicht, nicht.

So einfach ist das. Kein Anlass für Kontroversen.
 
Zb das RC2 System ist bis zu einem gewissen Grad genau
so praktikabel wie das Schwalbenschwanzsystem.

Mach mal eine 5D MkIII mit einem 70-200 dran.
da kannst Du zugucken wie sich das von selbst
nach unten neigt. Verdrehsicherheit = Null.

Und weil es nur über Friktion hält muss man die
Schraube fester anballern als für das Stativgewinde
der Kamera gut ist.

Gewichtsausgleich durch Verschieben, L-Winkel?
Fehlanzeige.

Sorry, aber zwischen RC2 und Arca liegen Welten.
 
Mach mal eine 5D MkIII mit einem 70-200 dran.
da kannst Du zugucken wie sich das von selbst
nach unten neigt. Verdrehsicherheit = Null.
Jetzt übertreib bitte nicht so maßlos. Bei mir hat sich an den RC2-Platten in vielen Jahren noch nie (!) eine Kamera ungewollt verdreht, und ich hatte Kombinationen bis über 2 kg ohne Schelle am Objektiv drauf. Wobei ich zugeben muss, dass ich die Platten immer kräftig angeschraubt habe; Zaghaftigkeit im Umgang mit Gebrauchsgegenständen war nie mein Ding.
Das einzige Problem, das ich gesehen habe, war ein etwas schwammiges Verhalten unter Semiprofi-Cams, die am Boden ums Stativgewinde herum gummiert sind; Gummi auf Gummi ist halt weder nötig noch sinnvoll. Aber das war mehr ein theoretisches Problem, wo ich den Verdacht hatte, dass die Kamera jetzt etwas mehr schwingen kann; verdreht hat sich deswegen noch lange nix.

Und weil es nur über Friktion hält muss man die
Schraube fester anballern als für das Stativgewinde
der Kamera gut ist.
Die Manfrotto-Platten haben ja diesen klappbaren Bügel. Den darf man ruhig fest zudrehen, damit die Platte gut sitzt. Selbst Einsteiger-DSLRs haben ein festsitzendes Stativgewinde, das nicht gleich aus dem Gehäuse reißt. (Oder gibt es ernsthafte Berichte, wo sowas passiert wäre?)
Übrigens: Viele Arca-Platten werden mit Inbus-Schlüssel geliefert - wozu, wenn doch eigentlich weniger Kraft nötig ist? :rolleyes:

Leute, niemand will Euch die Freude an Euren passgenauen Arca-Platten verderben. Die sind gut, keine Frage. Aber das ist doch kein Grund, die Alternativen künstlich schlecht zu reden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten