So das ist genau der Punkt. Bildwinkel hin und her:
Ich nehme eine Kleinbildkamera mit einem 100mm Teleobjektiv und laut der Regel reicht aus der Hand 1/100 Belichtungszeit.
Nun nehme ich eine E-System-Kamera mit dem gleichen Objektiv. Die Sensorfläche ist ca. um die Hälfte kleiner, es ist ein Ausschnitt des 36x24 mm Films. Ist dieser verwackelt ist das ganze Bild verwackelt und andersherum. Ausschnitt hin oder her. Oder wird das Bild durch das Ausschneiden unscharf?
Wieso also dann die Regel mit KB äquivalent? Wenn der Sensor so groß ist wie ein 36x24 mm Film ist das Bild nicht verwackelt, wenn der Sensor halb so groß ist, ist dieser Ausschnitt verwackelt?
...
Hallo,
also erstmal ist die Sensorfläche im FT nicht halb so groß wie bei KB, sondern nur ein Viertel.
Die alte Faustregel ist natürlich kein Gesetz, es ist eine grobe Orientierung aus Zeiten der analogen KB-Fotografie (und gar nicht mal eine schlechte).
Was sagt denn diese Regel, wenn ich eine 4Mpix KB-Kamera und eine 16MPix-KB-Kamera vergleiche? Beides dasselbe?
Was sagt diese Regel, wenn ich eine Mittelformatkamera verwende?
Wenn Du sie auf andere Formate übertragen willst, dann vergiß erstmal die Brennweite, denn Du fotografierst ja keine Brennweite sondern ein Bild mit einem bestimmten Winkel in einer bestimmten Auflösung und in einer bestimmten Zeit. Und vergiß auch, daß irgendwo irgendetwas "ausgeschnitten" würde, das ist eine unsinnige Vorstellung.
Du hast also im Wesentlichen folgende Variablen, auf die es ankommt:
1. Der Bildwinkel
2. Das Ausmaß der Kamera-Verwackelung (Richtungsänderung der Kamera/Zeit)
3. Die Auflösung (die vorgegebene und die gewünschte)
4. Die Belichtungszeit
Bei der Auflösung unterscheide ich deshalb zwischen vorgegebener und gewünschter, weil die "Verwackelung" ja erst mal definiert werden muß (sind +-0,5 Pixel schon verwackelt, oder +-1Pixel, oder erst+-3 Pixel?)
Genauso macht es natürlich einen Unterschied, ob eine Kamera 4MPix auflöst, oder 16MPix.
Wenn Du von einer 3000*4000 Pixel KB-Kamera (Seitenverhältnis habe ich wegen besserer Vergleichbarkeit geändert und die Maße auf 35,6*26mm gesetzt) und einer 3000*4000 Pixel FT-Kamera ausgehst (17,3*13mm), dann ergeben sich folgende Verhältnisse:
-Die KB-Kamera erfaßt mit einem 100 mm Objektiv einen Winkel von 19,6*14,8 Grad, aufgelöst in 3000*4000 Pixel. D.h. auf ein Pixel entfallen 0,005 Grad.
-Die FT-Kamera erfaßt mit einem 50mm-Objektiv ebenfalls 19,6*14,8 Grad, dementsprechen fallen auf ein Pixel ebenfalls 0,005 Grad.
Wenn ich nun mit beiden ein identisches Bild mache (d.h. den gleichen Bildwinkel in der gleichen Zeit aufnehme), und dabei mit beiden Kameras um den gleichen Betrag verwackle (Richtungsänderung der Kamera z.B.0,01° pro 1/100 sec) werden sich die beiden dann unterscheiden?
LG
Horstl