• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die alte Kamera und das Meer

d.na

Themenersteller
Ahoi.

Vorab: Ja, ich habe die Suchfunktion benutzt. Ja, ich habe Tipps und Tricks zum Meer und auch zum Sand gefunden, leidlich etwas zum Thema Salz. Darum geht es in diesem Thread vor allem. Folgendes ist passiert:

Ich war zwei Wochen auf Korsika im Urlaub. Die erste Woche an der Westküste, die zweite an der Ostküste. In der zweiten Woche gab leider meine Canon 350d den Geist auf. Ich konnte mir nicht wirklich erklären, warum. Kein Stoß, kein Sand, keine Sonne. Canon meint nun, das elektronische Leitsystem müsse komplett getauscht werden.

Daraufhin hat es Klick gemacht und ich meine, dass die extrem feuchte und salzige Luft an Koriskas Ostküste schuld an dem Maleur ist. Abends wurde es draußen dermaßen feucht, dass innerhalb einer halben Stunde unsere Klamotten, die dort noch vom trocknen hingen, sehr klamm wurden. Ich vermute, diese salzige Nässe hat meine Kamera auf dem Gewissen.

Nun die Frage: Wie vermeide ich den Exodus meiner neuen 450d (ja, aus Kostengründen war nur die möglich) unter ähnlichen Bedingungen? Wie gesagt, über Sand habe ich eine Menge gefunden, aber nicht so viel tiefgehendes über salzige Luft. Oder ich bin blind?

Freue mich auf Antworten.

Viele Grüße/Daniel
 
Nun die Frage: Wie vermeide ich den Exodus meiner neuen 450d (ja, aus Kostengründen war nur die möglich) unter ähnlichen Bedingungen? Wie gesagt, über Sand habe ich eine Menge gefunden, aber nicht so viel tiefgehendes über salzige Luft. Oder ich bin blind?

Eigentlich sollte der Aufenthalt am Meer der Kamera nichts anhaben. Ich vermute, die Lösung liegt darin, eine andere Kameramarke zu benutzen. Da gab es doch mal den Bericht eines Photographen auf einer Antarktica-Tour mit dem Fazit, daß fast alle Canon 5DMII ausgefallen waren, während sämtliche andere Marken incl. P&S Kameras lustig weiterfunktionierten…

Hier isser: www.luminous-landscape.com/essays/antarctica-2009-worked.shtml

domeru
 
Hallo Domeru,

interessanter Ansatz. Aber leider zu spät. Denn ich habe mir als Ersatz ja schon die 450d gekauft. Äußert langfristig gesehen bleibe ich bei Canon, da das ein oder andere Objektiv pre-mortem eventuell an mich vererbt werden würde und meine Familie sich mit Canon recht gut auskennt.

Andererseits ist meine Mutter grad zu Sony gewechselt. Aber das kommt für mich grad nicht in Frage.

Gibt es denn Möglichkeiten, seine Kamera irgendwie trocken zu bekommen. Bzw. gar nicht erst feucht werden zu lassen? Es waren schon derbe Bedingungen. Aber wie gesagt, dass sie gleich über den Jordan geht, muss ja nicht sein.

Viele Grüße/Daniel
 
Bist Du oft von klimatisierten Räumen nach draußen gewechselt? Denke da an die Kondesation...

Grüße
Sinepp
 
Bei mir wird es auch irgendwann eine 5DII werden… ;) wegen meiner guten Objektive aus Analogzeiten.

Wie gesagt, eigentlich dürfte der Aufenthalt am Meer der Kamera nichts anhaben. Manche empfehlen diese Trockensilikon-Beutel in der Tasche… (und regelmäßigiges austauschen). Da gab es letzthin schon einmal die Diskussion… www.dslr-forum.de/showthread.php?t=513517

Meine alte Contax fiel mal einem Wasserschaden zum Opfer… komplett durchtränkt über mehre Stunden. Nach Trocknen, oberflächlichem Reinigen und dem kratzen an einer kontaktregelnden Schraube im Boden des Gehäuses lief sie wieder bis zum heutigen Tag. Die Kamera ist jetzt bald 30 Jahre alt und schnurrt wie am ersten Tag, obwohl die elektrischen Kontakte alle korrodiert sind.

domeru
 
Eigentlich sollte der Aufenthalt am Meer der Kamera nichts anhaben. Ich vermute, die Lösung liegt darin, eine andere Kameramarke zu benutzen. Da gab es doch mal den Bericht eines Photographen auf einer Antarktica-Tour mit dem Fazit, daß fast alle Canon 5DMII ausgefallen waren, während sämtliche andere Marken incl. P&S Kameras lustig weiterfunktionierten…

Hier isser: www.luminous-landscape.com/essays/antarctica-2009-worked.shtml

domeru

Eine G10 hält mehr aus als eine 5D Mk. II :lol:

sieht so aus als wären Canons DSLRs nicht für Meer/feuchte Luft geeignet :eek:
 
Denke da an die Kondesation...

Nein, überhaupt nicht. Ich bin mir sicher, dass es die salzige Luftfeuchtigkeit war. Das war schon extrem. Jedenfalls habe ich das so empfunden, als verwöhnter Mitteleuropäer. Den anderen Thread zum Thema Trockensilikon werde ich mir heute Abend mal reinziehen.

MfG/Daniel
 
Nein, überhaupt nicht. Ich bin mir sicher, dass es die salzige Luftfeuchtigkeit war

Überleg mal. Auch Menschen, die am Meer wohnen haben DSLRs, die funktionieren. Es gibt viele hunderte Millionen Menschen, die am Meer wohnen, diese Leute nutzen Millionen DSLRs. Es gibt noch mehr Millionen, die mit ihren DSLRs ans Merr auf Urlaub fahren. Ein bißchen Korsika mancht einer Kamera NICHTS aus. Nicht mal 2 Jahre Korsika.
 
Zuletzt bearbeitet:
Überleg mal. Auch Menschen, die am Meer wohnen haben DSLRs, die funktionieren. Es gibt viele hunderte Millionen Menschen, die am Meer wohnen, diese Leute nutzen Millionen DSLRs. Es gibt noch mehr Millionen, die mit ihren DSLRs ans Merr auf Urlaub fahren. Ein bißchen Korsika mancht einer Kamera NICHTS aus. Nicht mal 2 Jahre Korsika.

Klingt logisch, einen Grund muss es aber trotzdem geben. Oder kann ein altes, geliehenes, analoges Objektiv ein Sytsem zerschießen. Wohl kaum. Von daher bin ich mir schon recht sicher. Oder doch nicht?

:ugly: d.na
 
Ein Bekannter vom mir hat mit seinem 2 Wochen alt Mercedes auf der A1 ein Panne gehabt. Einfach so, er konnte nicht wirklich erklären, warum. Kein Stoß, kein Sand, keine Sonne.... :rolleyes:
 
Ein Bekannter vom mir hat mit seinem 2 Wochen alt Mercedes auf der A1 ein Panne gehabt. Einfach so, er konnte nicht wirklich erklären, warum. Kein Stoß, kein Sand, keine Sonne.... :rolleyes:

Aber ein Schlagloch vielleicht? Polemik mag eine scöne Sache sein, wenn man sie sich leisten kann. Aber ich kann mir im Zweifelsfall nicht jedes Jahr eine neue Kamera kaufen - von daher würde ich sehr gerne Methoden kennen lernen, die das vermeindlich vorhandene Risiko etwas eindämmen.

:cool: Daniel
 
Kondensierende Feuchtigkeit könnte ein Grund sein, muss aber nicht.
Meine 400D war schon dreimal am Meer - unter ähnlichen Umständen, stundenlang im Wasser des Atlantiks gestanden, ein paar Spritzer abbekommen, abgewischt und gut war.
Auch die 400D ist ja nicht abgedichtet.
In deinem Fall würde ich letztlich die Kamera nachmittags/abends in eine trockene Tüte/Rucksack stecken.

Aber auch das eine oder andere Objektiv kann schuld sein. Es ist leicht, Beziehungen herzustellen, aber es ist schwer, diese auch zu beweisen.
Beispiel: Die Sonne dreht sich um die Erde...

Wenn Du die Möglichkeit hast, bau das Ding mal auseinander und schaue mit der Lupe nach winzigen Salzkristallen auf der Platine.
 
Meine 400D war schon dreimal am Meer

Ich stand noch nicht mal im Meer, Wasserspritzer hat sie auch keine abbekommen. Allerdings war - wie gesagt - die Luftfeuchtigkeit schon erstaunlich hoch.

Momentan ist die Kamera noch bei Canon. Denke aber, ich kann sie mir die Tage beim Foto-Sänger abholen. Vielleicht schaue ich mal mit meinem Onkel rein, der hat Werkzeug - ich hab hier nur einen Hammer.

Grüße aus Stuttgart/Daniel
 
Nein, überhaupt nicht. Ich bin mir sicher, dass es die salzige Luftfeuchtigkeit war. Das war schon extrem. Jedenfalls habe ich das so empfunden, als verwöhnter Mitteleuropäer. Den anderen Thread zum Thema Trockensilikon werde ich mir heute Abend mal reinziehen.

MfG/Daniel

Meine 400D hat 12 Monate indisches Waschküchenwetter in Mumbai (bekanntlich am Meer) ohne Probleme überlebt. Was habe ich bloss falsch gemacht?:p Das Ding läuft immer noch wie am ersten Tag - ok die eindeutigen Gebrauchsspuren vom wiederholten Fallenlassen mal abgesehen:evil:.
 
Ich wohne an der Ostsee. Ich habe folgende SLR an den Stränden der Welt benutzt:

Pentacon MTL
Chinon CP9 AF
Canon EOS3
Canon 350d
Canon 50d.

Urlaub im Hochgebirge (Skifahren) und am Wasser (Segeln, Strand) sind meine liebsten Destinationen. Ostsee, Mittelmeer (Kroatien, Türkei, Griechenland, Sardinien,...), Atlantik (Bretagne, Normandie), Indischer Ozean (Südafrika) haben meine Cam gesehen und mit Salzluft umspült.

Beim Segeln habe ich auf dem Segelboot auch die SLR dabei.

Also denke ich, dass Deine Vermutung bzgl. der Salzluft falsch ist. Es wird andere Ursachen haben.

Andernfalls hätten mir meine Bodies reihenweise kaputtgehen müssen. Mir sind solche Fälle nicht bekannt.

Einzig ein richtiger Landregen oder das Wässern würde sicherlich einen Schaden hervorrufen, aber nicht die bloße Luftfeuchte.
 
Okay, gebongt, akzeptiert. Ihr seid die Erfahrenen. Gut zu hören, soweit. Dann war es vermutlich in der Tat nur ein dummer Zufall. Vielleicht probiere ich es vorsichtshalber ab sofort trotzdem mit diesen Trockensilikon... Ich mach mich mal schlau.

:top: Daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten