Weder das Fisheye noch das Superweitwinkel bildet "natürlich" ab -- es kommt letztlich aufs Motiv an, mit welcher Variante der Bildeindruck nachher mehr oder weniger natürlich wird.
Das Superweitwinkel bildet rektiliniear ab, es belässt gerade Linien gerade, dafür verzerrt es die Proportionen, je näher es zum Bildrand hin geht. Objekte in der Bildecke werden bis ins Groteske in die Breite gezogen, bei Köpfen bzw. Gesichtern werden solche Bilder sehr schnell geradezu lächerlich.
Das Fisheye macht das nicht -- die Proportionen bleiben bis in die Bildecken natürlich, dafür werden halt gerade Linien, so sie nicht streng sagittal verlaufen, gebogen.
So haben beide Rechnungen durchaus nebeneinander ihren Sinn, speziell wenn die Natürlichkeit der Abbildung eine Rolle spielt. Auch das Fisheye ist daher nicht bloß ein "Effektobjektiv" oder nette Spielerei.