• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die "14-54-Strategie"

darauf schiele ich (unter anderem) auch schon ne ganze weile, frage mich aber aber, ob das 8mm fisheye nicht auch eine alternative wäre. ich bin mir allerdings nicht sicher, dass ich den anforderungen an meine fähigkeiten zur bildgestaltung gewachsen bin...


Ich dagegen bin mir ganz sicher das Du Blaubierhund es meistern würdest;)


Gruß
Thomas
 
darauf schiele ich (unter anderem) auch schon ne ganze weile, frage mich aber aber, ob das 8mm fisheye nicht auch eine alternative wäre. ich bin mir allerdings nicht sicher, dass ich den anforderungen an meine fähigkeiten zur bildgestaltung gewachsen bin...


Sehe ich auch so. Überhaupt assoziert man bei manchen beispielbildern mit dem Fisheye eher Bilder aus einer Überwachungskamera oder einer billigen Webcam... die Perspektive ist mir zu unnatürlich.

Dagegen fand ich Sabines Bilder mit dem 7-14 wirklich klasse, aber die waren im Dunkeln und da braucht man kein Polfilter :)
 
Überhaupt assoziert man bei manchen beispielbildern mit dem Fisheye eher Bilder aus einer Überwachungskamera oder einer billigen Webcam... die Perspektive ist mir zu unnatürlich.

Dagegen fand ich Sabines Bilder mit dem 7-14 wirklich klasse
Weder das Fisheye noch das Superweitwinkel bildet "natürlich" ab -- es kommt letztlich aufs Motiv an, mit welcher Variante der Bildeindruck nachher mehr oder weniger natürlich wird.

Das Superweitwinkel bildet rektiliniear ab, es belässt gerade Linien gerade, dafür verzerrt es die Proportionen, je näher es zum Bildrand hin geht. Objekte in der Bildecke werden bis ins Groteske in die Breite gezogen, bei Köpfen bzw. Gesichtern werden solche Bilder sehr schnell geradezu lächerlich.

Das Fisheye macht das nicht -- die Proportionen bleiben bis in die Bildecken natürlich, dafür werden halt gerade Linien, so sie nicht streng sagittal verlaufen, gebogen.

So haben beide Rechnungen durchaus nebeneinander ihren Sinn, speziell wenn die Natürlichkeit der Abbildung eine Rolle spielt. Auch das Fisheye ist daher nicht bloß ein "Effektobjektiv" oder nette Spielerei.

Gruß,
Robert
 
Weder das Fisheye noch das Superweitwinkel bildet "natürlich" ab -- es kommt letztlich aufs Motiv an, mit welcher Variante der Bildeindruck nachher mehr oder weniger natürlich wird.

Das Superweitwinkel bildet rektiliniear ab, es belässt gerade Linien gerade, dafür verzerrt es die Proportionen, je näher es zum Bildrand hin geht. Objekte in der Bildecke werden bis ins Groteske in die Breite gezogen, bei Köpfen bzw. Gesichtern werden solche Bilder sehr schnell geradezu lächerlich.

Das Fisheye macht das nicht -- die Proportionen bleiben bis in die Bildecken natürlich, dafür werden halt gerade Linien, so sie nicht streng sagittal verlaufen, gebogen.

So haben beide Rechnungen durchaus nebeneinander ihren Sinn, speziell wenn die Natürlichkeit der Abbildung eine Rolle spielt. Auch das Fisheye ist daher nicht bloß ein "Effektobjektiv" oder nette Spielerei.

Genau so ist es ....

Nachträglich kann man auch Fischaugenbilder (falls gewünscht) recht einfach auf normale (rektilineare) Super-WW-Aufnahmen umrechnen, der Qualitätsverlust hält sich meistens in Grenzen. Umgekehrt geht nicht so wirklich, weil der Bildwinkel eines Super-WW doch erheblich geringer ist als bei dem Fischauge und nach dem Umrechnen an den Rändern recht viel fehlen würde :)

Gruß
Thomas
 
Weder das Fisheye noch das Superweitwinkel bildet "natürlich" ab -- es kommt letztlich aufs Motiv an, mit welcher Variante der Bildeindruck nachher mehr oder weniger natürlich wird.

Das Superweitwinkel bildet rektiliniear ab, es belässt gerade Linien gerade, dafür verzerrt es die Proportionen, je näher es zum Bildrand hin geht. Objekte in der Bildecke werden bis ins Groteske in die Breite gezogen, bei Köpfen bzw. Gesichtern werden solche Bilder sehr schnell geradezu lächerlich.

Das Fisheye macht das nicht -- die Proportionen bleiben bis in die Bildecken natürlich, dafür werden halt gerade Linien, so sie nicht streng sagittal verlaufen, gebogen.

So haben beide Rechnungen durchaus nebeneinander ihren Sinn, speziell wenn die Natürlichkeit der Abbildung eine Rolle spielt. Auch das Fisheye ist daher nicht bloß ein "Effektobjektiv" oder nette Spielerei.

schaut man sich unterwasseraufnahmen an, die mit dem 7-14 bzw. mit dem fisheye gemacht wurden, dann erscheinen die fisheyebilder weniger stark verzerrt... http://www.uwpix.net/index.php?/arc...02-und-Aquamir-UK-GERMANY-E-330-Gehaeuse.html
 
schaut man sich unterwasseraufnahmen an, die mit dem 7-14 bzw. mit dem fisheye gemacht wurden, dann erscheinen die fisheyebilder weniger stark verzerrt... http://www.uwpix.net/index.php?/arc...02-und-Aquamir-UK-GERMANY-E-330-Gehaeuse.html

Hm, dort gefällt mir die Landschaftsaufnahme mit dem Fisheye ja überhaupt nicht.

Die Tauchbilder sind sicherlich gut, aber ich tauche nicht.

Überhaupt fände ich den zusätzlichen Zoom-Bereich jenseits der 7mm durchaus sinnvoll. Mir schwebt nämlich der Einsatz für Architektur (auch Innenräume!) und Landschaft und vielleicht Events vor (daher auch die Anmerkung bzgl. des leider nicht möglichen Polfilters).
 
Hm, dort gefällt mir die Landschaftsaufnahme mit dem Fisheye ja überhaupt nicht.

Die Tauchbilder sind sicherlich gut, aber ich tauche nicht.

Überhaupt fände ich den zusätzlichen Zoom-Bereich jenseits der 7mm durchaus sinnvoll. Mir schwebt nämlich der Einsatz für Architektur (auch Innenräume!) und Landschaft und vielleicht Events vor (daher auch die Anmerkung bzgl. des leider nicht möglichen Polfilters).

so ein polfilter würde - sofern man ihn anschrauben könnte - auch für ungleich ausgeleuchtete bilder sorgen. es sei denn man könnte ihn per filterschublade weiter hinten anbringen.
 
so ein polfilter würde - sofern man ihn anschrauben könnte - auch für ungleich ausgeleuchtete bilder sorgen. es sei denn man könnte ihn per filterschublade weiter hinten anbringen.

Da soll ja 2008 auch noch in der Standard-Klasse etwas weitwinkliges rauskommen laut Roadmap. Vielleicht ist das ja bezahlbar, mit Gewinde und hat ähnliche Qualitäten wie das 40-150. Das wäre schön. ZUr Not gehts allerdings auch ohne Filter, es scheint ja wohl technische Gründe dagegen zu geben.
 
Da soll ja 2008 auch noch in der Standard-Klasse etwas weitwinkliges rauskommen laut Roadmap. Vielleicht ist das ja bezahlbar, mit Gewinde und hat ähnliche Qualitäten wie das 40-150. Das wäre schön. ZUr Not gehts allerdings auch ohne Filter, es scheint ja wohl technische Gründe dagegen zu geben.

mit filtergewinde? das wage ich zu bezweifeln - die wölbung der frontlinse ist da prinzipbedingt viel zu groß... und wie gesagt - ein pol-filter stößt da aus physikalischen gründen an grenzen...

außerdem wirkt sich ein polfilter auch negativ auf die bildschärfe aus - ist jedenfalls bei mir so (35er makro und 14-54)
 
mit filtergewinde? das wage ich zu bezweifeln - die wölbung der frontlinse ist da prinzipbedingt viel zu groß... und wie gesagt - ein pol-filter stößt da aus physikalischen gründen an grenzen...

außerdem wirkt sich ein polfilter auch negativ auf die bildschärfe aus - ist jedenfalls bei mir so (35er makro und 14-54)

Über Sinn und Unsinn eines Polfilters kann man lange diskutiere. Aber das war ja nicht der Punkt. Welches Polfilter benutzt Du denn?

Bezüglich der Wölbung hätte man eben ein spezielles Filter anbieten können. Ok, es sähe wohl seltsam aus (Weitwinkel!), so wie das Teil aus den Unterwasser-Photos ;-) Vielleicht aber auch nicht, da muß ich mal bei anderen Herstellern schauen (wenn die überhaupt 14mm KB anbieten).

Von meiner 5060 kann ich übrigens NICHT über Unschärfen berichten; da verwende ich nebenbei bemerkt ein Original-Olympus-Polfilter. Für viele Einsatzzwecke ist es schlicht erforderlich bzw. bildverbessernd. Im Gegenteil, wenn man speziell bei Landschaftsbildern den flauen Sommerdunst rausfiltert, kommt es subjektiv knackiger rüber :o

Wie gesagt, ist aber auch kein Grund für mich, das 7-14 nicht zu kaufen. Aber dann noch der Preis... für 500€ hätte ich es gleich gestern mitgekauft, wo ich schonmal in der Stadt war :evil:

Zusatz: Ich habe noch einen Thread gefunden, der es erschöpfend ausduskutiert:

http://oly-e.de/forum/e.e-system/34714.htm#0
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm, bin grad wieder über diesen thread gestolpert - gibt es evtl. jemanden der diesen konverter inzwischen durch ein richtiges weitwinkelobjektiv ersetzt hat und ihn verkaufen möchte?

bei dieser lösung könnte man nen polfilter doch sicherlich auch zwischen konverter und objektiv schrauben...
 
[...]
Bezüglich der Wölbung hätte man eben ein spezielles Filter anbieten können. Ok, es sähe wohl seltsam aus (Weitwinkel!), so wie das Teil aus den Unterwasser-Photos ;-) Vielleicht aber auch nicht, da muß ich mal bei anderen Herstellern schauen (wenn die überhaupt 14mm KB anbieten).
[...]


Ich denke nicht, dass ein gewölbter Polfilter machbar wäre - jedenfalls wäre soetwas viel zu teuer.

Viel eher denkbar wäre für das 7-14mm-Zuiko-Digital ein Slot-In-Filter im hinteren Bereich vor dem Bajonett gewesen - so etwas gibt es ja bei einigen anderen Objektiven, und zwar nicht nur bei Tele- sondern auch bei Ultraweitwinkelobjektiven. Das 300mm-Zuiko-Digital-Tele hat das schließlich ja auch so.
 
...
Viel eher denkbar wäre für das 7-14mm-Zuiko-Digital ein Slot-In-Filter im hinteren Bereich vor dem Bajonett gewesen - so etwas gibt es ja bei einigen anderen Objektiven, und zwar nicht nur bei Tele- sondern auch bei Ultraweitwinkelobjektiven. Das 300mm-Zuiko-Digital-Tele hat das schließlich ja auch so.

Ich weiß nicht ob das so denkaber wäre. Dass es Slot-in Filter im Telebereich gibt ist wohl auch der Tatsache zu verdanken das es bei diesen massig Platz im Strahlengang gibt.
Bei einem 7-14ner würde ich mir da schwer tun irgendwo noch ein Filter zwischenrein zu quetschen. (Den Platz den man bei den Aufbauskizzen des 7-14ners sieht geht warscheinlich komplett für Zoom,Fokussierung und Blende drauf)

criz.
 
Ich weiß nicht ob das so denkaber wäre. Dass es Slot-in Filter im Telebereich gibt ist wohl auch der Tatsache zu verdanken das es bei diesen massig Platz im Strahlengang gibt.
Bei einem 7-14ner würde ich mir da schwer tun irgendwo noch ein Filter zwischenrein zu quetschen. (Den Platz den man bei den Aufbauskizzen des 7-14ners sieht geht warscheinlich komplett für Zoom,Fokussierung und Blende drauf)

criz.

für einige sigma- und canonobjektive gibt es so folienfilter die hinten angebracht werden können... die brauchen wohl nicht soviel platz wie die üblichen filterschubladen...
 
Hallo zusammen,
ich war in der letzten Woche auf Kurzurlaub in Osttirol und habe nur das 14-54 benutzt. Einsatzgebiet: Landschaft und Nahaufnahme.
Hier eine kleine Statistik über die verwendeten Brennweiten:
BW Anz.
14 37x unteres Ende: 37x
17 4x ----------------------
19 2x Bereich 17-22: 10x
20 2x
22 2x ----------------------
23 2x ----------------------
25 6x
27 5x
28 1x
29 3x
32 6x Bereich 23-42: 31x
33 1x
35 1x
37 2x
40 2x
41 1x
42 1x ----------------------
54 13x oberes Ende: 13x
-------
Gesamt: 91 Motive

Ergebnis des Ganzen:
Unten rum hätte ich 3 bis 5 mal einen Tick kürzer brauchen können, die 54 habe ich meist für Nahaufnahmen benutzt.
Mein persönliches Fazit daraus:
Ein wirklich gutes 12-36(42) wäre zu wünschen und dazu das 50er Macro oder eben das künftige 12-60 wenn's was taugen sollte.

Ich stelle dazu demnächst mal eine kleine Auswahl der Bilder zur Diskussion.

Gruß Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
hier jetzt die in #157 angekündigten Aufnahmen mit dem 14-54.
Keine Ausschnittkorrektur, nur verkleinert und leicht nachgeschärft.
ZweiBaeche ist einer der Fälle wo ich 1-2 mm weniger Brennweite hätte gebrauchen können. Noch etwas zurück gehen hätte Lufthaken vorausgesetzt.
Wenn Ihr wollt, kommen noch welche dazu.
(Ich weiß, beim Enzian habe ich den trockenen Halm übersehen;))
Diese und die Bilder von Münster in https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1869006&postcount=122 zeigen, dass man mit dem 14-54 ganz gut auskommen kann.

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten