• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die "14-54-Strategie"

Der Photograph

Themenersteller
Wer von Euch hat Erfahrungen mit der "1-Objektiv-Strategie" also nur mit einem Objekitv loszuziehen?

Selbstverständlich gibt es viele Gelegenheiten bei denen man nur für einen bestimmten Anlaß loszieht und eben nur die entsprechende Optik mitnimnmt. Zum Beispiel das 50-200 in den Zoo, das Zuiko 50 für die Portait-Aufnahmen usw... Aber darum geht es mir hier nicht.

Meine Frage zielt aber "weiter": Öfters frage ich mich, ob man nicht bei längeren unspezifischeren Fototouren mit einer D-SLR und einem 14-54 in der Bereitsschaftstasche viel ungezwungener und freier arbeiten würde. Aktuell habe ich mal meine kompletten Bilder mit einem Exif-Viewer analysiert. Und da sind dann doch tatsächlich 75% zwischen 14 und 54 entstanden. (Tatsächlich wurden aber nur 50% der Bilder mit dem 14-54 gemacht. Viele Bilder um die 50mm wurden tatsächlich mit dem 50-200 fotografiert. Rein theoretisch hätte ich sie aber mit dem 14-54 machen können.) Natürlich gab es auch noch einige - durchaus auch sehr gute - Bilder um die 200mm. Das will ich ja auch gar nicht in Abrede stellen. Mir ist schon klar, dass einige Bilder nicht gemacht werden können. Aber das wird wohl immer so sein, egal was ich alles rumschleppe - irgendwas wird immer fehlen.
Und kommen wir nicht mit den angekündigten Gehäusen und ihrer zweistelligen MP-Zahl in einen Bereich, der zur Not auch noch einen Ausschnitt zulässt?!

Zurzeit habe ich eher das Gefühl, dass man versucht für alle Gelegenheiten gerüstet zu sein. ICH kann es manchmal gar nicht nachvollziehen wie viel Ausrüstung manche Personen mit sich rumtragen. (Damit wir uns nicht falsch verstehen: Jeder soll das natürlich so machen, wie er es möchte! Ich sehe, dass mal als Anstoß auch mal in eine andere Richtung zu denken.)
Ich merke es ja an mir selber, dass man oft überlegt, dass hier und da noch eine Brennweitenlücke herrscht. Die Brennweitenbereiche werden quer durch alle Hersteller auch immer extremer. Mit dem einen Auge schiele ich natürlich auch noch dem 7-14 oder dem 300. Werden meine Gesamtergebnisse aber wirklich besser, wenn ich alles mitschleppe?

Gerade bin ich echt am Überlegen für Urlaube (und da mache ich sehr viele Fotos und suche mir die Ziele gerade auch unter fotografischen Gesichtspunkten aus) nur das Standardzoom mitzunehmen. Wenn mich der Mut verlässt, dann muss ich mir wohl noch ein 40-150 4.5-5.6 in die Hosentasche stecken ;-)

Vorteile könnten sein:
- unauffälligeres Fotografieren
- schneller, da Kamera griffbereit
- sicherer, man muss nicht Teile in Unterkünften "parken"
- bequemer
- mehr Fotos, da man die Kamera auch wirklich immer dabei hat
- Konzentration auf das Wesentliche
- tragbarer, vor allem dann wenn man noch Getränke, Karten, Essen, Reiseführer und anderes Zeugs den ganzen Tag trägt

Also, wer hat/hatte auch Mut zu dieser Lücke und berichtet hier mal von seinen Erfahrungen? Und natürlich von den Auswirkungen auf die Bildergebnisse!

Gruß vom Photographen

Nachtrag: Ich bin übrigens kein Verfechter eines Superzooms.
 
Selbstverständlich ist es möglich auf Dauer mit nur einem so tollen Objektiv,dem 14 -54 ausschliesslich zu arbeiten.Heute z.B war ich nicht auf Gewicht erpicht,habe nur mit dem 35 er fotografiert,alles ist denkbar,ich muss nur häufiger die Beine bewegen. Dann gibt es Tage dann fahre ich mit dem Fahrrad durch die Stadt,ohne Fototasche,aber die Kamera am Hals ,das 50 -200 an der E330.
Es ist häufig so ,dass ich mit nur einem Objektiv bewaffnet bin,trotzdem möchte ich auf keines meiner Zuikos verzichten.
 
also ich schleppe ja notgedrungen in der regel nur das 14-54 mit rum, da ich kein weiteres objektiv besitze. zwar kann ich mir das 35er makro und das 40-150 hin und wieder mal ausleihen, aber gerade auf reisen hab ich dann doch nur die e-1 mit dem 14-54 dabei.
den brennweitenbereich darüber benötige ich nur äußerst selten und ich frage mich ob mir da mit dem ec-14 (oder evtl. auch dem ec-20) nicht eher geholfen wäre als mit dem 40-150 oder gar dem 50-200. immerhin muss man dann ja auch mehr mitschleppen - und gerade am volumen haperts bei mir im rucksack meist gewaltig.
im weitwinkelbereich hätte ich dagegen schon des öfteren gerne mehr. meine überlegungen gingen bisher auch in die richtung das 14-54 durch ein 11-22 und 50er makro zu ersetzen. jetzt hat oly ja das 12-60 angekündigt und das scheint mir als reiseobjektiv doch wirklich ideal. und mit konverter dürften dann auch wirklich 90% aller motive abgedeckt sein...

ideal wäre ja noch für unterwegs eine e-40 in der größe der e-400 mit abgedichtetem metallgehäuse und einem sucher in der größenordnung der e-1 (auf einen internen blitz kann ich da gut verzichten).

als reise-suppenzoom würde ich mir ein gedichtetes 10-100/3.5-4 wünschen... *träum*
 
das ist ja alles schön und gut

ich hab mir jetzt in 40-150 gekauft und werd dass immer drauflassen

ich fotografiere selten unter 40

und wen dann mach ich das stock 14-45 drauf ist auch nich schlecht

muss auch dazu sagen das ich DSLR anfänger bin

ich würd mir ein 12-60 schon gerne kaufen
gibts aber nicht

weis jemand wann es kommt ?


so das war mei erster post:D
 
den brennweitenbereich darüber benötige ich nur äußerst selten und ich frage mich ob mir da mit dem ec-14 (oder evtl. auch dem ec-20) nicht eher geholfen wäre als mit dem 40-150 oder gar dem 50-200. immerhin muss man dann ja auch mehr mitschleppen - und gerade am volumen haperts bei mir im rucksack meist gewaltig.

Ich denke, dass dann das neue 40-150 mehr Sinn macht, als der EC-14 (Den EC-20 schließe ich mal ganz aus, freihand ist da nichts mehr)
Der EC-14 wiegt ja auch 170 Gramm und kostet über 450.- €. Das kleine 40-150 wiegt 220 Gramm und kostet mal die Hälfte. Und man hat einiges mehr an Brennweite.
 
Finde die Idee prinzipiell sehr gut, und habe das auch des öfteren schon sehr gemacht.

Allerdings nur auf Ausflügen in die Umgebung, da nehme ich dann nur das 11-22 oder das 14-42 an der E-400 mit, klein leicht und super ausreichend. Zur not croppe ich bei den 10mp noch was um mehr Tele zu haben .-.

Aber wirklich getraut für einen ganzen Urlaub solche eine 1 Optiken Lösung zu nehmen habe ich mich noch nie ...

Im letzten großen Urlaub hatte ich die e-400, 11-22, 14-42 und 40-150 dabei, wobei ich das Tele nur für effektiv 3-5 gute Bilder benutzt habe.

Auf das 11-22 könnte ich einfach nicht verzichten... Grade in Städten, kultur historischen Plätzen und bei der Landschaftsfotografie ist es meine absolute TOP Linse.

Makro Linse brauche ich eigentlich nicht, da ich das 14-42 für recht fähig halte um ab und an mal ein Blümchen fest zuhalten.

Werde wohl für ausgedehnte fotografische Touren immer das 11-22 und 14-42 plus Wahlweise E-400 oder L1 mitnehmen ... das Tele bleibt nun öfters daheim ... bin eh nicht so 100% zufrieden damit ... Irgendwann kommt wohl mal das 50-200 damit wird mir auch die Telefotografie mehr Spaß machen...

Wirklich klasse ist die 1 Optik Lösung um sich mehr mit dem Motiv und dem Bild zu beschäftigen... Daher plane ich noch die Anschaffung einer Festbrennweite - evtl. das 24er Sigma oder wenn ich nen Dukatenesel finde das Leica 25er ...

*träum*

So long greetz der Markus
 
Hallo,
ob die Ergebniss besser werden, wenn man alles mitschleppt?
Klares NEIN!
Den Ergebnissen sieht niemand an, was Du alles dabeihattest :-),
aber.....

Das 14-54 ist dem Grunde nach eine ideale Brennweite, um viele Gelegenheiten abzudecken. Motive bspw. im Urlaub, die man mit diesem Brennweitenbereich "einfangen" kann, gibt es zuhauf und die fertigen Bilder werden in aller Regel keinem Betrachter eine Auskunft darüber geben, was noch so alles in der Fototasche war.
Aber: ist es nicht der engagierte Fotograf selbst, der bei nicht wenigen Motiven, die sich bieten, den Wunsch nach einer anderen Brennweite verspürt und sich dann ärgert, genau diese nicht dabeizuhaben.
Normale Dokumentation geht mit dem 14-54 bestens, nur die "besonderen" Bildeffekte -wie sie bspw. mit dem 7-14er möglich sind- bleiben dann verwehrt.
Dies wird keinen aussenstehenden Betrachter stören, dem Fotografen selbst
jedoch erscheint es verständlicherweise als Manko, weil er Motive sieht, aus denen man "mehr" machen könnte, mehr jedenfalls, als es das 14-54 erlaubt.

Ich persönlich bin eher der "50-200-Typ" als dass ich das 14-54 als generelle Linse ansehen würde, würde ich mir einen Trip mit wenige Material wünschen, dann wäre es das 7-14 (alternativ das 11-22) und das 50-200 (alternativ das 40-150). Mit einem, davon alleine -oder auch ausschliesslich dem 14-54- würde ich nicht glücklich sein und vielen verpassten Gelegenheiten hinterhertrauern -auch wenn man es später nicht sieht (im Kopf behält man, wie es besser gegangen wäre). Zwei Optiken sind daher meines Erachtens absolute Grundausstattung.

Gruesse
Guenter .
 
Ich denke, dass dann das neue 40-150 mehr Sinn macht, als der EC-14 (Den EC-20 schließe ich mal ganz aus, freihand ist da nichts mehr)
Der EC-14 wiegt ja auch 170 Gramm und kostet über 450.- €. Das kleine 40-150 wiegt 220 Gramm und kostet mal die Hälfte. Und man hat einiges mehr an Brennweite.

das gewicht macht mir weniger zu schaffen als den platz den die dinger einnehmen - mann will ja dann auch noch schnell rankommen. und bisher hab ich leider keine fototasche gefunden, die ich zusätzlich zum rucksack noch irgendwie sinnvoll an mir befestigen kann...
das 40-150 hat halt zudem den nachteil, dass es nicht abgedichtet ist - und da wo ich wirklich mal ein tele brauchen könnte sind die 150mm am oberen ende dann oft schon wieder zu kurz - und da nimmt ja auch die qualität nochmal ab.
der ec-14 ist dagegen abgedichtet und kann auch zusammen mit anderen objektiven verwendet werden - und wie gesagt, tele ist bei mir eh eher die ausnahme (außer natürlich im extrembereich >200mm) - mehr weitwinkel wär mir lieber...
 
Ich benutze zur Zeit fast ausschließlich mein 14-42. Das 40-150 ist zwar auch nicht schlecht, aber Tele ist einfach nicht mein Ding...
Zuerst wollte ich mir noch ein 35er dazuholen, und dann auf ein 14-54 oder 12-60 sparen, welches mein 14-42 Kit-Objektiv ablösen wird (und danach dann noch mehr WW aber das steht noch in den Sternen)

Die angesprochene 1-Objektiv-Strategie würde ich nur anwenden, wenn es um kleine Touren geht. Wenn du allerdings einen größeren Ausflug machst und dann DAS Motiv schlechthin verpasst, weil deine Linse zu hause bleiben musste würdest du dir mit Sicherheit kräftig in den Allerwertesten beißen (und womit? - mit Recht :) )

Wenn du dann beispielsweise im Urlaub eine größere Tagestour machst, kannst du dir ja eine Bereitschaftstasche an den Gürtel schnallen und mindestens ein 2. Objektiv in den Rucksack packen (das neue 14-150 ist wirklich sehr klein). Wenn du dich dabei nicht allzu dumm anstellst, sollte da nichts kaputt gehen.

Schließe mich daher Guenther H. an. 2 Objektive sollte man mindestens dabei haben. Dafür hat man sie sich schließlich gekauft.
 
Ich persönlich bin eher der "50-200-Typ" als dass ich das 14-54 als generelle Linse ansehen würde, würde ich mir einen Trip mit wenige Material wünschen, dann wäre es das 7-14 (alternativ das 11-22) und das 50-200 (alternativ das 40-150). Mit einem, davon alleine -oder auch ausschliesslich dem 14-54- würde ich nicht glücklich sein und vielen verpassten Gelegenheiten hinterhertrauern -auch wenn man es später nicht sieht (im Kopf behält man, wie es besser gegangen wäre). Zwei Optiken sind daher meines Erachtens absolute Grundausstattung.

Gruesse
Guenter .

Hallo Guenter,

keine der drei Optiken sind bislang in meinem Besitz, aber für mich wären die beiden von Dir genannten Optiken und das 14-54 die ideale Lösung. Ansonsten hätte ich das Gefühl eines "Lochs", das ich nicht ausfüllen kann.

Da ich zudem auch liebend gerne Makros fotografiere, wird die Situation im Urlaub recht schnell skurril. Wenn die Mitreisenden schon so freundlich sind, meine Lebensmittelvorräte mitzuschleppen, möchte ich sie nicht auch noch mit Teilen der Fotoausrüstung belasten. :)

LG, Patrick
 
Die angesprochene 1-Objektiv-Strategie würde ich nur anwenden, wenn es um kleine Touren geht. Wenn du allerdings einen größeren Ausflug machst und dann DAS Motiv schlechthin verpasst, weil deine Linse zu hause bleiben musste würdest du dir mit Sicherheit kräftig in den Allerwertesten beißen (und womit? - mit Recht :) )
bisher mach ich das ja, wie gesagt, aus mangel an objektiven so (und aus paltzmangel). das 40-150 kommt für mich dann aber doch net in frage. zu lichtschwach und von der brennweite zu kurz. wenn dann wäre eher das 70-300 eine option - aber das gibts zum einen nicht und tele hat ja eh nicht die priorität bei mir.
nur mit dem 14-54 kommt man aber auch gut aus (würd ich einer strategie mit den beiden kitlinsen in jedem fall vorziehen) und mit dem 12-60 dann wahrscheinlich noch besser.
Wenn du dann beispielsweise im Urlaub eine größere Tagestour machst, kannst du dir ja eine Bereitschaftstasche an den Gürtel schnallen und mindestens ein 2. Objektiv in den Rucksack packen (das neue 14-150 ist wirklich sehr klein). Wenn du dich dabei nicht allzu dumm anstellst, sollte da nichts kaputt gehen.
die art urlaub die ich mache ist entweder ne längere radtour oder ne treckingtour mit übernachtung unter freiem himmel. da muss man dann noch so unpraktische sachen wie trinkwasser mitschleppen und alles was nicht unbedingt benötigt wird ist da schon der reinste luxus - und das objektive und kamera abgedichtet sein müssen hat sich auch schon des öfteren gezeigt. meinem 14-54 sieht man die strapazen leider auch an - der kamera ebenso. sand und wasser können schon ein problem sein - und felsen an denen man hochklettert während einem die kamera um den hals baumelt ebenso
Schließe mich daher Guenther H. an. 2 Objektive sollte man mindestens dabei haben. Dafür hat man sie sich schließlich gekauft.
ja, die bieden objektive + das 50er makro wäre auch meine wunschkombination (sofern genug platz ist). nur ist man für die 3 objektive dann auch locker 3000 euro los - die muss ich erstmal haben.
 
Ja, das geht, und ich mache das in Einzelfällen auch mal gerne, nur mit dem Standardzoom loszugehen. Da meine persönlichen Vorlieben aber eher ein bisschen telelastig sind, hab ich mir daneben noch das 18-125 geholt, und wenn's ins Freie geht, nehme ich eigentlich noch lieber das als das 14-54, Abbildungsqualität hin, Abbildungsqualität her. Jedenfalls wenn's gut funktioniert -- im Augenblick ist's nochmal bei Sigma. Mittelfristig spekuliere ich allerdings für solche Zwecke auf das Leica 14-150 -- und noch häufiger denke ich mir in solchen Fällen, wenn schon gepäckreduziert rausgehen, dann gleich die Kompakte nehmen (in meinem Fall eine inzwischen auch schon ältere C-70Z mit KB-äquiv. 36-180 mm).

Grüße,
Robert
 
Hallo Guenter,

keine der drei Optiken sind bislang in meinem Besitz, aber für mich wären die beiden von Dir genannten Optiken und das 14-54 die ideale Lösung. Ansonsten hätte ich das Gefühl eines "Lochs", das ich nicht ausfüllen kann.

Da ich zudem auch liebend gerne Makros fotografiere, wird die Situation im Urlaub recht schnell skurril. Wenn die Mitreisenden schon so freundlich sind, meine Lebensmittelvorräte mitzuschleppen, möchte ich sie nicht auch noch mit Teilen der Fotoausrüstung belasten. :)

LG, Patrick

Hallo Patrick,
das Loch in der Mitte ist bei der Kombi 11-22 und 50-200 (bzw. 40-150) sicher eher zu überbrücken bzw. zu verschmerzen als bei der Kombi 7-14 und 50-200.
Am besten kommt man natuerlich über die Runden, wenn man eines der beiden SWW mit 14-54 und einem Telezoom kombiniert, nur ist dann die anfangs gestellte Gewichtsfrage wieder präsent. Ich habe gerade in Marokko gesehen, dass das 14-54 die am wenigsten eingesetzte Linse war, allen voran wurde das 50-200 genutzt und dann das 7-14er. Notfalls muss man die fehlende Brennweite dann eben auch mal durch ein Fusszoom ersetzen (geht nicht immer, aber oft), wenn man Gewicht sparen will oder muss.
Insgesamt haben alle möglichen Oly-Kombis jedoch (von den "Extrem"objektiven abgesehen) den grossen Vorteil der Kompaktheit und des geringen Gewichtes. Nicht ohne Grund ist das Oly-System für mich die ideale Reiseausrüstung, die bei vergleichbaren Ergebnissen doch ganz, ganz deutlich unbeschwerter fotografieren lässt als bspw. mein Canon-"Zeugs", das wesentlich mehr Volumen und Gewicht mit sich bringt und durchaus zur Belastung werden kann.
Gruesse
Guenter
 
Bin echt gespannt auf das 12-60. Auch wenn es keine 11mm sind, behaupte ich schon mal, dass der praktische Nutzen für viele höher sein wird als die Kombi 11-22 + 14-54. Die tatsächliche Leistung bleibt abzuwarten. Von der Lichtstärke ist es ja recht ähnlich (sind ja auch oben 6 mm mehr)

Dazu könnte ich mir durchaus noch ein 100-200 mit 3.5 oder sowas vorstellen. Hauptsache richtig schön kompakt. Die Lücke könnt ich verkraften... Also so ein Telezoom zwischen der Standard und der Profi Linie. Natürlich passend zu einer E-XX. Die fehlt uns ja bekanntlich auch noch.
Ich träum schon - wird wohl Zeit fürs Bett :)
 
Dazu könnte ich mir durchaus noch ein 100-200 mit 3.5 oder sowas vorstellen. Hauptsache richtig schön kompakt. Die Lücke könnt ich verkraften... Also so ein Telezoom zwischen der Standard und der Profi Linie. Natürlich passend zu einer E-XX. Die fehlt uns ja bekanntlich auch noch.
Ich träum schon - wird wohl Zeit fürs Bett :)

jo, ein 100-400/4 wäre auch ganz nett - natürlich mit SSWD und abgedichtet für etwa 1000 euro. allerdings dann nur für gezielte touren wo man so ein tele brauchen könnte.
 
Die Ein Objektiv- "Strategie" ist -solange ich mit Fotozeugs unterwegs bin, immer ein Thema für mich. Mit 20 kg Mittelformat-Zeugs im Rucksack habe ich mich fast zum Krüppel gelaufen.
(:) )
Und dennoch ist meine Erfahrung die, dass ich immer dann, wenn ich nur mit einem Objektiv unterwegs war, eigentlich nichts vermisst habe. Meistens nahm ich dann das Normalobjektiv, also 80 bzw. 50 mm mit.

Müsste ich mich heute bei der Oly für ein Objektiv entscheiden, wäre es nicht das 15-54, weils mir zu langweilig ist. Ich würde mich entscheiden zwischen 7-14 oder 50-200. Und hätte ich das 2/50 (das momentan im Versand verschwunden ist), könnte es auch das sein. Wenn schon ein Objektiv, dann vielleicht doch eine über alle Zweifel erhabene Festbrennweite.
Deswegen warte ich mit Spannung auf die Sigma DP1.
BG
Rolf
 
Ok ich hab nur das 14-45 Kit und nicht das 14-54, aber trotzdem nur mit einem Standard-Zoom losziehn ... das mach ich nur beim Spaziergang mit Freunden oder beim Betriebsausflug und dergleichen wo man in der Regel eh nur für Schnappschüsse Zeit hat. (Sofern man die nicht photographiebesessene Begleitung nicht in den Wahnsinn treiben will! :D)
Ansonsten ist alles dabei und wenn's nach der Häufigkeit geht was wir einsetzen währe wohl als erstes das Standardzoom das Objektiv das Zuhause bleiben müsste. Am häufigsten verwenden wir in letzter Zeit das 35'er Makro und das 50-500'er gefolgt vom 40-150.
Nach dem alle diese Objektive aber keinen Weitwinkel bieten muss das 14-45 eben auch noch mit keine Frage.

Ich muss wohl eingestehen ich bin ein Masochist, ich fotografiere mit Stativ und hab nicht's gegen Objektivwechseln. Irgendwie macht mir das sogar Spass! :ugly: ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine beiden Objektive 14-54 und 40-150 nehme ich immer mit zu meiner E1.
Das 14-54 benutze ich aber zu 70 %, weil ich damit auch bei Regen ohne Tasche losziehen kann. (Das 40-150 in der Jackentasche). Bei gutem Wetter habe ich aber meinen kompletten Rucksack mit Fl 36, Stativ und Filtern dabei.
Man könnte ja etwas verpassen.
Mal zwei Bilder mit dem 14-54 die ich nicht langweilig finde.
 
Meine beiden Objektive 14-54 und 40-150 nehme ich immer mit zu meiner E1.
Das 14-54 benutze ich aber zu 70 %, weil ich damit auch bei Regen ohne Tasche losziehen kann. (Das 40-150 in der Jackentasche). Bei gutem Wetter habe ich aber meinen kompletten Rucksack mit Fl 36, Stativ und Filtern dabei.
Man könnte ja etwas verpassen.
Mal zwei Bilder mit dem 14-54 die ich nicht langweilig finde.

ja, die bilder sind nicht schlecht - aber gerade diese motive schreien doch nach einem 7-14... mit sonem grasbüschel in bodennähe aufgenommen um viel wolken aufs bild zu bekommen sieht das dann bestimmt sehr beeindruckend aus...
 
Thema EC-14 und neues 40-150mm => Der AF geht mit der Kombination nicht, LiveView oder gutes Auge ist also gefragt.

Ich denke die Ein-Objektivstrategie kann funktionieren, aber nur wenn man immer nur eins mitnimmt. Wenn man nur eins hat denke ich macht das auf Dauer keinen Spaß. Meine bevorzugte Linse ist eigentlich das 40-150mm fürs Studio und das 14-42mm für draußen. Will ich aber Porträts draußen machen brauche ich unbedingt das 50er Makro. Welchen Stellenwert das 11-22mm bei mir einnehmen wird weiß ich noch nicht, aber ein 14-xx mm wäre mir definitiv zu wenig Spielraum glaube ich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten