• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die 0 mm-Situation. (5D und Bastellinse)

jense

Themenersteller
Hallo Freunde des Dremels,

ich habe eine beliebige Linse modifiziert, in einen Bodydeckel gebaut und das ganze an die 20D gesetzt:
http://tinyurl.com/64666lt

Diese Spaßlinse soll nun an die 5D gesetzt werden, aber hier wirds heikel: während die 20D 11 mm Spielraum für meine Bastelei bietet (laienhaft gemessen ab Auflagefläche des Bajonetts zu Oberkante Spiegel), gehts an der 5D etwas kuscheliger zwischen Linse und Spiegel zu.
Die Bastellinse reicht 7 mm weit hinein, während der hochgeklappte Spiegel ebenso 7 mm Spielraum nach vorne bietet. Bleibt also ein Zwischenraum von genau 0 mm. *

Da der Spiegel ein eiliger Zeitgenosse ist, ist es mir auch nicht möglich ihn einfach mal an der Linse vorbeibaumeln zu lassen. Habt Ihr eine Idee wie ich es ohne Scherbenrisiko testen könnte?

Danke für Eure Tips!
Jens

(*) Wegen fehlender Angaben zum genauen Spiegeldrehpunkt, mangelnder dreidimensionaler Messbarkeit und nicht vorhandenem Mathematikstudium war mir keine exaktere Berechnung möglich.
 
Probier doch mal Spiegelvorauslösung. Also Spiegel hoch, Objektiv drauf, und dann auslösen. Hätte den Vorteil, daß bei einer möglichen Kollision der Spiegel nur mit dem rückseitigen Halter aufs Objektiv klatscht, und ned mit der empfindlichen oberflächenverspiegelten Glasfläche. Falls der Spiegel hier hängenbleibt, einfach Optik runter, und er klappt wieder komplett runter.
 
Ich würde es machen wie activelle vorgeschlagen hat. (oder halt mit ner Langzeitbelichtung von 10Sek. auslösen und dann hast du 10Sekunden zeit das Objektiv anzubringen:D)

Wie wäre es denn wenn du das Objektiv zusätzlich zwar drauflegst aber nicht festschraubst. Also ins Bajonet rein aber dann nicht draufdrehen, sodass es nur aufliegt und bei einem Crash evt sogar einfach vom Spiegel "weggedrückt" wird. Das vielleicht zusätzlich zur Spiegelvorauslösung unddann dürfe eigentlich nichts mehr schiefgehen:ugly:
 
Moin moin.

Ich würde mir einfach ein Stück Papier/Pappe zuschneiden in Form der Siluette des Objektivs.
Das schiebst Du dann Stück für Stück immer weiter in den Body.

Gruß
Jörg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten