• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diascanner: Erfahrungen und Tipps

Uns noch ein beispiel wie gut man "schattige" scans noch aufhellen kann, das ging bei meinem alten epson nicht.
Gerade die schatten sind ja ein problem beim diascan, meist ist da im scan nichts mehr an zeichnung vorhanden, bei diesem schon.
Entweder der mp810 hat einen so viel besseren scanner eingebaut - oder bei meinem alten epson perfection 2450 war die durchlicht-lampe oder der ccd verbraucht..?

zusatz: als drittes beispiel hab ich das vom posting davor ebenfalls aufgehellt
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]Aber ehrlich gesagt bräuchte man für diesen vergleich wohl ausschnitte in originalgröße, also originaler auflösung.
Noch interessanter wäre ein vergleich mit guten ausbelichtungen, falls du von dem foto welche hast.[...]

Auf die Gefahr hin, langsam off topic zu werden: Letzteres habe ich nicht, aber die Ausschnitte kannst Du haben:

Bild 1: gescannt mit 2700 dpi
Bild 2: gescannt mit 3600 dpi
Bild 3: Bild 2 auf 2700 dpi zurückgerechnet (ungeschärft!)

Sind da nun Unterschiede?

Schönen Tag noch!

Hanns
 
noch eine frage zum digitdia 4000/5000, also die modelle, die auch LKM magazine verarbeiten können:
- scannt er quer UND hochformat, oder muss man die dias im magazin vorher alle quer ausrichten?
 
noch eine frage zum digitdia 4000/5000, also die modelle, die auch LKM magazine verarbeiten können:
- scannt er quer UND hochformat, oder muss man die dias im magazin vorher alle quer ausrichten?

Die Dias bleiben so im Magazin, wie sie sind. Der Scanner erkennt Ausrichtung und Format automatisch. Bei meinen Dia-Massen gab es bei 24x36mm² Dias nur eine verschwindend geringe Anzahl Ausreißer. Bei Halbformatdias oder bei 24x24mm² Dias war die Trefferquote nicht ganz so gut. Aber fast alle "Ausreißer" waren trotzdem zu gebrauchen, weil sie dann quadratisch (36x36mm²) gescannt wurden, mit einem breiteren schwarzen Rand an den entsprechenden Seiten. Das war per EBV in den Scanpausen schneller repariert als sie noch einmal zu scannen. Die verschwindend geringe Zahl "richtig falsch" gescannter Dias war schnell noch einmal "durchgeschoben", man kann auch Dias einzeln scannen!

Neben der automatischen Formaterkennung kann man auch Formate frei vorgeben, damit habe ich aber fast nicht gearbeitet, weil die Automatik so gut war.

BTW: Es war kein Problem, die gerade gescannten Dias bei laufendem Betrieb zur Kontrolle mal schnell durchzusehen, das verkraftete mein alter Rechner schon!

Aber ganz allgemein: Ich schreibe aus der Erfahrung von kanpp 18.000 gescannten Dias! Die Einarbeitungsphase (bis es richtig flutscht) darf man nicht vergessen, der dafür zu treibende Aufwand ist je nach Vorkenntnissen nicht zu verachten! Tip: http://filmscanner.info

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mufti, danke für die infos!
Es gibt das teil ja auch vielfach gebraucht zu kaufen, denn viele verkaufen ihn nach getaner arbeit wieder.
Man kann aber bei den angeboten leider meist schlecht abschätzen ob da 1.000 oder eher 10.000 dias durchgegangen sind...
deshalb die frage:
Hast du irgendwelche verschleißerscheinungen erlebt, farbverschiebungen, weniger leuchtkraft bzw durchleuchtung, also weniger schattendurchzeichnung nach den 18000 dias, mechanik,...?
 
[...]deshalb die frage:
Hast du irgendwelche verschleißerscheinungen erlebt, farbverschiebungen, weniger leuchtkraft bzw durchleuchtung, also weniger schattendurchzeichnung nach den 18000 dias, mechanik,...?

Die Mechanik arbeitet noch wie neu :top:! Am Schieber gibt es einen kleinen Plastikaufsatz für die dickeren Dias, der ist mir mal (wegen eigener Blödheit!) zerbrochen, da hat mir Reflecta nach einem Telefonanruf ohne Berechnung postwendend einen Neuen geschickt ;), sonst war/ist nichts.

Zum Rest kann ich wenig sagen. Das Ursprungsdia der Fregatte war eher aus der Anfangszeit, da war der Scanner vielleicht ein halbes Jahr alt und hatte erst wenige tausend Dias geschluckt, der 3600-dpi-Scan war ganz neu, da kannst Du also selbst mal sehen (Posting #38/42). Aber wie ich schon schrieb, es gab einige Firmware-Änderungen und Softwareupdates bis der 4000er herauskam. Was da ursächlich für die leichte Farbverschiebung ist, kriege ich nicht mehr zusammen. Außerdem konnte man per Software verschiedene Filmprofile einstellen, da gab es zu den ersten Softwareversionen viele Möglichkeiten, die sollen aber von Reflecta zurückgenommen oder reduziert worden sein.

Außerdem hat der 3600 noch eine Mini-Leuchtstoffröhre als Lichtquelle, während die neueren Modelle (die mit ICE) eine andere Belichtungstechnik (AFAIK LED-basiert) haben, die wurde u.a. mit besserer Lebensdauer beworben.

Ich hätte keine Bedenken, mir einen gebrauchten 4000/5000er oder das baugleiche Modell von Braun(?) zuzulegen!

Schönen Tag noch!

Hanns, der weder mit Reflecta noch mit Braun was zu tun hat oder hatte!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi Leute!
Ich hab hier im Forum jetzt schon jeden Thread soweit durchgelesen, bin aber mit meiner Kaufentscheidung noch nicht weiter.

Ich möchte vorrangig meine etlichen Mittelformat (6x4,5), Dias und Negative einscannen. Kleinbild sollte aber auch möglich sein (ist aber eh Standard, richtig?). Finanziell so günstig wie möglich, bei bester Qualität. Die Fotos sollen nicht auf A3 gedruckt werden, aber die heute bestmöglichste Qualität haben. Als Budget sag ich jetzt mal: Listenpreis max. 300€. Werde aber vorrangig bei Ebay nach dem passenden Gerät stöbern, also sind 300€ nur ein Anhaltswert.

Welcher aktuelle Scanner bietet da die beste Auflösung? Die Website von Filmscanner.info kenne ich und hab ich auch schon durch, finde dort jedoch nicht so recht einen passenden Scanner fürs Mittelformat.

Danke für jeglichen Rat
 
Mich wundert dass der Vorschlag zum Mieten eines Scanners noch nicht kam. Hab das vor Jahren mal für ca. 5000 Dias gemacht. War mit Abstand die günstigste Variante. Hatte mir einen Scanner mit Automatikeinzug und ICE inkl. Software für zwei Wochen gemietet und hab ca. 120 Euro bezahlt. Wenn man schneller ist wirds deutlich billiger und man bekommt Topergebnisse.
 
Mich wundert dass der Vorschlag zum Mieten eines Scanners noch nicht kam. Hab das vor Jahren mal für ca. 5000 Dias gemacht. War mit Abstand die günstigste Variante. Hatte mir einen Scanner mit Automatikeinzug und ICE inkl. Software für zwei Wochen gemietet und hab ca. 120 Euro bezahlt. Wenn man schneller ist wirds deutlich billiger und man bekommt Topergebnisse.

Unbestritten! Ich gebe aber zu bedenken, daß die Einarbeitung in die Materie je nach Kenntniss- und Erfahrungsstand einiges an Zeit in Anspruch nehmen kann. Beim ersten Mal ist man nicht unbedingt schnell! Oder man ärgert sich, weil man hinterher merkt, wie man's vorher hätte besser machen können:cool:!

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Mich wundert dass der Vorschlag zum Mieten eines Scanners noch nicht kam. Hab das vor Jahren mal für ca. 5000 Dias gemacht. War mit Abstand die günstigste Variante. Hatte mir einen Scanner mit Automatikeinzug und ICE inkl. Software für zwei Wochen gemietet und hab ca. 120 Euro bezahlt. Wenn man schneller ist wirds deutlich billiger und man bekommt Topergebnisse.

Im Grund genommen ja auch nicht verkehrt. Ich hab an der Hochschule auch die Möglichkeit mit nem Nikon Coolscan 8000 zu arbeiten, aber die Verfügbarkeit ist doch arg begrenzt. Und 120€ für einen Leihscanner lohnen sich meiner Meinung nach nur, wenn man die Filme ansonsten hätte einscannen lassen. Dann kommt man auch günstig weg.
Da jedoch wahrscheinlich immer wieder neues Material hinzukommt und die Ansprüche vielleicht nicht so hoch sind, als das man einen Coolscan, Hasselblad oder sonstwas professionelles benötigt, reicht zur Übersicht eines Archives und im Internet ja ein kleiner Scanner, welcher dann eben auch immer verfügbar ist.

@martin0reg
Danke für die Links! Sind sehr hilfreich, werde ich mich gleich mal schlau machen.
 
Wenn mittelformat, dann bleiben wohl nur flachbettscanner als bezahlbare. (...)
Um das Thema mal wieder hochzuholen :D

Ich habe jetzt meine Dias (Ektachrome 100HC) von der 1996er-Tour eingescannt, das ging deutlich besser als die 'vorangegangene' Serie (weiter oben hatte ich mal zum Thema Nachbearbeitung verlinkt).
Die alte Serie war allerdings Kodachrome64, der sehr schwierig zu scannen sein soll.

Die Ergebnisse mit Epson Flachbettscanner mit Durchlichteinheit (1660 Photo, also ein einfacheres / Vorgaengermodell des oben verlinkten) sind jedenfalls recht gut geworden.
Nachbearbeitet per Unsharp Mask, ggf. Gradationskurve(n) und (manueller) Fehlerstellenausbesserung.
Und halt noch runterskaliert :D

Gruss ... bxa68 ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ergebnisse mit Epson Flachbettscanner mit Durchlichteinheit (1660 Photo, also ein einfacheres / Vorgaengermodell des oben verlinkten) sind jedenfalls recht gut geworden.
Die Ergebnisse sind aber doch recht unscharf und mit wenig Kontrast und Halos im Bild und Du schreibst, die Nachbearbeitung hat schon stattgefunden :(
Die Bilder sind ja nicht mal sonderlich alt.
 
Die Ergebnisse sind aber doch recht unscharf und mit wenig Kontrast und Halos im Bild und Du schreibst, die Nachbearbeitung hat schon stattgefunden :(
Die Bilder sind ja nicht mal sonderlich alt.
wobei unschärfe und wenig kontrast besser zu korrigieren sind als überschärfe und zuviel kontrast..ich hab mal eins der geposteten fotos genommen und mit jpg-illuminator gespielt..

Übrigens soll von den alten epson der 3200 der beste flachbettscanner für dias gewesen sein. Ich kaufe eigentlich viel gebrauchtes, weiß aber nicht recht wie das mit dem verschleiß von scannern aussieht.
 
Danke fuer die Inputs. Die Schaerfe per se ist bei den gescannten Dias nie so ausgepraegt (zumindest nicht so wie bei DSLR-Fotos), das ist wohl mehr oder weniger so.

Ich hab mir mal direkt im Wechsel eines dieser eingescannten Dias und dann zum Vergleich ein 2010er Digitalfoto (es war fast die gleiche Stelle :D - aber halt mit K-x und DA21 aufgenommen) angesehen.
Boah, der Digikram mit der brachialen Schaerfe, da tun einem fast die Augen weh wenn man sich erst mal an die doch immer etwas softeren Scans gewoehnt hat - Ist wohl wie Vinylplatte vs. Compact Disc ;)

Die Richtung finde ich schon gut. Nur vielleicht nicht ganz so weit gehen, d.h. weniger Schärfe(artefakte) und Kontrast.
Ich hab auch nochmal damit rumgespielt (noch ein weiterer Durchgang Schaerfen und Gradationskurve S-foermig ausbeulen fuer mehr Kontrast), aber wie Du schon sagst, so weit wie oben ist auch meiner Meinung nach zu weit.

So finde ich es ganz gut :)

Gruss ... bxa68 :ugly:
 
Inzwischen habe ich mir auch solch einen Kalaschnikow-Scanner (den 3600er, dieses Modell reicht. Noch mehr Aufloesung brauchts nicht und die bei den neueren Modellen vorhandenen 'Reparaturfeatures' geniessen wohl eher einen durchwachsenen Ruf) angeschafft. Gestern ist er eingetroffen :top:

Mit den Einstellungen bin ich noch am Herausfinden, heute habe ich ueber den Tag erstmalig ein Magazin durchlaufen lassen (CS, also 100 St.) und jetzt kommt das naechste dran :D

Gruss ... bxa68 ;)
 
Also manche sind garnicht schlecht geworden - finde ich :top:

Funchal (Madeira) Januar 1998 Kodak Elitechrome 100 (EB-2).
Eine Marktszene (also wenn ich es nicht dazugeschrieben haette, haette es niemand gecheckt, oder :D)

Gruss ... bxa68 :)
 
Noch eine Frage zu den Einstellungen am SlideScan 3600:

Unter den Scanparametern ist auf dem ersten Tab ein Umschalter fuer 'ScanMode', welcher entweder 'Normal' oder 'Quality' sein kann.

Kann jemand etwas sagen ueber den Unterschied zwischen diesen beiden Einstellungen? Also insbesondere, ob es 'Quality' wirklich bringt oder ob man sich das genausogut schenken kann.
Aktuell braucht bei mir der Scanner ewig (ueber 12 std. fuer ein 100er Magazin), was moeglicherweise mit der Auswahl 'Quality' zu tun haben kann. Andererseits gehts mir nicht so sehr um Schnelligkeit, lieber werden die Scans gut und Hauptsache alles laeuft unbeaufsichtigt.
Was mir aufgefallen ist, ist, dass der Scanner wohl auf 'Quality' oefters mal vor- und zurueckwechselt und sich offensichtlich rekalibriert.
Edit: Das Handbuch weiss darueber nix zu berichten.

Oder der olle Laptop (P3, 700 MHz, 256MB) ist zu langsam. Zum einen hat er nur USB-1.1, was die doch nicht unerhebliche Datenmenge zu uebertragen nicht wirklich beschleunigt, zum anderen muss wohl der Rechner mit der Software aus den uebertragenen Rohdaten auch erst die jpegs generieren.
Das pruefen wir demnaechst mal mit dem Laptop eines Freundes gegen.

Gruss ... bxa68 :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der Qualitaet her kann man, denke ich, wirklich nicht meckern.
Hier mal ein Bild, einmal runterskaliert von original 15MP auf Forumsgroesse, und ein Ausschnitt daraus 100%, wie man sieht, auch noch nahe am Rand :eek:

Leicht nachgeschaerft, die Speisekarte kann man problemlos lesen (wenn man das mit der seltsamen Waehrung peilt, aber die gibts nicht mehr, Madeira hat heute den Euro :D)

Gruss ... bxa68 :cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten