• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dias scannen lassen

it's_me

Themenersteller
Hi Zusammen,

ich habe noch mehrere hundert alte Dias, die ich gerne digitalisieren lassen würde.
Es soll ein externer Dienstleister werden - ich selbst habe keine Zeit und Lust mich da einzuarbeiten.

Daher meine Fragen an Euch:
- Worauf muss sich bei der Auswahl achten (Qualität, Auflösung, ....)
- Was wird sowas kosten (Pro Dia)?
- Muss sich die ias vorher irgendwie sauber machen? (Aktuell sind sie in den typischen Dia-Kisten drin, aber mehr als 10 Jahr nicht angeschaut worden)


Danke für Eure Erfahrungen

Jan
 
Ich habe mich da mal länger reingefuchst und einiges verglichen, gibt auch Tests für die verschiedenen Anbieter.

Kosten sind unterschiedlich, zwischen 5-50 Cent pro Dia wobei das bei den meisten Anbietern gestaffelte Preise sind, also umso mehr Dias desto billiger. Bei unter 1000 vielleicht so 15-20 Cent, also bis 200 Euro. Das ist grob gerechnet. Gibt große Anbieter mit Rechnern wo Anzahl und Sonderwünsche eintragen kannst oder auch sowas wie <Dienstleister entfernt> mit Festpreis oder kleine Betriebe, die sogar manuell nachbessern.

Qualität und Auflösung bleibt dir natürlich selbst überlassen wobei je nach Dia und Qualität des Ausgangsmaterial ab knapp 2000dpi die Körnung sichtbar werden könnte, was aber i.d.R. wiederum automatisch korrigiert wird.

Reinigung gibt es auch, teilweise verschiedene Arten und sowas wie Premiumreinigung. Dasselbe gilt auch für Nachbearbeitung. Allerdings wird es dadurch teilweise noch teurer und nicht jeder Anbieter schreibt genau dazu was er da macht oder auch nicht.

Schlussendlich haben wir uns einen gebrauchten Diascanner für 50 Euro gekauft, ein Wochenende paar Hundert Dias gescannt und das Ding für 55 Euro wieder verkauft. Nicht die beste Qualität und auch etwas Staub zu sehen, aber billiger und völlig ausreichend.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Behandelt das Thema und die Fragen des TO bitte ausschließlich allgemein gehalten.
Dienstleister- oder Anbieter-Talk ist hier nämlich nicht zulässig, siehe Regeln zu Händlern/Dienstleistern/Angeboten:
AUSZUG schrieb:
  • Keine Werbung, Hinweise und Links für/auf bestimmte Händler / Dienstleister oder Angebote.
  • Keine Nachfragen zu Bezugsquellen für Produkte, Waren oder Dienstleistungen.
  • Keine wertenden Aussagen über Händler / Dienstleister / Angebote.
Daher btte keine Erfahrungsberichte oder Wertungen etc. pp., sondern ausschließlich allgemein gehaltene Hilfestellung zum Vorhaben.
 
Okay,

Welchen Scanner habt ihr genommen?
 
- Worauf muss sich bei der Auswahl achten (Qualität, Auflösung, ....)
Zunächst mal musst Du entscheiden, ob Du "fertige" Scans haben willst (d. h. dem Dienstleister die Korrektur/Feinabstimmung überlässt), oder ob Du eher unkorrigierte Rohscans in 16 Bit Farbtiefe haben willst, die Du selber noch weiterverarbeiten kannst.
Die Auflösung ist ziemlich unwichtig, solange Du nicht extrem scharfe Dias hast (z. B. Kodachrome 25) und jedes Fitzelchen Detail erhalten willst.
Lohnen kann sich die automatische Dreck-/Kratzerkorrektur (sofern sie auf einem IR-Verfahren beruht und nicht rein softwaremäßig arbeitet).
Auf jeden Fall würde ich fragen, mit welchem Scanner der Anbieter arbeitet; das gibt zumindest eine Vorahnung, ewas qualitativ möglich ist.

Was wird sowas kosten (Pro Dia)?
Da ist die Bandbreite groß. Wenn der Anbieter von Hand korrigiert, macht sich das natürlich im Preis bemerkbar. Bei den Billig-Angeboten bekommt man bestenfalls eine automatische Korrektur (die machmal mehr Schaden als Nutzen bringt). Aber es ist eben auch eine Frage des Anspruchs.

Muss sich die ias vorher irgendwie sauber machen? (Aktuell sind sie in den typischen Dia-Kisten drin, aber mehr als 10 Jahr nicht angeschaut worden)
Wenn sie in Glas gerahmt sind, sollten sie in glaslose Rähmchen umgesetzt werden. Manche Anbieter verarbeiten zwar auch geglaste Dias, aber der damit verbundene Qualitätsverlust ist erheblich (das gilt schon für saubere, glatte Gläser, und erst recht für mattierte Anti-Newton-Gläser und angelaufene Gläser).
 
- Worauf muss sich bei der Auswahl achten (Qualität, Auflösung, ....)

Das der Anbieter das liefern kann was Du haben willst.....

Welche Qualität erwartest Du denn? Und können die Dias das auch entsprechend liefern?

Im Zweifelsfall würde ich mir 2-3 Anbieter raussuchen und dort ein paar Probescans mit identischen Bildern machen, um hinterher zu entscheiden wer den ganzen Kram machen soll. Sinnvollerweise nimmt man dazu eher kritische/schwierige Dias (hoher Kontrast, etc.)

- Was wird sowas kosten (Pro Dia)?

Sagt Dir dann der Anbieter ;-)

- Muss sich die ias vorher irgendwie sauber machen? (Aktuell sind sie in den typischen Dia-Kisten drin, aber mehr als 10 Jahr nicht angeschaut worden)

Ich würde die soweit möglich vorreinigen (Staub, Fussel).

Außerdem würde ich mich vorher hinsetzen und nur die scanwürdigen Dias raussuchen. Entweder via Projektor oder via Leuchtpult/Lupe.
 
Okay,

Welchen Scanner habt ihr genommen?

Ich habe vor einigen Jahren meinen (und den der Familie!) Diabestand gescannt, mittlerweile über 15.000 Stück! :top: Für diese Aktion haben wir seinerzeit einen "Reflecta DigitDia 3600" gekauft, der es letztens immer noch tat. Allerdings würde ich heute ein neueres Modell (4000, 5000?, mal googlen) nehmen. Die nutzen eine LED-Scan-Zeile und können IR-Kratzerentfernung, damit sind die Farben gleichmäßiger als bei meinem Altteil (Mini-Leuchtstoffröhre) und es werden auch nur echte Kratzer entfernt, nicht alles, was irgendwie danach aussieht.

Mein Ziel war nicht, exclusive, bearbeitbare Ergebnisse zu erreichen, sondern ein gut handhabbares (digitales) Archiv, um zu schnell zu sehen, was sich da so in den Kisten versteckt. Deshalb diesen Scanner, weil der wie ein automatischer Diaprojektor mit allen handesüblichen Magazinen arbeitet. Bei mir brauchte er für ein 100er Magazin schon mal eine Nacht, aber das ging halt unbeaufsichtigt! Die neueren sind wohl schneller.

Die Originale und der Projektor sind noch vorhanden und mein Dateinamenssystem erlaubt es mir, Diavorträge am PC aufzubereiten und mit einer Liste aus dem Faststone-Viewer die entsprechenden Magazine aus den Kisten zusammenzustellen. Zugegeben, es geht, aber es passiert immer seltener! :ugly: Eine weitere Idee war auch, einzelne, gute Aufnahmen später einzeln nachzuscannen und digital aufzupeppen, wenn es einmal bessere (Dia-)Scanner gibt. Das ist bis heute noch nicht passiert... :lol:

Man kann auf diese Art gescannte Dias durchaus z.B. per Beamer oder am Fernseher vorführen, aber was gar nicht geht: Gescannte Dias und digitale Aufnahmen gemischt "an die Wand zu werfen", da ist nur ein "entweder - oder" erträglich! :eek:

Soweit my2cent, HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Sorry, dachte mein Beitrag war allgemein. Nunja, als Scanner kam ein Rollei zum Einsatz, ich glaub es war ein DF-S 190. Hätte besser sein können aber erfüllte seinen Zweck die Dias zu digitalisieren und sie vor dem Verfall zu retten.
Handhabung war dann OK, hatten so Pappdias und mit denen hatte er etwas Probleme. Dias wurden davor auch nicht gereinigt und immer wieder musste man mit einem Pinsel das Gerät reinigen wegen Staub.
Mit Nachbearbeitung könnte man sicher was rausholen, aber wir sind insgesamt zufrieden. Bei schlechten Dias kommt das Gerät aber an seine Grenzen und auch wenn die Aufnahmen schlecht sind wird ausgebranntes schnell zu weiß und zu dunkle Stellen können je nach Zustand des Dias dann auch mal grieselig oder rot werden. Dafür haben wir eben -5 Euro ausgegeben und mehrere Hundert gespart.

PS: Wenn ich jetzt wieder Dias scannen müsste würde ich wohl einen besseren Scanner kaufen, geht ja für denselben Preis wieder weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe vor einigen Jahren alle alten Dias angesehen und die Anzahl der zu scannenden Dias reduziert und konnte dadurch alle in gleichen Magazinen unterbringen.

Entschieden welche Qualität ich möchte (Tif 16 gewählt) und nach mehren Anbietern jeweils drei Dias geschickt.

Die Preis und Qualitätsunterschiede waren trotz gleichen Auftrag sehr groß und es waren nicht unbedingt die teueren besser.

Habe dann die Dias selbst persönlich dort angeliefert (zusammen mit einer Festplatte) und wieder abgeholt.

Die bespielte Festplatte kopiert und alle Dias am PC nachbearbeitet. Mit DXO und einem neu erstellten Preset ging das sehr gut.

Bei den ersten habe ich das Rauschen (Körnung) nicht ausreichend reduziert und dadurch sehr große jpg erhalten, die will ich igendwann noch einmal bearbeiten.

Nach der Bearbeitung habe ich die Originaldias entsorgt.

Grüße
Friedrich
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten