• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Dias digitalisieren

Die optische Qualität des Objektivs und der Dynamikumfang des Kamerasensors sind sicher stark mitentscheidend für das Endergbnis.
Was man auch nicht außer Acht lassen sollte, ist die Weiterverarbeitung der RAW-Dateien.

Die Grundeinstellung jedes JPEG-Engines und jedes RAW-Konverters ist dafür gemacht, Motive aus der Natur abzufotografieren; dabei wird mehr oder weniger stark das Verhalten von analogem Diafilm nachgeahmt, also es wird der Kontrast gemäß einer S-Kurve verbogen, so dass man zwar die Lichter und Schatten nicht abrupt abschneidet, aber trotzdem in den Mitten einen knackigen Kontrast bekommt.
Beim Abfotografieren des Diafilms auf den gleichen Diafilm ist eine solche Kontrastbearbeitung "doppelt gemoppelt" und erzeugt übertrieben harte Kontraste. Das war ja der Grund, warum es spezielle Duplikat-Diafilme mit neutralem Kontrastverhalten gab - und daran müssen wir uns, im Rahmen des technisch Möglichen, auch beim Digitalisieren orientieren. Wir dürfen die Kontraste nicht weiter steigern (auch wenn es manchmal auf den ersten Blick ganz gut aussieht), sondern müssen uns um Neutralität bemühen.
Leider bieten die meisten RAW-Konverter keine Option, die Farb- und Kontrastverbiegungen komplett abzuschalten. Es sind daher einige Experimente nötig, um zu guten Ergebnissen zu kommen. Ziel sollte sein, das digitalisierte Bild am Bildschirm optisch möglichst nah ans ursprüngliche Dia heranzubringen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten