• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diaplan als Ersatz für Trioplan, Kurzanleitung

Fertig :)
 

Anhänge

Sieht echt gut aus. Die Edelvarianten gefallen mir.

Ich habe eher Provisorien.

Zum Beispiel habe ich jetzt ein Diaplan 3,5/100 zum Adaptieren und werde es in einen Helicoid-Adapter einbauen. Das zeige ich dann auch noch.

Solche Drehteile wie Deine wären zwar universeller, aber ich komme kaum an eine Drehmaschine heran.

Stattdessen nehme ich Pappe und Klebeband zum Adaptieren, sowie verschiedenartige Zwischenringe.

Das 2,8/80 von Meyer ist ein klein wenig zu lang, um Unendlich zu erreichen, wenn man den Originaltubus nimmt, aber dafür sehr einfach adaptierbar.

Das schöne beim Helicoid (M42-M42) ist, dass er für alle Objektive geht, die hineinpassen. Durch die Pappe-Klebstreifen-Version halten die Teile elastisch im Helicoid.

Mein Adapter mit Original-Tubus für Diaplan 2,8/80

Der Adapter ist ein Adapterring für Pentax K30 und der Tupus ist leicht eingepresst, unter Drehen, wie beim Schrauben. Es ist näherungsweise eine elastische Presspassung.


Pentagon AV 2,8/80, adaptiert für Pentax K30 by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr

Für Unendlich müsste ich es leicht kürzen. Im Nahbereich kommme ich sehr dicht ran.


Orchidee am Balkonfenster by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr

Das Bild zeigt schön das Seifenblasenbokeh.

Eine Alternative zum Diaplan wäre das Helioplan, das es mit verschiedenen Brennweiten gibt.

Hier in meinen "Universal"-Helicoid eingepasst.

Helioplan 4,5/55 by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
Helioplan 4,5/55

Das Teil ist mit Pappringen und Klebstreifen eingepasst.

Die Linsenanordnung ist nicht genauso, aber erstaunlicherweise zeigt es ebenfalls "Seifenblasen".

Lavendelblüte by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr (Makrobereich)



Blätter by Bernd Hutschenreuther, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt. Würde mich interessierend, wie Du sie machst.

Wie sieht es mit der Blende aus? Hat da jemand Erfahrung?
Würde eine Blende vor dem Objektiv gehen?

Grüße von Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hab mir heute mal etwas ZEit genommen und die Einzelteile (provisorisch) zusammengebaut um mein Diaplan 100/2.8 an Nikon FX nutzen zu können. Ich hab den Macrozwischenringweg gewählt, ist am einfachsten und dennoch recht solide. Und weitere Zwischenringe muss man nur dazwischenschrauben ;)

Innen und außen hab ich den silbernen Tubus mit mattschwarzem Papier abgeklebt - das hat den positiven Nebeneffekt, dass Fokussieren nun deutlich geschmeidiger (und nicht so klapprich) geht :) Ansonsten hab ich noch bissl Fungus drin aber die Bildqualität (Kontrast und Auflösung) überraschen mich doch etwas - da hätte ich schlechteres erwartet!

Trioplan. by derliebewolf, auf Flickr

Kontrast hab ich in LR noch etwas hochgezogen, war aber vorher schon recht gut eigentlich, ich hatte deutlich schlechteres gesehen/gelesen!

Und so sieht der Spaß aus:

IMG_20170423_165350101_HDR.jpg

Frage am Ende: Nutzt ihr eine Streulichblende? Falls ja, welche und wie habt ihr die befestigt? Vorne hat das Objektiv reichlich 43mm Durchmesser, aber natürlich kein Gewinde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nutzt ihr eine Streulichblende?
Eher nicht, ich will ja meist Flares provozieren. Falls das nicht gewünscht ist, genügt es i.d.R. die Frontlinse mit der Hand abzuschatten. Eine Streulichtblende lässt sich aber leicht aus einem Streifen schwarzen Bastelkarton anfertigen, und mit Klebeband befestigen. Einfach anbringen, und so lange was abschneiden, bis in den Ecken nix mehr vignettiert.
 
Ja, das Ergebnis gefällt mir sehr.


PS: Wie hast Du es festgeklebt? Mit Kleber oder Klebeband?

Viele Grüße von Bernd
 
Danke für die Beschreibung. Mich hat gestern ein Diaplan 3/100 erreicht, in der Metallversion.
Ich habe es ebenfalls adaptiert, wobei ich einen 3D-Drucker, einen Pentax PK adapter und ein Helicoid M52 zu M42 verwendet habe.
Der Nachteil dieser Version: Es passt nur ein kurzes Helicoid, da der Durchmesser des Objektivs 52 mm ist, also nicht ins Helicoid hineinpasst.
Damit erreiche ich unendlich und etwa 1 m.
Ein M58 Helicoid wäre besser, weil das Objektiv hineinpasst und damit auch lange Helicoids genommen werden können.

Hier ist der Entwurf bei TinkerCad.


Erprobt habe ich die Version fürs Helicoid mit M52-Gewinde für Helicoid.

Ich habe den Link freigegeben, sodass der Entwurf nachnutzbar ist.


1721748384706.png

PK-Adapter: Ich habe hier mitverwendet:
Attribution of the base adaptor:
PK mount by elamb
Published on September 6, 2017
www.thingiverse.com/thing:2520193
Creative Commons - Attribution
 
Ich habe den Entwurf weiter verbessert.
t725 (3).png

Die M42-Version habe ich etwas verlängert. Mit meinem Drucker läuft das Objektiv darin zunächst recht leicht. Ich habe senkrecht Klebestreifen eingefügt. Diese dienen zur besseren Führung. Das Objektiv gleitet jetzt auf Klebestreifen aus Panzerband und sitzt relativ fest.
Durch die Verlängerung habe ich einen großen Vorteil. Die Naheinstellgrenze ist viel näher. Wenn ich dagegen das Objektiv tief in den Tubus schiebe, kann ich ihn mit dem Helicoid einstellen. Es ist ein 17-31 mm Helicod M42 auf M52 mit einem M42-PK-Adapter.

Mit einem M58-Adapter ist die Adaption leichter. Aber den habe ich nicht. Bei M58 braucht man nur eine passende Hülse, mit M52 muss das Gewindeteil angepasst sein.

Beim PK-Adapter ist es auch nur eine Hülse, in der das Objektiv verschoben wird. Auch dieses sollte mit Klebestreifen ausgestattet sein, auf deren glatter Seite das Objektiv gleiten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten