• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dia-Duplikator

MariodZ

Themenersteller
Ich habe eine Canon 600D mit 60 mm Canon Macro EF-S. Damit würde ich gerne diverse Dias abfotografieren.
Gibt es ein vernünftiges Gerät bzw. Equipment dafür?
Vieles, was im Netz angeboten wird, scheint totaler Schrott zu sein.
Danke für eure Tipps.
Maio
 
ich habe für 300 Dias den Diaduplicator von Lego und Apple verwendet. Hat sehr gut geklappt.

ansonsten lese hier


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]4229808[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man Pech hat, sieht man die Pixel des Handys.

Ich nutze einen modifizierten Projektor dafür, aber das 60er MAkro hat eine zu kurze Brennweite. Das klappt mit dem Projektor nicht, da der Abstand zu gering ist.
Ich verwende ein 55-250STM ca bei 135-150mm mit Zwischenringen.

Du brauchst eine homogen Lichtquelle als Hintergrundbeleuchtung, LEDs können da manchmal Probleme machen, Takt der Stromquelle, ausgesandtes Lichtspektrum...

Suche mal nach hier im Bildbearbeitungs Bereich, da gibts glaube ich einige Threads dazu
 
Wenn man Pech hat, sieht man die Pixel des Handys.

das stimmt, bei mir hat dann ein höherer Abstand display <> dia geholfen. mein Dia liegt ja nicht direkt drauf, auch wenn das evtl. so aussieht
 
Als Lichtquelle habe ich mir für diesen Zweck eine LED-Leuchtplatte mit definierter Farbtemperatur zugelegt.
Die Fotos der Dias dann mit passendem Objektiv und Zwischenring.
 
Hallo,
vielen Dank schon mal für die wertvollen Tipps!

Das Handy mit weißem Hintergrund ist eine super Idee. Darauf werde ich mal versuchen eine Konstruktion zu legen, die aus zwei-drei zusammengeklebten Diarahmen besteht und oben und unten noch irgendwie eine Art Führungsschiene (Plastikstück) besitzt.
Notfalls versuche ich auch die Brennweite mit Zwischenring(en) zu verlängern.

LED-Leuchtplatte ist sicherlich auch nicht verkehrt.

Ich besitze auch einen Funkauslöser, so dass es keine Wackler beim Auslösen gibt.
Auch hatte ich bei meinen ersten missglückten Versuchen bemerkt, dass sich längst nicht alle Dias für eine Digitalisierung eignen. Eine Vorauswahl spart schon mal eine Menge Zeit.

Nochmals besten Dank für Eure Hilfe - ein wenig basteln ist wohl angesagt.
Gruß :)
Mario
 
Das Handy mit weißem Hintergrund ist eine super Idee. Darauf werde ich mal versuchen eine Konstruktion zu legen, die aus zwei-drei zusammengeklebten Diarahmen besteht und oben und unten noch irgendwie eine Art Führungsschiene (Plastikstück) besitzt.

Das könnte ein guter Anfang ein. Die Öffnung müsste nur nach unten größer sein, denke ich. Stelle Dir eine Klopapierrolle als Abstandshalter vor, die schluckt durch die Tubusform viel Licht. Bei meiner Legokonstruktion "schwebt" der Dia-Rahmen mit Abstand und erhält auch so von der Seite Licht. Es geht auch ein Diaprojektor mit ausgebauter Linse als Rückleuchte (dazu gibt es zig Anleitungen)

Ich besitze auch einen Funkauslöser, so dass es keine Wackler beim Auslösen gibt.
Selbstauslöser 2sek geht auch gut

Auch hatte ich bei meinen ersten missglückten Versuchen bemerkt, dass sich längst nicht alle Dias für eine Digitalisierung eignen. Eine Vorauswahl spart schon mal eine Menge Zeit.

Ich habe festgestellt, dass die meisten Dias so schlecht aufgenommen waren, bzw. es ging früher nicht besser, so dass ein perfektes Abbild gar nicht notwendig ist und auch eine 80% Lösung absolut ausreichend ist. Als ich das begriffen habe, ging das "Scannen" schnell und das erstellte Fotobuch war das Krachergeschenk schlechthin.
 
Ich habe auf alte Olympus Ausstattung zurückgegriffen.
Das läßt sich hervorragend an EF adaptiere.
Dabei verwende ich den OM-Balgen, den 80mm Zuiko- Makroobjektivkopf und den Diakopiervorsatz zum OM-Balgen.
Das wurde alles für diesen Zweck produziert. Ob hinten ein Kopierfilm oder ein moderner Sensor sitzt ist egal.

Für Mittelformatdias habe ich mit HT-Rohren etwas gebastelt

Gruß Klaus
 
Ich habe festgestellt, dass die meisten Dias so schlecht aufgenommen waren, bzw. es ging früher nicht besser, so dass ein perfektes Abbild gar nicht notwendig ist und auch eine 80% Lösung absolut ausreichend ist. Als ich das begriffen habe, ging das "Scannen" schnell und das erstellte Fotobuch war das Krachergeschenk schlechthin.

Das sehe ich auch so.

Was bei ab und an mal wenige Dias abfotografieren den meisten Aufwand macht ist die parallele Montage, so dass die Schärfe über die Ecken und die Mitte konsistent ist.

Und abblenden hilft da nicht unbedingt.
 
LED-Leuchtplatte ist sicherlich auch nicht verkehrt.

Vielleicht hat jemand in der Umgebung ein Lichtpult herumliegen und es braucht keine Anschaffung, also da gab es diverse Größen A4 und kleiner, zum Auflegen/Prüfen der Dias... die Lichtquelle dahinter ist folgerichtig neutrales Weiß ;)
 
Hi,
ich habe gestern ein wenig weiter experimentiert.

Das (Samsung) Handy als Hintergrundbeleuchtung zu benutzen - bei voller Helligkeit, weiß - hat funktioniert, wenngleich ich der Meinung bin, da sollte noch etwas mehr Power sein. Das Dia rutscht auf dem Display - elende Fummelei. Mit Gummiband lösbar.

Ich habe auch ein Dia einfach mal gegen meine LED-Schreibtischlampe gehalten. Das hat seltsamerweise das beste Ergebnis gebracht, wenn auch mit ziemlichen Gelbstich, aber es gibt ja Photoshop.

Ein LED-Lightpad gibt es schon für 26 €;
Bei Mediamarkt: REFLECTA L130, LED Leuchtplatte, passend für Filmtypen: Positiv, Negativ, Schwarzweiß (135, optional 110/126)
Preis 57,90
Das ist wahrscheinlich gut angelegtes Geld, damit man nicht immer mit dem Handy rumzufummeln muss.

Bleibt aber immer noch der Abstand zum Display. Evtl. hilft eine kleine Pappbox mit 1-2 cm Höhe - Streichhölzer oben als Begrenzung für das Dia und Loch in Diagröße in den Karton schneiden, darunter die LED-Beleuchtung. Werde es ausprobieren.

Dann habe ich noch was Nettes während der Recherche gefunden:
PictoScanner – Scannen und Speichern von 24x36 mm Negative und Dias mit der Smartphone-Kamera. Preis: 39,90

Das Ding ist aus Hartpappe und dafür reichlich hochpreisig aber man kommt bestimmt schnell zu einem passablen Ergebnis, wenn man z.B. ein iphone mit guter Kamera besitzt.
Trotzdem nichts für mich.

Also ein bischen basteln bleibt mir kaum erspart - ist aber machbar.
Gruß
Mario
 
Vintage Panagor Zoom Slide Duplicator Manual Box für 35mm Camera

habe ich parallel zum LegoTechnic bestellt mit Adapter für e-mount. Dann ist das Dia immer gleich gerade ausgerichtet. dann einfach in diaprojektor halten (linse rausdrehen)

unterschied zu lego, einfacher in der handhabung bzgl. ausrichtung, aber lego bessere duplikation mit echtem objektiv
 
Ich habe den von Pentax als Objektivvorsatz. Wenig gebraucht für s/w Kopien auf FP4. War perfekt aus damaliger Sicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten