• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Dia-Duplikator Bastellösung

carlgustav_1

Themenersteller
So hier auch noch mein Beitrag zum Thema Dias duplizieren, quick & dirty (& cheap).

Grundlage: Das famose EF-S 60mm Macro. Als "Adapter" für das Zubehör dient die Gegenlichtblende (Kopie von HAMA).

Weitere Zutaten: Eine Poster-Pappröhre, Gaffertape, Pappdeckel, ein alter Agfa Gucki als Diahalter und Diffusor.

Aus der Posterröhre hab ich ein "Teleskop" gebaut dh. zwei teile, die ineinander gleiten. das innere Teil sitzt stramm (mit Gaffertape aufgefüttert) gesteckt in der Sonnenblende. Das äußere Teil trägt am Ende die "Dia-Bühne" aus Pappdeckel, auf die ich den geschlachteten Agfa Gucki geleimt habe. Wer Gucki nicht kennt: Son kleiner Diabetrachter aus Plastik, mit okular und einem Diffusor hinten, den man gegens Licht hält.

Der Vorgang: Dia einlegen, durch Verschieben der Teleskopteile Ausschnitt justieren, scharfstellen (AF, alle Felder aktivieren, es gibt ja nur eine Fokusebene und so sucht sich die Cam selbst eine kontrastreiche Stelle im Dia). ISO natürlich mögl niedrig zwecks wenig rauschen. Am hellen Tag könnte man die ganze apparatur auch einfach gegens licht halten, ganz hervorragende ergebnisse erreiche ich aber auch, indem ich die Kamera einfach gegen eine weiße wand richte und "indirekt" blitze. Der interne Blitz muß für gute Ergebnisse dabei hochgedreht werden (blitzbel-korr. +1), ich denke durch das indirekte Blitzen, den gucki diffusor und noch relativ dichte dias kommt der einfach an seine leistungsgrenze. ein leistungsfähiger Aufsteckblitz sollte das lockerer schaffen, habe ich allerdings gerade nicht zur verfügung.

Cam manuell auf synchronzeit und förderliche blende (5,6) einstellen, los gehts.

bild der apparatur hängt an, beispiele folgen.

cheers, martin
 
Eine richtig gute Idee mit simpelsten Mitteln ein Maximum an Leistung rauszuholen. Das gezeigte Bild ist aber nicht das Beste oder ?
Wenn Du Probleme mit dem Kontrasumfang hast (ist sehr oft beim Dia abfotografieren ein Problem) dann gäbs da ja auch noch die HDR Variante oder active d-lightning oder wie das immer bei Deiner Kamera heißt.

Dewenne
 
zugegeben, die diavorlage hier war auch schon etwas problematisch. hier mal noch ein beispiel (incl 100% crop), wo tonwertumfang und schärfe besser zu beurteilen sind. grundsätzlich ist es möglich aufs korn scharfzustellen und die 6 blenden umfang des dias sollten ansich doch locker in den dynamikumfang des dslr-RAW passen. das histogramm zeigt bei der aufnahme jedenfalls in der regel keine unter- oder überbelichtung an. insofern, was soll ein HDR da noch groß bringen?

das hauptproblem beim dias digitalisieren ist für mich, dass man damit konfrontiert wird, was für üble dias man früher gemacht hat :ugly:

cheers, martin
 
Herzlichen Dank, dass du mich an mein schlechtes Gewissen erinnert hast, den Diaduplikator (übliches Modell mit T2-Adapter), den ich vor einiger Zeit billig aus der Bucht geangelt habe, endlich einmal zu verlängern, damit ich an DX nicht nur Ausschnitte bekomme.....:grumble::lol:
 
grundsätzlich ist es möglich aufs korn scharfzustellen und die 6 blenden umfang des dias sollten ansich doch locker in den dynamikumfang des dslr-RAW passen. das histogramm zeigt bei der aufnahme jedenfalls in der regel keine unter- oder überbelichtung an. insofern, was soll ein HDR da noch groß bringen?

lesen macht schlau, habe inzwischen daher kapiert, der diafilm registriert zwar nur 6 blenden kontrastumfang, steilt diese aber kräftig auf, so dass das dia selbst wieder sehr kontrastreich ist (12-13 blenden). und das ist natürlich bissl viel für die digicam... :-/

werde das thema HDR in diesem zusammenhang mal testen.

cheers, martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten