Und das dauert sehr sehr sehr lange. Meine ältesten Dias sind jetzt 35 Jahre, wurden immer gut gelagert und haben sich nicht wirklich sichtbar verändert.
Ich habe letztens einige Dias digitalisiert, die 20 - 45 Jahre im dunklen Schrank bei Zimmertemperatur und normaler Luftfeuchtigkeit gelagert wurden. Einige haben einen Rotstich in dunklen bereichen, andere einen Grünstich in Hellen bereichen. Bei vielen ist auch nicht mehr der beste Kontrast vorhanden. Wenn die früher schon so aussahen, als die Bilder neu waren, wundert es mich, dass mein Vater dieses Hobby überhaupt betrieben hat.
Vorausgesetzt, dass der Kopiervorgang einwandfrei abläuft. Ein Fehlerhaftes Motherboard oder eine fehlerhafte Festplatte kann dir schon einigermassen die Sache versauen: du merkst es beim Kopiervorgang nicht, erst Jahre später, wenn du das zweite mal kopierst, kommst du drauf, dass plötzlich fehlerhafte Dateien oder Sektoren zu finden sind.
Es gibt Kopieren und
Kopieren. Beim Kopieren wirft man einfach die Daten von A nach B und hofft, dass alles in Ordnung ist. Beim
Kopieren werden die Daten Kopiert; Checksumdateien erstellt, mit denen sogar fehlerhaft auszulesende Daten wiederhergestellt werden können; Überprüft, ob die Zieldateien identisch mit den Quelldateien sind; Backups erstellt; verschiedene Platten an unterschiedlichen Orten gelagert.
Man findet vielleicht jetzt noch SCSI Schnittstellen, aber die werden von Jahr zu Jahr weniger. Reden wir in 15 oder 20 Jahren weiter. Projektoren wird es immer geben, das ist Low-Tec, sowas kann man im schlimmsten Fall auch selber bauen.
SCSI Controller gibt es aktuell noch neu zu kaufen. In 15 bis 20 Jahren wird man die sicher noch gebraucht ersteigern können, so wie momentan 5 1/4 Zoll Diskettenlaufwerke. Die sind ja auch vor etwa 15 Jahren vom Markt verschwunden.
Die bessere Lösung für die wichtigen Daten ist jedoch, diese in 5 Jahren auf eine (oder mehrere) neue Platte

zu kopieren.
Ich glaube, wir reden in 15 oder 20 Jahren weiter. Da braucht es sicher, solche Spezialsiten wie dich, die dann in der Lage sind, Daten von Festplatten zu lesen, die irgendwo im Schrank lagen und die ganze Zeit nicht gewartet wurden. Hier geht es um Langzeitarchivierung, und nicht um permanente Wartung der Daten.
Oder es braucht andere Spezialisten, die aus verblassten farbstichigen Dias wieder ansehnliche Bilder machen.
Und das ist genau das Problem, das uns auf den Kopf fallen wird: nämlich, dass die Daten nicht permantent gewartet und umkopiert werden, sondern irgendwo gelagert werden. Was galubst du, wieviele Disketten bereits jetzt schon weggeworfen werden, weil sich jahrelang niemand um die Daten gekümmert hat und jetzt plötzlich draufkommt, dass er die Disketten nicht mehr lesen, bzw. nur mehr unter grossem Aufwand auf ein anderes Medium kopieren kann?
Ich hab vor drei Jahren zu 90% lesbare C64-Disketten aus einer feuchten Garage bekommen. Wären da wichtige Daten bei gewesen, hätte man die sicher nicht jahrelang in der Garage sondern irgendwo sinnvoll gelagert. Dann wäre die Auslesequote sicher höher gewesen.
es reicht ein Fehler im System, bzw. ein unmotivierter Mitarbeiter in der Firma, und eine grosse Datenmenge ist unwiderbringlich vernichtet.
Und im analogen Bereich gibt es nichts, was Schäden verursachen kann? Kaffeeflecken machen sich auf wichtigen Dokumenten auch nicht so gut.
In der Thoerie sieht es im regelfall so aus, wie phototipps es beschreibt, die Praxis lehrt uns das Gegenteil: wir haben vor zwei Jahren das Archiv eines anderen Verlags übernommen. Alles, was analog vorhanden war (ca. 140.000 Bilder und 50 Ordner voll mit Manuskripten) ist zu 100% brauchbar und erhalten. Bei den digitalen Daten mussten wir erst einmal einen fünfstelligen Betrag hinblättern, um die Sache einigermassen lesen und in unser System übertragn zu können. Trotzdem mussten wir einen Datenschwund von ca. 10-20 % verkraften, weil viele Daten nicht oder nur mehr unvollständig vorhanden waren, bzw. durch schlechte Wartung beschädigt waren.
Das zeigt aber, dass man der Lagerung von analogen Datenträgern mehr Beachtung geschenkt hat, als bei den digitalen Daten. Letztens kam hier die Anfrage im Forum, wie man zusammenklebende Bilder auseinander bekommt. Evtl zu feucht gelagert, schon pappen die nach paar Jahren zusammen, und beim Trennen hat man sicher mehr Verluste, als bei einer vernünftigen digitalen Sicherung.