• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Deutsche Ware erkennen

Lorion

Themenersteller
Hallo

Ich schaue mir grad so die Preise der Kameras an und merke dass einige Händler vom Preis her auffallen.
Nun ist mir auch bekannt dass man gleiche Kamera im Ausland günstiger erwerben kann.

Daher meine Frage. Kann man an einer Kamera erkennen wo sie hergestellt wurde? Gibts von Canon irgend eine Software um sowas auslesen zu können? Oder kann man auf eine z.B. chinesische Kamera deutsche Firmware aufspielen?

Habe grad hier mit der Suchmaschine bisschen geschaut und nichts desgleichen gefunden...
 
Ich weiß nicht. Ist es wichtig zu erkennen, wo die Kamera hergestellt wurde? Im Zweifel kommen die doch alle aus derselben Fabrik...
 
wenn ich mich nich irre werden die alle in japan hergestellt!
Nur sind ein paar bestimmte für den deutschen markt bestimmt und andere für den österreichischen markt bestimmt!
Die kameras die für deutschland bestimmt sind, wurden auch in japan hergestellt, nur haben die eine garantie karte drin mit der aufschrift "Canon Deutschland"!
 
Sicher?
Ich meine dass Canon in EU auch eine Produktion hat.
Und wenn das so ist und ich mir unsere Produktions-Stäten in Asien anschaue.. dann habe ich ein grosses Verlangen ein EU Produktion zu haben.

Weiterhin stellt sich mir die Frage warum einige Händler dann sagen dass deren Kamera ein Deutsches oder Europäisches Produkt ist und kein Asiatisches.

Warum?

EDIT: http://www.mundmdiscount.de/mmshop/default.php?cPath=606&osCsid=b25f138800647ebfcf81b3bc8c5398f8
 
Zuletzt bearbeitet:
laut meinem Händler, erkennt man Ware für den deutschen Markt unter anderem an dem Stempel und der Unterschrift eines Canon-Deutschland-Mitarbeiters an der Innenseite des Deckels, der Verpackung.
 
Hmm.. nicht sehr aussagekräftig.

Von einigen Händler weiss ich dass sie die Packung aufmachen.
Habe irgendwo auch gesehen dass sie den Original-Akku gegen einen Fremd-Akku tauschen.. angeblich wegen bessere Quallität.
Und genau hier ist die Verpackung vielleicht sogar ausgetauscht.

Nett wärs wenn man an der Kamera selber erkennen könnte wo sie hergestellt wurde.. oder für welchen Markt.

Gibts auf der Kamera niergens sowas wie "Made in Germany" oder sowas?
 
Hi

Dass Canon eine EU-Produktion hat wage ich jetzt mal einfach anzuzweifeln.

Alle Kameras kommen aus der gleichen Produktion aus Asien.

Was für welches Land bestimmt ist, kommt erst bei der Verpackung der ware zum Tragen (wegen anderen Stromnetzspannungen, anderen Bedienungsanleitungen, etc.).

Wie du erfahren kannst, ob es sich um eine für D bestimmte Kamera handelt: Bei Canon anrufen und fragen, an welchen Vertrieb deine Kamera geschickt worden ist. Dies sollte meiner Meinung nach möglich sein. (bei anderen Konzernen wird sowas angeboten)

Ansonsten spielt es eigentlich keine rolle, ob nun Eu oder Japan. Die Maschinen werden die gleichen sein. Und per Hand wird wohl nur noch wenig an den Teilen gemacht. Und dann würde ich eher sogar zu einem Japan Teil greifen.
Deutsche und japanische Arbeitsmentalität unterscheiden sich doch deutlich, einem japanischen Mitarbeiter/-in traue ich jedenfalls eine durchgehendere Leistung zu.

Aber eigentlich spielt das ganze doch keine Rolle...

Petz
 
Sicher?
Ich meine dass Canon in EU auch eine Produktion hat.
Und wenn das so ist und ich mir unsere Produktions-Stäten in Asien anschaue.. dann habe ich ein grosses Verlangen ein EU Produktion zu haben.

Weiterhin stellt sich mir die Frage warum einige Händler dann sagen dass deren Kamera ein Deutsches oder Europäisches Produkt ist und kein Asiatisches.

Warum?

EDIT: http://www.mundmdiscount.de/mmshop/default.php?cPath=606&osCsid=b25f138800647ebfcf81b3bc8c5398f8


Im geposteten Link unterscheidet der Händler sehr genau zwischen deutscher und EU-Ware. Meine 350D z. B. ist EU-Ware mit deutschem Handbuch, das bedeutet im Klartext, daß das Handbuch eine Kopie ist und daß keine deutsche Software beiliegt... nur englisch, französisch, spanisch. Die Garantie ist eine Europäische, nicht von Canon Deutschland. Dafür war die Kamera auch eine der günstigsten, die damals online erhältlich waren...
Da ich mich momentan für einen weiteren Systemblitz interessiere, hab ich grad mal geguckt: der Unterschied zwischen EU-Blitz und deutschem Blitz beträgt bei diesem Anbieter rund 25?... ;)
 
Europäische Garantie?

Die 2 Jahre Gewährleistung, ist das eine deutsche Regelung oder doch europaweit?

Zu anderem würd ich nicht gerade behaupten dass Japaner quallitativer arbeiten als deutsche Werke. Die Chinesen sind auch sehr fleissig.. und was deren Arbeits-Belastbarkeit angeht auch sehr hoch.. und trotz dem haben sie andere Tücken. Unser Werk z.B. hat einen hochen Aussusch weil die Sauberkeit nicht eingehalten wird. Würden sie die Sauberkeit und Sicherheit einhalten, so würden sie unser deutscher Werk wegbomben.
Aber was auch immer. Habe mal Canon angeschrieben. Mal schauen was sie dazu sagen.
 
Die Garantiefrage wurde bereits einmal diskutiert:
Glaub der thread hiess: deutsche garantiekarte oder sowas in der Art. Einfach mal suchen.

Garantie hast du egal wie.
Ob jetzt ein Eu-garantie schein oder ein D-Garantieschein beiliegt, die Bedingungen sind, soweit ich weiss, immer gleich.

Ich würde mir keine Sorgen machen. Da ich viel in benelux, deutschland und schweiz unterwegs bin, stammen all meine Sachen auch aus verschiedenen Ländern. Ich denke nicht, dass Canon mir dewegen keine Garantie gibt.

Zu den Arbeitern:
Ich bleibe dabei, der Produktionsstandort spielt keine rolle, lediglich die Bedingungen. Du sagst das ja selbst.
Wenn also die Canonfabrik in Japan 1a in Schuss ist und ausgebildete Arbeiter beschäftigt werden, spricht doch nichts dagegen.

Von qualitativen Entgleisungen habe ich bei Canon auch selten was gehört. Nochmals: ich würde mir keine Gedanken darüber machen.

Petz
 
Hmm.. nicht sehr aussagekräftig.

Von einigen Händler weiss ich dass sie die Packung aufmachen.
Habe irgendwo auch gesehen dass sie den Original-Akku gegen einen Fremd-Akku tauschen.. angeblich wegen bessere Quallität.
Und genau hier ist die Verpackung vielleicht sogar ausgetauscht.

Nett wärs wenn man an der Kamera selber erkennen könnte wo sie hergestellt wurde.. oder für welchen Markt.

Gibts auf der Kamera niergens sowas wie "Made in Germany" oder sowas?

Das Tauschen des Original-Akkus oder Weglassen des Original-Lieferumfangs ist schlichtweg ein Betrugsversuch (sofern im Angebotstext nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wird). Während man die Nachbauteile für ein paar Euros in der Bucht bekommt, lässt sich originale Ware vom Hersteller zu vergleichsweise astronomischen Preisen verkaufen. Die Aussage, der Austausch erfolge wegen angeblich besserer Qualität, ist an Dreistigkeit ja kaum noch zu toppen!

Ein paar Hinweise auf für den deutschen Markt bestimmte Originalware sind in erster Linie die beiliegenden Originalunterlagen (Handbücher, Flyer, usw. in u.a. deutscher Sprache). Einige Händler legen ihrem Grauimport auch schonmal nur kopierte Blattsammlungen in deutscher Sprache bei. Auch eine beiliegende, unausgefüllte Garantiekarte mit Aufkleber ist ein guter Hinweis für Originalware. Die Seriennummer sollte sich identisch jeweils auf Garantiekarte, Karton und Kamera wiederfinden.

Ein bereits schonmal geöffneter Karton ist dagegen kein verdächtiges Zeichen. Manche Händler kaufen nur Kamera mit Objektiv zusammen im Kit, wenn der Kunde nur ein Body bestellt, wird das Objektiv dem Karton entnommen und einzeln verkauft. Sofern nicht gerade der CF-Karten Gutschein über den Karton geklebt ist, sind die Canon Verpackungen auch nicht versiegelt und es befindet sich auch niemals eine Schutzfolie auf dem Display.

Auch die kleinen "konfektioniert" Stempel können, müssen aber nicht unbedingt im Karton sein. Anscheinend wird bei Canon je nach Bedarf an mehreren Stellen die Ware konfektioniert und auch ab und zu umgepackt (z.B. Beilage eines aktuellen Cashback Heftes oder weitere Broschüren, etc.). Selbst die wiederverwendeten (aus einem alten Karton ausgeschnittenen) Gutscheine für die CF-Karte habe ich schon in einem "original" 5D Karton gefunden, alles kein Problem.

Wer sich angesichts von günstigen Preisen Sorgen um die Herkunft seiner Produkte macht, sollte am besten vor der Bestellung fragen, ob es sich um Ware für den deutschen Markt mit allen original Handbüchern und Garantiekarte und dem kompletten Lieferumfang handelt. Im schlimmsten Fall kann man dann von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen. Auf Nummer sicher geht man dagegen im größeren Einzelhandel, Blödmarkt & Co. werden bisher immer über die offiziellen Distributionskanäle beliefert und es besteht keine Gefahr ein Grauimport angedreht zu bekommen.
 
Denke das interessiert euch.
Habe diese Mail von Canon erhalten.
Somit ist wohl alles klar.

Canon Helpdesk schrieb:
Sehr geehrte Kundin,
Sehr geehrter Kunde,


alle unsere Kameras werden in Japan produziert. Kameras für den deutschen Markt beinhalten eine deutsche Anleitung und deutsche Software. Bei EU-Modellen liegen die jeweiligen Anleitungen und die Software nicht in deutscher Sprache vor. Die Anleitungen inkl. Software muß dann kostenpflichtig für 19? nachbestellt werden und wird von uns nicht kostenlos zur Verfügung gestellt.
Nur die Kameratreiber bzw. Softwareupdates können kostenlos von unserer Homepage heruntergeladenwerden.
Sie können z.B. eine spanische Software Version nicht durch ein deutsches Update eindeutschen.




Mit freundlichen Grüssen,

Canon Support Centre

Sollten Sie weitere Fragen haben, klicken Sie ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten