• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Detailfragen zu RAW an Experten

Hab jetzt auf LR 2.3 aktualisiert und die Beta Kameraprofile installiert.
Jetzt bin ich zwar auf dem letzten Stand, das beschriebene Problem seltsamer Artefakte konnte ich aber dadurch nicht lösen.
Mit dem Entrauschen hat es nichts zu tun, das ist der nächste Schritt. MIt Scharfzeichnung an sich (es verstärkt das Problem, natürlich) auch nicht.
 
Hi,
kannst Du mal so ein "Problembild" als Original NEF bereitstellen? Die 300%-Ansicht ist wirklich ungeeignet. Zumal da ja Pixel dazuerfunden werden müssen. Mich würde interessieren, welchen Gesamteindruck ich selber hätte, wenn ich so ein Bild mit meinem RAW-Konverter bearbeite. Notfalls auch per Mail.

Ich fotografiere auch öfter Hochzeiten und weil da eben schnell mehr als 1000 Bilder zusammenkommen, steht die Frage nach einem effizienten Prozess im Vordergrund. Ich arbeite fast ausschließlich mit Bibble (www.bibblelabs.com). Seit gestern in der 5er (Preview-) Version. Bei der 4er Version hatte ich bisher noch eher viel Arbeit mit der Einstellung des korrekten Weißabgleichs. Das ist in der neuen Version fast nicht mehr nötig - die Farben passen meist direkt und die Oberfläche ist auch viel schöner. Leider dauert es wohl noch etwas, bis die endgültige Version 5 fertig ist.
Was Bibble u.a. auszeichnet sind die genialen Möglichkeiten für Batchprozesse. Und es ist wirklich schnell. LR hatte ich mal kurz ausprobiert...*schnarch*...war viel zu langsam. Die Software von Nikon fand ich, war nicht sehr intuitiv zu bedienen und auch zu langsam.
Probiers einfach mal aus. Man kann sich ne Testversion runterladen.
Ausserdem: ich kann mir gar nicht vorstellen, warum Du überhaupt größere Probleme mit Rauschen haben solltest - mit ner D300? Das kann so schlimm eigentlich gar nicht sein.

Grüße,
Mirko
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch mein Vergleich Capture One - Rawshooter - ACR (v.l.n.r.). Sämtliche Bilder in Grundeinstellung, aber mit Schärfe und Rauschminderung auf Anschlag zurückgeschoben, konvertiert. Dann auf gleiche Schärfe gebracht, einfach auf dem Bildschirm auf 300 % vergrößert, Screenshots gemacht und nebeneinanderkopiert.

Interessant war nebenbei, dass bei zurückgeschobenen Schärfereglern ACR am wenigsten, C1 etwas und Rawshooter ganz schön kräftig geschäft hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch der dazu gehörige 100%-Crop. Wieder C1-Rawshooter-ACR. C1 und ACR etwas geschärft, Rawshooter ungeschärft. Der Ausschnitt war die helle Wandfläche neben der Peitschenlampe.

Edit: Und, um einen Eindruck zu bekommen, die gesamten Bilder (so wie aus dem Konverter, verkleinert, geschärft, ansonsten völlig unbearbeitet).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
kannst Du mal so ein "Problembild" als Original NEF bereitstellen? Die 300%-Ansicht ist wirklich ungeeignet. Zumal da ja Pixel dazuerfunden werden müssen. Mich würde interessieren, welchen Gesamteindruck ich selber hätte, wenn ich so ein Bild mit meinem RAW-Konverter bearbeite. Notfalls auch per Mail.

Ich fotografiere auch öfter Hochzeiten und weil da eben schnell mehr als 1000 Bilder zusammenkommen, steht die Frage nach einem effizienten Prozess im Vordergrund. Ich arbeite fast ausschließlich mit Bibble (www.bibblelabs.com). Seit gestern in der 5er (Preview-) Version. Bei der 4er Version hatte ich bisher noch eher viel Arbeit mit der Einstellung des korrekten Weißabgleichs. Das ist in der neuen Version fast nicht mehr nötig - die Farben passen meist direkt und die Oberfläche ist auch viel schöner. Leider dauert es wohl noch etwas, bis die endgültige Version 5 fertig ist.
Was Bibble u.a. auszeichnet sind die genialen Möglichkeiten für Batchprozesse. Und es ist wirklich schnell. LR hatte ich mal kurz ausprobiert...*schnarch*...war viel zu langsam. Die Software von Nikon fand ich, war nicht sehr intuitiv zu bedienen und auch zu langsam.
Probiers einfach mal aus. Man kann sich ne Testversion runterladen.
Ausserdem: ich kann mir gar nicht vorstellen, warum Du überhaupt größere Probleme mit Rauschen haben solltest - mit ner D300? Das kann so schlimm eigentlich gar nicht sein.

Grüße,
Mirko

Danke für den Tipp mit Bibble! Ich habe den Prerelease 5 ausprobiert - dort ist der RAW-Konvertierungsalgorithmus tatsächlich für mein Empfinden besser, als ACR von Adobe. Kann Geschmacksache sein, aber fest steht, dass dort gleichmäßiges Rauschbild angezeigt wird und keine Artefakte wie bei ACR sich bilden. Und die Integration von Noise Ninja ist auch an der Stelle sehr hilfreich.
Gut, wenn man LR bereits gewohnt ist muss man sich an manchen stellen umgewöhnen und vermisst das eine oder das andere - zum Beispiel kann man bei LR die Vignettierung sehr schön einstellen und die Bilder sehen mit Vignette irgendwie viel besser aus (nicht immer, aber häufig bei Portraits). Übrigens, trotz Behauptungen, habe ich den Bibbler als nicht wirklich schneller als LR empfunden, eher umgekehrt (liegt vielleicht daran, dass ich 64 Bit LR habe und Bibbler vielleicht 32 Bit ist).

Also, für mein Empfinden ist D300 nicht besonders rauscharm. Wenn man z. B. in der Kirche fotografiert und nicht blitzen darf, sind ISO 800-1600 schon hilfreich und da sehe ich bei meiner Nikon schon reichlich Rauschen. Ein Freund hat Canon 5D Mark II - damit kann er locker noch mit ISO 3000 fotografieren und das Rauschen ist immer noch sehr passabel - ich beneide ihn daher ziemlich.

Adobe's ACR bleibt für mich im Punkto RAW-Rendering weiterhin eine tiefe Enttäuschung, da hat das Updaten auf die letzte LR 2.3 und die neuen Beta-Kameraprofile nichts geändert.
 
Also, für mein Empfinden ist D300 nicht besonders rauscharm. Wenn man z. B. in der Kirche fotografiert und nicht blitzen darf, sind ISO 800-1600 schon hilfreich und da sehe ich bei meiner Nikon schon reichlich Rauschen. Ein Freund hat Canon 5D Mark II - damit kann er locker noch mit ISO 3000 fotografieren und das Rauschen ist immer noch sehr passabel - ich beneide ihn daher ziemlich

Dann leih' Dir beim nächsten mal eine D3 oder D700 - und gut ist.


Viel Vergnügen!
Jens
 
Ja, Vollformat hat schon was. Bin vor ein paar Wochen auch von D80 auf D700 umgestiegen. Kostspielig, aber es eröffnen sich neue Welten! Der Grund waren in erster Linie die Lichtverhältnisse bei Veranstaltungen in Kirchen und weil ich eben gerne ohne Blitz fotografiere. Meist reicht Iso 1600 oder 2200 schon völlig aus und man kann solche Bilder nicht als verrauscht bezeichnen. Vielleicht liegt es auch daran, dass das Rauschen bei der D700 irgendwie sehr gleichmäßig aussieht und somit einem Bild auch manchmal erst den richtigen Kick verleiht. Vor allem in sw.
Noch wegen Vignettierung: das kannst Du in Bibble wunderbar einstellen. Vielleicht hast Du es nur nicht gefunden ?! In der 5er Version findest Du es unter dem Register "Detail".
Grüße,
Mirko
 
Wodurch die Artefakte verursacht sind, ist mir aber auch nicht klar. Ich tippe auf einen ungenügenden Algorithmus in der Berechnung aus dem Bayer-Raster.
.
Diese Algorithmen nennt man Demosaicing-Algorithmen. Je mehr Details man dabei zu extrahieren versucht, desto mehr nehmen auch die Artefakte zu. Der Rawshooter extrahiert sehr viele Details und gelegentlich sieht man dann halt Artefakte. Das ist der Preis der Gier nach Details. Man kann deshalb aber nicht von einem "ungenügenden" Algorithmus sprechen. Der Rawshooter eignet sich deshalb ziemlich gut für das Pixelpeeping.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten