• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Detailarme Landschaft?

Ich denke in den RAW Dateien steckt noch einiges an Potential.

Hier mal quick & dirty ;)

Der Sensor benötigt aber dringend eine Reinigung!

(ich nehm Sie wieder raus wenn du möchtest)
 
Der rechte Berg (die Kuppe fast in der Bildmitte) ist etwas überschärft.... aber ansonsten.... alter Schwede! :top:
 
Ich finde die Originale total in Ordnung :top:, Würde da auch nichts dran machen (vielleicht ein ganz bißchen mehr Kontrast).

Gruß
Phishkopp
 
wenn ich mit meinem tamron 17-50 landschaftsbilder mache, nehme ich meistens f5,6 oder 6,3, aber nie mehr als f11. du glaubst garnicht wie groß die schärfentiefe bei den öffnungen schon ist. versuchs mal. norbert
 
Ein Problem bei Fernaufnahmen ist die thermische Luftunruhe. Da reichen manchmal schon wenige 100 m um unscharfe Bilder zu erhalten. Gleiches gilt für Dunst. Unten als Beispiel ein Patchwork aus Aufnahmen (100%-Crops) mit 150/2 + EC-20 (äquival 600 mm KB) innerhalb einer halben Stunde mit Distanzen zwischen ca. 11 km und wenigen Metern. Die Wirkung der dunstigen Atmosphäre ist deutlich zu sehen. Auf solche Entfernungen bekommt man "scharfe" Aufnahmen nur bei knochentrockenem Wetter und ohne thermische Luftunruhe.
 
Hallo nochmal!

Grundsätzlich ist das für mich voll in Ordnung wenn ihr die Bilder die ich hier poste runterladet und bearbeitet. Das gibt mir dann einige interessante Einblicke in das, was mittels EBV möglich ist.
Wenn mir jetzt noch jemand verrät, woran man sieht, dass der Chip gereinigt werden muss wäre ich sehr dankbar!

Viele Grüße Tobias
 
also so gehts bei dir mit lab in photoshop. und margulis. wow.

da fehlt dir ja nur noch das gefühl für die dosis. oder margulis vll doch nich verstanden? so sollte es jedenfalls nich aussehen. gruss::andreas

große worte! sag doch einfach was genau so nicht geht und warum es so nicht, sondern so, oder so sein "muß"- wer auch immer der richter sein will- und bedenke, daß ich hier nur mal ne andere richtung krass zeigen wollte- du urteilst schnell und gibst das maß aller dinge:-)) schau mal deine übungen an. lerne daraus. mit sehr freundlichen grüßen
 
Hola!

Ok, eine Sensorreinigung werde ich denn mal in Angriff nehmen. Als Hauptursache vermute ich häufigen Objektivwechsel. Wie wechselt ihr ohne viel Staub auf den Sensor zu kriegen -oder lässt sich dass nicht verhindern?

Viele Grüße Tobias
 
Hola!

Ok, eine Sensorreinigung werde ich denn mal in Angriff nehmen. Als Hauptursache vermute ich häufigen Objektivwechsel. Wie wechselt ihr ohne viel Staub auf den Sensor zu kriegen -oder lässt sich dass nicht verhindern?

Viele Grüße Tobias

im allgemeinen nicht, aber da gibt es doch Kameras, die haben einen effektiven Staubrüttler eingebaut.

meint der Phoenix66, bei dessen Kamera dies ein blaues Lämpchen anzeigt.
 
Hola!

Ok, eine Sensorreinigung werde ich denn mal in Angriff nehmen. Als Hauptursache vermute ich häufigen Objektivwechsel. Wie wechselt ihr ohne viel Staub auf den Sensor zu kriegen -oder lässt sich dass nicht verhindern?

Viele Grüße Tobias

Kameraöffnung beim Wechseln nicht in den Wind halten und nach unten drehen. Erst neues Objektiv draufschrauben und dann erst Objektivdeckel auf das abgenommene.

Gruß
Phishkopp, hatte gerade erst nach ca. 6 Monaten das erste mal Staub drauf und wechsle überall
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten