M.2 ist doch brauchbar, und die Pro ist wesentlich schneller als die Evo, oder?
Du übertakestet Deinen PC und kannst keine Herstelerangaben (z.B. von Geizhals) vergleichen oder gar bewerten?
Die Übertragungsraten der 970 EVO und Pro sind für die kleine 500 GB Variante identisch. Auch bei der 1TB Variante ist der Untescheid marginal.
Ob die SSD 450.000 (Evo) oder 500.000 (Pro) Operatioen pro Sekunde (IOPS) abarbeiten kann, ist vollkommen egal. Für den Privateinsatz ist der Speichertyp und die damit angegebene schreibbaren Datenmenge (300 TB oder 600 TB) ebenso egal.
Selbst XQD lassen sich "nur" mit 440 MB/s lesen. Du musst also (ohne LR) mind. zwei XQD-Karten parallel auf den PC übertragen, bevor Du die Vorteile einer M.2 PCIe gegenüber einen M.2 SATA (oder einer 2,5" SATA SSD) bemerkst. Ob das einzelne RAW in 0,1 s oder in 0,02 s von der SSD gelesen ist, wirst Du mit viel Glück im Benchmark der Massenbearbeitung sehen, aber nicht im realen Arbeiten (der PC muss es auch noch verarbeiten).
Wenn es also darum Gehd, das Geld sinnvoll auszugeben und nicht immer das allerneuste und in Benchmarks schnellste zu haben, genügt die Samung 970 EVO vollkommen. Selbst eine M.2 SATA (mx500) wäre ausreichend.
Schee langsam Blick ich nimma durch

Keine DDR4 3200 DIMM?
Die von Dir im 1. Beitrag vorgeschlagenen sind DDR4 3000 und kosten 40-50€ weniger. Die 200 MHz wirst Du auch wieder nur messen können, aber nicht im realen Betrieb bemerken.
Sagt mal, habt Ihr nicht auch den Drang mal das neuste Setup zu haben??
Und dann willst Du einen i7-8700K kaufen anstat den schon verfügbanre Machfolger? U.U. wird der EIZO-Nachfolger teurer.
Aber nein, ich kenne das nicht, weshalb ich den PC auch erst aufgerüstet habe als ich wusste, dass es mir signifikante Vorteile bei den Aufgaben bringt, die ich regelmäßig nutze. Und *hups* da waren mir dann auch 200€ Aufpreis zur ursprüngleichn Planung egal. Diese stammte sowieso nioch aus Zeiten, als es den i7-8700K für 300€ gab.
Is sag mal durch einen neuen und schnelleren Prozessor bei guter Kühlung, schnelleren Arbeitsspeicher und womöglich auch schnelleren Mainboard, das auch die Geschwindigkeit der CPU und Arbeitsspeicher, sowie einer M.2 SSD verarbeiten kann sollte doch eine deutliche flüssigere Arbeitsweise möglich sein, oder?
Das wurde ja in den letzten Seiten schon alles geschrieben, wenn ich den LR-Usern hier glaube:
- LR nutzt bei der interaktiven Bearbeitung meist nur einen Thread und/oder die Grafikkarte
- Wenn Deine CPU "teilweise schon gut ausgelastet" ist, dann bringt die neue CPU genau dort etwas. Welche Tasks das sind und wie oft Du diese nutzt, musst Du wissen. Wieviel eine neue CPU bringt, lässt sich nicht verhersagen. Einerseits ist Dein i7-2600K übertaktet, andererseits weisst Du erst nach dem Kauf der neuen CPU, wie gut Du sie übertakten kannst. Für länger laufende Tasks kann man sowas hochrechnen, aber nicht für interaktive Tasks, die nur <2 Sekunden benötigen.
- Die SSD bringt nichts außer der Genugtuung, endlich "das neuste Setup" zu haben. Wieder mal voraus gesetzt, Du hast due zu bearbeitenden Bilder jetzt schon auf der 2,5" SATA SSD liegen.
- beim Ram dürfte es genauso sein. Messbar ist es problemlos, spürbar in Anwendungen nicht.
Mir geht es um einen flüssigere Arbeitsweise, wobei sich mir eben die Frage stellt, geht das überhaupt?
Das wird Dir nur ein individueller Test mit exakt Deinem Vorgehen bei der Bearbeitung zeigen können. Es hängt u.U. schon von der Bearbeitungsreihenfolge ab, dazu auch von der Auflösung des Monitore. Du willst von FullHD auf WQHD umsteigen, falls Du die Vorschau dabei nicht auf FullHD-Größe beschränkst, muss LR auch mehr rechnen. Falls das derzeit nciht nur die Grafikkarte macht, wird alles gefühlt langsamer.