• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Desktop PC für Lightroom, Photoshop und Grafik

Denke das mein Mainboard, wie auch der i7 2600k für den heutigen Stand der Technik noch ganz gut aufgestellt ist, jedoch für die nächsten Jahre leider immer weiter nach hinten gerät.

Jedoch:

Wenn es dir jetzt reicht -> die Zeit spielt für dich. Höchstwahrscheinlich bekommst Du in Zukunft noch mehr Rechenleistung fürs selbe Geld ...
 
Jedoch:

Wenn es dir jetzt reicht -> die Zeit spielt für dich. Höchstwahrscheinlich bekommst Du in Zukunft noch mehr Rechenleistung fürs selbe Geld ...

Hast schon recht! Schau ma mal wie es ausgeht! Werde denke ich noch ein bisschen sparen und dann schau ma nochmal!
Im großen und ganzen sind die Komponenten nicht schlecht, was Ich bis jetzt habe, aber schee langsam wird's Zeit!

Monitor ist ja auch noch fällig und da ist eben auch noch die Frage, warten oder investieren.
 
Aijaijai hier ist einiges im argen..
hab das jetzt mal überflogen, aber nur eine SSD mit 512Gb bei der D850?

nimm die 500er als Systemplatte und ne 1tb SSD zum Bilderspeicher (für aktuelle Bilder) HDDs haben einfach einen extremen einfluß auf die Ladezeit im Lightroom.

GraKa kannste übernehmen.
32GB reicht auch aus...

Ich würde mir an deiner überlegen ob ich nicht zu AMD wechsle und mir erstmal den kleinen Ryzen 7 2600x hole für 160€ und dann wenn die neue architektur raus ist, dort das Gigaherz Monster nehme.

Zum Monitor, druckst du selbst Bilder und wenn ja wieviele? oder ist alles was du machst für Handydisplays ;) ?


und ehrlich was willst du mit nem 1000W netzteil? hast du keine andere Heizung im Zimmer :ugly:

Hier mal mein Vorschlag:
https://geizhals.de/?cat=WL-1143698

Aber die wichtigste Frage ist, mit welchen LR arbeitest du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Monitor ist ja auch noch fällig und da ist eben auch noch die Frage, warten oder investieren.
Hängt davon ab, was Du bislang herum zu stehen hast. Monitor und Rechner sind unabhängige Dinge. Also her mit dem neuen Monitor, wenn es sich lohnt. Das wird Dir in diesem Fall vermutlich mehr geben, als ein neuer Rechner. Denn die Alterung des Monitors macht sich früher oder später deutlich bemerkbar. Weil der Prozess aber schleichend ist, fällt das oft erst auf, wenn der neue und der alte Monitor nebeneinander stehen. Die Unterschiede können irritierend groß sein. Für einen PC sind 7 Jahre heute nichts mehr. Für einen Monitor sind 7 Jahre, je nach Anzahl der Betriebsstunden eine ganze Menge. Das gilt vermutlich um so mehr, wenn es noch ein nicht-LED-Modell ist.
 
Die Unterschiede können irritierend groß sein. Für einen PC sind 7 Jahre heute nichts mehr. Für einen Monitor sind 7 Jahre, je nach Anzahl der Betriebsstunden eine ganze Menge. Das gilt vermutlich um so mehr, wenn es noch ein nicht-LED-Modell ist.

Ja, Problem ist, der Eizo CS2730 ist schon ca. 2 Jahre auf dem Markt und ich vermute stark, das demnächst ein neues Model heraus kommen könnte.
Aber das sind eben alles nur Vermutungen. :(
 
Wenn Du meinst, daß Du einen Eizo CS2730 vor der Nase zu stehen hast, dann ist doch alles perfekt. Dann gibts keinen Grund zu wechseln. :)
 
Na was hast Du denn aktuell und was fehlt Dir an dem?

Guten Morgen,

also ich bin zur Zeit im Besitz von zwei 24" Asus VS Serie VS248H.
Die sind natürlich auch mittlerweile 7Jahre alt.
Sie haben einen guten Dienst erwiesen, jedoch wird´s da auch langsam Zeit für was neues. Am liebsten einen Eizo CS2730.

Jedoch wie oben beschrieben, der CS2730 ist auch schon zwei Jahre auf dem Markt und ich frage mich, ob Eizo demnächst einen neuen auf den Markt wirft.

Wäre eben ärgerlich, wenn man jetzt in diesen Eizo investiert und ein halbes Jahr später ein neues Model auf den Markt kommen würde mit besserer Auflösung usw... :confused:
 
Dann ignoriere meine Frage und kaufe dir nen Eizo!
auch wenn das aktuell keiner weiß ob das überhaupt bei dir Sinn ergibt!
:grumble:
:lol:

Also ich bin raus und viel Spaß beim Geld verbrennen :top:
 
Hallo,
also mal zum Verständnis.

Ich bin nebenberuflicher Fotograf.
Nutze meinen Computer zu 98% für Grafikprogramme.

Klar ist mein vorhandenes Setup nicht schlecht, aber es würde auch ein Stück besser gehen. Deswegen ja auch der Entschluss ein Hardware update durchzuführen (nach 7 Jahren).

Falls jemanden immer noch nicht ganz klar ist, was ich mit meinem Rechner mache, dann kann er gerne hier vorbei schauen.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagt mal, habt Ihr nicht auch den Drang mal das neuste Setup zu haben?? :confused:

trenn für dich doch mal zwischen "drang" und "bedarf".

drang = kauf worauf du lust hast

bedarf = kauf nach bedarf. helfen die neuen komponeten dir dabei deinen job besser (schneller) auszuführen? dann ja, jetzt sofort upgraden. denn es spart dir zeit und hebt damit direkt deinen studenlohn ;-)

zu deiner frage... nö. ich bin 2011 auf mac umgestiegen und nutzte das macbook pro aus 2011 noch heute. vor 3 jahren hat es mehr ram bekommen, da lightroom damit einen schub bekommen hat. doch welcher prozessor drin ist kann ich dir nicht sagen. könnte ich nachsehen, doch es interessiert nicht.
editieren von fotos (42MP) erfolgt live und ob der export nun 2min oder 12min dauert naja... ;)
 
Sagt mal, habt Ihr nicht auch den Drang mal das neuste Setup zu haben?? :confused:
Durchaus, aber nicht wenn für einen kaum spürbaren Tempogewinn weitestgehend 1000 Euro sinnlos verbrannt werden. Es ist so positiv, wie negativ, daß es heutzutage viele Jahre länger dauert, bis sich ein Upgrade lohnt.

Einen der billigen FullHD-TN-Monitore würde ich an deiner Stelle sofort ersetzen. Ob es dann gleich der Eizo sein muß, nunja. Ist zumindest ein gutes Gerät. 27" @ 2560 ist schon nett und sollten es auch sein. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt natürlich absolut recht mit euren Aussagen!
Mir geht es um einen flüssigere Arbeitsweise, wobei sich mir eben die Frage stellt, geht das überhaupt?
Mein i7 2600k läuft jetzt mit 4400Mhz und ist teilweise be CPU-Monitor schon gut ausgelastet (Bei LR)! Temperatur passt jedoch bei Max. 51°C. (Dank Wasserkühlung)
Deswegen bin ich auch so ein Fan von der Wasserkühlung!

Is sag mal durch einen neuen und schnelleren Prozessor bei guter Kühlung, schnelleren Arbeitsspeicher und womöglich auch schnelleren Mainboard, das auch die Geschwindigkeit der CPU und Arbeitsspeicher, sowie einer M.2 SSD verarbeiten kann sollte doch eine deutliche flüssigere Arbeitsweise möglich sein, oder?

Bei meinem Monitoren nervt mich zur Zeit eher ein bisschen die Farbtreue! (Trotz Spydercheckr)
 
M.2 ist doch brauchbar, und die Pro ist wesentlich schneller als die Evo, oder? :confused:
Du übertakestet Deinen PC und kannst keine Herstelerangaben (z.B. von Geizhals) vergleichen oder gar bewerten?

Die Übertragungsraten der 970 EVO und Pro sind für die kleine 500 GB Variante identisch. Auch bei der 1TB Variante ist der Untescheid marginal.

Ob die SSD 450.000 (Evo) oder 500.000 (Pro) Operatioen pro Sekunde (IOPS) abarbeiten kann, ist vollkommen egal. Für den Privateinsatz ist der Speichertyp und die damit angegebene schreibbaren Datenmenge (300 TB oder 600 TB) ebenso egal.

Selbst XQD lassen sich "nur" mit 440 MB/s lesen. Du musst also (ohne LR) mind. zwei XQD-Karten parallel auf den PC übertragen, bevor Du die Vorteile einer M.2 PCIe gegenüber einen M.2 SATA (oder einer 2,5" SATA SSD) bemerkst. Ob das einzelne RAW in 0,1 s oder in 0,02 s von der SSD gelesen ist, wirst Du mit viel Glück im Benchmark der Massenbearbeitung sehen, aber nicht im realen Arbeiten (der PC muss es auch noch verarbeiten).

Wenn es also darum Gehd, das Geld sinnvoll auszugeben und nicht immer das allerneuste und in Benchmarks schnellste zu haben, genügt die Samung 970 EVO vollkommen. Selbst eine M.2 SATA (mx500) wäre ausreichend.

Schee langsam Blick ich nimma durch :D
Keine DDR4 3200 DIMM? :confused:
Die von Dir im 1. Beitrag vorgeschlagenen sind DDR4 3000 und kosten 40-50€ weniger. Die 200 MHz wirst Du auch wieder nur messen können, aber nicht im realen Betrieb bemerken.

Sagt mal, habt Ihr nicht auch den Drang mal das neuste Setup zu haben?? :confused:
Und dann willst Du einen i7-8700K kaufen anstat den schon verfügbanre Machfolger? U.U. wird der EIZO-Nachfolger teurer.

Aber nein, ich kenne das nicht, weshalb ich den PC auch erst aufgerüstet habe als ich wusste, dass es mir signifikante Vorteile bei den Aufgaben bringt, die ich regelmäßig nutze. Und *hups* da waren mir dann auch 200€ Aufpreis zur ursprüngleichn Planung egal. Diese stammte sowieso nioch aus Zeiten, als es den i7-8700K für 300€ gab.

Is sag mal durch einen neuen und schnelleren Prozessor bei guter Kühlung, schnelleren Arbeitsspeicher und womöglich auch schnelleren Mainboard, das auch die Geschwindigkeit der CPU und Arbeitsspeicher, sowie einer M.2 SSD verarbeiten kann sollte doch eine deutliche flüssigere Arbeitsweise möglich sein, oder?
Das wurde ja in den letzten Seiten schon alles geschrieben, wenn ich den LR-Usern hier glaube:
- LR nutzt bei der interaktiven Bearbeitung meist nur einen Thread und/oder die Grafikkarte

- Wenn Deine CPU "teilweise schon gut ausgelastet" ist, dann bringt die neue CPU genau dort etwas. Welche Tasks das sind und wie oft Du diese nutzt, musst Du wissen. Wieviel eine neue CPU bringt, lässt sich nicht verhersagen. Einerseits ist Dein i7-2600K übertaktet, andererseits weisst Du erst nach dem Kauf der neuen CPU, wie gut Du sie übertakten kannst. Für länger laufende Tasks kann man sowas hochrechnen, aber nicht für interaktive Tasks, die nur <2 Sekunden benötigen.

- Die SSD bringt nichts außer der Genugtuung, endlich "das neuste Setup" zu haben. Wieder mal voraus gesetzt, Du hast due zu bearbeitenden Bilder jetzt schon auf der 2,5" SATA SSD liegen.

- beim Ram dürfte es genauso sein. Messbar ist es problemlos, spürbar in Anwendungen nicht.

Mir geht es um einen flüssigere Arbeitsweise, wobei sich mir eben die Frage stellt, geht das überhaupt?
Das wird Dir nur ein individueller Test mit exakt Deinem Vorgehen bei der Bearbeitung zeigen können. Es hängt u.U. schon von der Bearbeitungsreihenfolge ab, dazu auch von der Auflösung des Monitore. Du willst von FullHD auf WQHD umsteigen, falls Du die Vorschau dabei nicht auf FullHD-Größe beschränkst, muss LR auch mehr rechnen. Falls das derzeit nciht nur die Grafikkarte macht, wird alles gefühlt langsamer.
 
Hallo,

ich bin auch gerade dabei, meinen vorhandenen Rechner in Frage zu stellen. Es ist ein i5-2500k, der ganz passabel auf 4,5 GHz läuft. Dazu eine K2200, die ich vor einiger Zeit für meine CAD-Anwendung einbaute.

Um die Schwuppsidizität in LR zu steigern, kaufte ich zunächst eine eigene SSD für die RAW/JEPGs und die Bibliothek. Das brachte schon mal etwas.

Dann überlegte ich auch, die Innereien meines PCs mal durch zeitgemäße i9-9900K & CO. zu ersetzen, bin aber ordentlich im Zweifel. Die Single-Thread-Performance ist gemäß PassMark https://www.cpubenchmark.net/singleThread.html nämlich schon beim ursprünglichen Basistakt von 3.3 GHz immer noch ordentlich. Bei 4,5 GHz dürfte sich dann die ganze Aktion kaum noch auszahlen, wie Frosty schon richtig erwähnte.

Nachdem, was ich so gelesen habe, dürfte ein Upgrade der LR Version von 6.x (Kauf) auf die neue im Abo einen signifikanten Zugewinn bringen, soll Adobe doch ordentlich an der Performance gearbeitet haben. Und das dürfte selbst für Dauerzahler immer noch günstiger sein, als ein neuer PC?!

Daher die Frage in die Runde: Kann jemand bitte etwas über den vermeintlichen Performance-Gewinn beim Wechsel auf LR 7 sagen, gerne in Relation zu einer Hardware-Aufrüstung?!

Irgendwo stieß ich mal auf einen Blog über den Bau des perfekten LR-Boliden - für über 5 kEUR! Dazu bin ich nicht bereit.

Die nächste Anschaffung in Sachen Hardware ist für mich nun zunächst ein 32" 4k Monitor, der den alten 27" WQHD ersetzt - das ist für mich unstrittig; aber ein EIZO wird's wohl nicht werden. Ich schiele auf den vergleichsweise günstigen, neuen Dell 3219Q. Für einen Hobbyisten immer noch (viel zu) gut! Ich habe gerade gesehen, dass dieser wieder lieferbar ist, und habe als gleich zugeschlagen! soll nächste Woche kommen!

Gruß, Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich bin auch gerade dabei, meinen vorhandenen Rechner in Frage zu stellen. Es ist ein i5-2500k, der ganz passabel auf 4,5 GHz läuft. Dazu eine K2200, die ich vor einiger Zeit für meine CAD-Anwendung einbaute.

Um die Schwuppsidizität in LR zu steigern, kaufte ich zunächst eine eigene SSD für die RAW/JEPGs und die Bibliothek. Das brachte schon mal etwas.

Wie wäre es mit einer wirklich schnellen Grafikkarte. Ich denke da gerade an eine Radeon Vega. Das ist bei mir als nächstes dran, weil das bei LR der eigentliche Schwachpunkt ist, wie sich bei mir gezeigt hat. Aber gut, meine 5890 ist auch schon ziemlich alt und war auch mal High End. Die ATI- Karten sind nach meinen Erfahrungen deutlich einfacher zu kalibrieren, was ermöglicht, auch mit Billigglotzen wie meinem Pärchen 20"-Acern an gute und reproduzierbare Ergebnisse zu kommen, wie sich gezeigt hat. Beide haben vor rund neun Jahren zusammen 250 Tacken gekostet...

Das mit der SSD allein haut es nicht raus. Ich habe das im Urlaub ausprobiert. Lightroom rendert länger als es speichert: Eine typische hochwertige JPEG- Datei ist in weniger als einer Viertelsekunde auf einer guten Platte abgelegt. Ein Bild zu berechnen kann aber je nach Einstellungen und Rechenleistung eine bis fünf Sekunden dauern. An der Stelle ist der Gewinn nur marginal. Besser ist immer mehr Speicher und mehr Rechenleistung, in erster Linie bei der Grafik, weil das aufhält.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten