• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der Weg zurück zu Pentax

So, die K-5 ist ausgepackt. Bilder habe ich noch keine gemacht, der Akku lädt.
Der erste Eindruck. Mann, ist die klein! Liegt sehr schön in der Hand, aber ein 1kg Objektiv ist daran völlig unbalanciert. Da war ich vom D2x Ziegel schon verwöhnt.
Ich werde das also bei der Objektivauswahl berücksichtigen müssen, grade beim Tele. Das 45-125/4 SMC geht grade noch, mehr ist dann nicht mehr gut balanciert.

Gibt auch noch nen Batteriegriff, wenn man die Größe braucht (bzw. meint zu brauchen). Ich hatte an meiner K10D zuvor immer nen Batteriegriff und dachte, ich brächte den auch für die K-5. Hab ihn dann auch gekauft (nicht den Original) und seither liegt er im Regal. Ich finde, die K-5 geht auch mit z.B. dem 50-135mm oder Sigma 85 1.4 noch sehr gut zu handlen, weil sie so ne (für mich) nahezu perfekte Ergonomie hat...
Aber wenn man das zusätzliche Gewicht im Body und auch die Größe haben will, dann ist so ein Batteriegriff sicher nicht verkehrt...
 
Gibt auch noch nen Batteriegriff, wenn man die Größe braucht (bzw. meint zu brauchen). Ich hatte an meiner K10D zuvor immer nen Batteriegriff und dachte, ich brächte den auch für die K-5. Hab ihn dann auch gekauft (nicht den Original) und seither liegt er im Regal. Ich finde, die K-5 geht auch mit z.B. dem 50-135mm oder Sigma 85 1.4 noch sehr gut zu handlen, weil sie so ne (für mich) nahezu perfekte Ergonomie hat...
Aber wenn man das zusätzliche Gewicht im Body und auch die Größe haben will, dann ist so ein Batteriegriff sicher nicht verkehrt...

Ich probier jetzt erstmal das Gegenteil. Das K 45-125/4 wiegt gut 600g, ist 12 cm lang. Das liegt mit der K5 sehr gut in der Hand, ein bisschen mehr darf auch noch sein. Also 800g und 15cm sicher. Daher versuche ich nun LInsen zu finden, die diesen Rahmen nicht sprengen. Ich schau mal, was es da aus alten Zeiten bei Pentax gibt.
 
Und es geht doch über den DNG Konverter, dann Capture One 5.

Ich hab hier zwar jetzt eine Serien Nummer für Capture One 6, und das Programm auch. Ich bekomme es aber nciht ohne Umbau auf meine XP Kiste. Die steht seit dem Umzug weiter weg vom Router, als das längste LAN Kabel, was ich hab. Und das :grumble: Capture One 6 will unbedingt eine neuere Version vom .Net haben, die das CP dann laden will. Ist mir zu doof, hier alles umzubauen, nur um ein Programm zum Laufen zu bringen.

Nachtrag: Oder einen USB WLAN Adapter kaufen, um Capture One 6 für die Pentax auf die XP Kiste zu bringen *grrrr*
 
Zuletzt bearbeitet:
So, via DNG Konverter hab ich die ersten Bilder probiert.

Meine ersten Eindrücke: Das 45-125/4 K harmoniert mit der K20D deutlich besser, an der K5 ist es in der oberen Brennweitenhälfte nicht so scharf.

Das SMC-M 135/3.5 geht hingegen sehr gut, Bildqualität entspricht dem, was ich erwarte.
 
Sorry, darf ich mal fragen, was das für ein Thread ist?
Ich verstehe ihn nicht.

Du warst mal Pentax-Freund, und dann unzufrieden. Erst mächtig eingekauft, dann alles abgestoßen.

Jetzt wird wieder mächtig eingekauft und jedes Objektiv hier einzeln aufgelistet. Bilder gibt es keine.

Ich kann nur einfach den Sinn des Threads nicht einordnen (ohne jede Wertung!). Führst Du hier ein semi-öffentliches Tagebuch ? Möchtest Du uns nur deine Freude mitteilen? Oder deine Erfahrungen? Hilf mir doch mal bitte, das zu verstehen.

Gruß
Never
 
@NeverAgian: Schlicht und einfach Erfahrungen auflisten.
Ich hab mit der K-5, die ich erst seit gerstern habe, grade mal erst ein paar Testbilder gemacht, wie soll da schon was Grossartiges zum Schauen bei rauskommen?

Die meisten Linsen sind ja noch unterwegs zu mir. Richtig rausgehn mit der Kamera ist schwierig, solange nicht wenigstens 35 bis 135mm @ KB (also 24 bis etwa 90mm) in guter Qualität abgedeckt sind.
Zu den Erfahrungen gehört auch, dass es länger dauert, bis bestellte Linsen wie die beiden Sigma Makros da sind. Ich hab ja das 70er Makro damals auch für Nikon gekauft, beim gleichen Händler. Hatte er auch nicht Lager, ging aber trotzdem einiges schneller.

Was ich von den paar Testbildern heute sagen kann: Der Fokusindikator sitzt, mit leichten Objektiven liegt die K-5 wunderbar in der Hand. Die Schärfe wie gesagt beim Zoom jenseits der 70mm OK, aber nicht wirklich toll, 70mm und weniger richtig gut. Das 135/3.5 ist sehr schön, Bildqualität ab f/5.6 gut.

Ich denke, der mit den Sigma Makros 50 und 70mm eingeschlagene Weg ist der richtige. Relativ leichte FB mit hoher Bildqualität, das passt zur K-5.
Sobald das 35-105 da ist, schau ich, ob das in der Bildqualität den hohen Ansprüchen gerecht wird, falls nicht, kommt noch eine FB mit ca. 100mm.

Das Ziel ist es, die Ausrüstung in einer Lowepro Inverse Tasche unterzubringen. Da gehen mindestens 6 Linsen rein, wenn man keinen riesigen Durchmesser und grossen Längen hat. Das würde gut aufgehen:

* etwas, was 24mm bietet (FB oder Zoom)
* 35mm
* 50mm
* 70mm
* 105mm
* 135mm (evtl auch das 150mm Pentax?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der erste Eindruck. Mann, ist die klein! Liegt sehr schön in der Hand, aber ein 1kg Objektiv ist daran völlig unbalanciert.

Die K-5/7 sind die ersten Pentax-DSLR wo der Batteriegriff laufend dran und weg kommt bei mir, je nach Einsatzzweck und Gepäckmaß. Bei *IstD war der BG immer dran, weil sie so klein und am Griff glatt war und bei K10/20 war es so, einmal dran nie mehr runter, eh wurscht.
Die K-5 mit dem Sigma 70-200/2,8 ohne BG geht nur im Notfall.
Die K-5 ohne BG z.B. nur mit dem 35 Macro und ein zwei anderen Limited-Brüdern gibt eine winzige Fototasche, wo alle anderen vor Neid erblassen, wenn sie das selbe einpacken und mitnehmen wollen.
Oder es kommt ein Tele mit Stativklemme dran, dann ist statt dem BG auch mal nur das Einbein mit dabei.
 
Ja, ein 80-200/2.8, das auf dem Stativ lebt, da spielt das weniger eine Rolle.

Ich tendiere aber nun in die andere Richtung - wenn die Kamera schon so schön klein und leicht ist, dann sorgen wir mit ebenfalls eher kleinen, leichten Linsen halt für die passende Balance. Man muss es ja nicht gleich so extrem machen wie mit den Limited.
Ein ganz heisser Kandidat ist auch das 100mm WR Makro. Metall, relativ leicht, sieht super aus, preislich nur wenig über dem 105er Makro von Sigma, welches zudem nicht das beste der Sigma Makro Linsen ist (immer noch sehr gut, aber es gibt noch bessere Sigma Makros, wenn man zum 70er oder zum 150er guckt)
 
Hmm.. ich weiß nicht.. mir kommen die Farben der Sigma Makros (105mm hab ich selbst, die anderen beurteile ich anhand der Beispielbilder) immer irgendwie kalt vor (ooc). Wenn ich das mit den Fotos der DA 40 vergleiche wirkt das für mich als hätten die der 40er irgendwie "mehr".

Bin gespannt wie es bei dir hier weitergeht :)

lg. cc
 
Hmm.. ich weiß nicht.. mir kommen die Farben der Sigma Makros (105mm hab ich selbst, die anderen beurteile ich anhand der Beispielbilder) immer irgendwie kalt vor (ooc). Wenn ich das mit den Fotos der DA 40 vergleiche wirkt das für mich als hätten die der 40er irgendwie "mehr".

Bin gespannt wie es bei dir hier weitergeht :)

lg. cc

Das tönt für mich sehr gut. Ich fotografiere zwar meist mit RAW, sodass man das ändern kann, aber alles, was man nicht ändern muss, ist bequemer.
Ich bin die Fuji Diafilme gewöhnt und bringe meine Bilder immer etwas in die Richtung, und die sind ja eher kalt, grade der Velvia, mein Lieblingsfilm.
 
Neuigkeiten von der Objektivfront. Ich bekomme noch mal ein 50-135/2.8 und 16-45mm zum Probieren an der K-5. Mit beiden war ich an der K20D ja nicht so zufrieden, was aber immer auch am konkreten Exemplar liegen kann.
Ich werde beide testen, und besonderes Augenmerk auf die 100% Ansicht ab f/5.6 am Rand legen (die äussersten Ecken sind mir egal, ich schaue in der Regel ganz rahcts und links am Rand, bei 1/3 der Bidlhöhe, wo bei Landschaftsaufnahmen oft der Horizont liegt).
 
Neuigkeiten von der Objektivfront. Ich bekomme noch mal ein 50-135/2.8 und 16-45mm zum Probieren an der K-5. Mit beiden war ich an der K20D ja nicht so zufrieden, was aber immer auch am konkreten Exemplar liegen kann.
Ich werde beide testen, und besonderes Augenmerk auf die 100% Ansicht ab f/5.6 am Rand legen (die äussersten Ecken sind mir egal, ich schaue in der Regel ganz rahcts und links am Rand, bei 1/3 der Bidlhöhe, wo bei Landschaftsaufnahmen oft der Horizont liegt).

Bin mal gespannt, was Du zum 50-135mm sagst...
 
Das 16-45 und 50-135 müssen warten, weil das 50-135 in dem Set defekt ist (Fehlfokus). Also habe ich die sein gelassen.

Heute angekommen ist ein SMC-A 24-50. Für die K-5 und Landschaftsbilder ist es nicht so geeignet - Randschärfe mal wieder. Weggeben werde ich es noch nicht, weil es eventuell zur Immerdabei Kamera kommt. Bei der kommt es auf das letzte Bisschen Schärfe nicht an, und f/4 statt f/5.6 ist auch was. Die Bildqualität von der Linse ist nämlich sonst ganz gut, die Haptik sehr gut.

Ich hab dann noch mein Kit II an der K-5 probiert, bei 24mm ist es nicht so toll am linken Rand, bei 18mm, 35mm und 50mm gefällt es mir hingegen sehr gut, die Schärfe ist durchgehend bis zum Rand gut, die Bilder lebenidig, ein bisschen CA, aber auch nicht übertrieben viel, nichts was wirklich stört.

Die K-5 wird deshalb wohl so in Benutzung gehen (sobald die 3 Makros da sind):

Pentax 18-55 Kit II
Sigma 50mm Makro
Sigma 70mm Makro
Pentax 100mm Makro WR
Pentax SMC-M 135/2.5

Der Schwerpunkt beim weiteren Ausbau wird dann unter 50mm sein. Vermutlich als erstes das Samyang 35/1.4 als lichtstarke, rattenscharf FB. Und dann wird irgendwann das Problem 24mm angegangen. Mit einem 16-45? Oder mit einer FB? Oder mit einem UWW, das bei 24mm das lange Ende hat? Alles noch offen.
 
SO, heute Abend war es so weit. Ich habe ein 100 WR Makro und konnte gegen die D2x mit 105/2.5 vergleichen (5% mehr Brennweite für die D2x sind tolerierbar, wenn die K-5 ja in jede Richtung 16% mehr Pixel hat, muss sie trotzdem mindestens gleich viel Details zeigen).
Ich hab die Bilder noch nicht hochgeladen, daher einfach meine Beobachtungen. Es sind auch erst die Bilder bei wenig Kontrast, in der Abenddämmerung, ohne direkte Sonne (also extra fies, falls entrauscht würde, sieht man das schnell daran, dass Details verschwinden, weil die Kontraste alle klein sind). Sonnige Bilder waren heute nicht möglich.

  • Die K-5 Bilder sind schwieriger zu schärfen. Bei Capture One und der D2x kann man jedes Bild genau gleich schärfen, bei der K-5 braucht es für optimale Resultate manchmal noch eine zweite kleine Nachschärfung (aber nicht immer, sie kann den Bildeindruck in der 100% Ansicht auch kippen lassen).
  • Richtig geschärft sind die K-5 Bilder minimal detailreicher.
  • Die Pentax Linse hat abgeblendet mehr CA, aber im tolerablen bereich. Offen ist sie dafür an den Rändern schärfer.
  • Die K-5 ist heikel im AF. Bei der D2x sitzt der Fokus Indikator einfach. Jedes Mal. Bei der K-5 hab ich ein Motiv, das mit Liveview und MF besser wurde, und eines, das rein mit AF und ohne LV was besser ist.
  • Die D2x Bilder neigen eher mal zu Artefakten wie Moire, die K-5 ist sauberer, ohne an Details zu verlieren. Laub wirkt bei der D2x stärker in der Struktur, wenn man es sich genau anschaut, sind es aber eher Artefakte, bei der K-5 sind diese Berieche auch mit Zeichnung versehen, aber natürlicher, weniger stark betont.
  • Weissabgliech fest und automatische Feinjustierung abgestellt heisst bei der K5 leider immer noch, dass das bläuliche Licht der Dämmung in Grau gezogen wird. Bei RAW egal, wenn man die Farbtemperatur von 7300 K im C1 auch auf 5200 zieht, wie die D2x RAW von C1 geöffnet werden, dann ist das Blau auch da. Das heisst aber in letzter Konsequenz: Die K-5 ist für mich nicht für JPEG ooc. geeignet. Blautöne oder Warmtöne als Abweichung vom Neutralgrau sind in meinen Bilder oft wichtig, ich brauche wirklich genau das Verhalten eines Tageslichtfilmes. Das kann die K-5 nicht bei JPEG ooc, man muss in RAW fotografieren und sie dann einfach alle auf 5200 bis 5600 K ziehen, dann stimmt alles wunderbar.

Dem Problemchen mit dem AF muss ich noch was nachgehen. Zumal die K-5 das letzte Mal mit dem 18-55mm alles sauber fokussiert hat.

Haptisch ist das 100mm WR ein Leckerbissen, bringt die guten alten Zeiten bevor es AF gabe zurück! Und die optische Leistung ist sehr, sehr gut.
 
Kurzer Eindruck vom SMC-A 35-105/3.5: Haptisch sehr gut, hält locher mit den üblichen Nikon AIS mit, vom 50-300/4.5 ED mal abgesehn, das ist aber ein Spezialfall. Vor einem 50-135/3.5 muss sich das 35-105/3.5 SMC-A z.B. haptisch nicht verstecken, im Gegenteil.
Die relativ kruze, trotzdem eher schwere Linse passt gut zur K-5, ist sehr schön balanciert. Das etwas höhere Gewicht gegenüebr den Kitlinsen stabilisiert das ganze etwas, ohne kopflastig zu werden.

Optische Leistung nur kurz probiert, ohne Stativ: Am langen Ende sehr ansprechend bis zum Rand, schon bei f/5.6 wenig zu meckern. Bei weniger Brennweite in der Mitte ab f/5.6 auch sehr gut, zum Rand hin OK, mehr leider nicht (wenn ein Bild in der Mitte ganz schön scharf ist, zum Rand aber weich, liegt das vermutlich nicht an freihand). Masstab wie immer 100% Ansicht oder Ausdrucke in A2 bis A1, aus der Nähe betrachtet. Für kleinere Drucke und Hullf HD Monitore macht das alles kaum einen unterschied, nur die Offenblendleistung dürfte auch da nicht ganz überzeugen (Überstrahlungen).

Dann nochw as zur ISO Performance: Heute in RAW bei ISO 400 fotografiert, die Bilder ganz ohen Rauschunterdrückung in Captrure One entwickelt rauschen etwas mehr als ISO 100 mit der D2x, aber minimal weniger als ISO 200 mit der D2x. Der neue Sensor bringt also bei eher tiefen ISO rund 1.5 Blenden mehr im subjektiven Rauscheindruck, beides mit C1, gleich geschärft und null entrauscht. Auf ISO 6400 darf man das sicher nicht hochinterpolieren. Aber ein Teil der Leistung bei sehr hohen ISO (die wirklich sehr gut ist) geht auch nachträgliche Bearbeitung und Entrauschung in der Kamera zurück, was man mit älteren Kameras, die das noch nicht so können, bei RAW natürlich auch nachträglich am PC machen kann. Betrifft wie gesagt das Rauschen, ist keine Aussage zur verbleibenden Dynamik bei hohen ISO.
Und immerhin, 1.5 Blenden mehr ist schon was!
 
Hab jetzt Bilder online, die Namen sagen welche Kmaera und welche Blende. Zusätzlich gibt es noch AF und MF bei der K-5:

https://skydrive.live.com/?cid=8709...ea2429&sc=photos&uc=5&id=870919E22BEA2429!199

Mit dem 100er Makro ist die K-5 schon sehr gut. DIe LInse ist top, kann in der Schärfe mit dem bekannten 105/2.5 von Nikon mithalten. Das Pentax hat bunte Überstrhlungen, das Nikkor nicht, dafür verschwinden sie beim Pentax schneller beim Abblenden. Ich betrachte die Linse als "aus Augenhöhe", das will shcon was heissen, das Nikkor ist eine der besten KB Linsen, die es gibt.
 
Manuell fokussiert legt das Pentax 100 mm deutlich zu. Gut, das Nikkor wird in jedem Fall so eingestellt, aber das ist schon auf AF-Basis beim Pentax noch zu verbessern, zumal das sonst nur bei statischen Motiven machbar ist.
 
Manuell fokussiert legt das Pentax 100 mm deutlich zu. Gut, das Nikkor wird in jedem Fall so eingestellt, aber das ist schon auf AF-Basis beim Pentax noch zu verbessern, zumal das sonst nur bei statischen Motiven machbar ist.

Das Nikkor ist einfach nach Fokusindikator der D2x eingestellt, spezielles Zubehör habe ich für die da nicht, und LV kannte man damals noch nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten