• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der Weg zurück zu Pentax

Das Sigma 70mm ist in der Schweiz im Moment kaum zu bekommen. Wird wohl 2 bis 3 Monate dauern - und auf einen Import möchte ich mich nicht einlassen, der Service von Sigma Schweiz ist super (einmal jährlich kostenlos zum Einstellen und Reinigen bringen, wenn man möchte).

Bisher getestet und fest sind:

Zeiss 25/2.8
Pentax 100/2.8 WR
Pentax SMC-M 135/3.5

Das Sigma 50mm/2.8 Makro soll in einigen Tagen kommen.
Damit kann ich das meiste fotografieren.

Für den recht grossen Schritt zwischen 50 und 100mm kann ich, wenn wirklich sein muss, auf das 45-124/4 zurückgreifen, was ich zusammen mit der MZ-5 eh meist dabei haben werde, wenn die K5 mit kommt. Und für mal etwas mehr WW oder wenn's mal unbedingt was zwischen 25 und 50mm braucht, habe ich ein ausgezeichnetes Exemplar des Kit II, oder evtl ein 16-45mm, das jetzt unterwegs ist zu mir (werde es mit meinem Kit II vergleichen, und das bessere behalten). Denke aber, dass ich nur für 10 bis 20% der Bilder so ein Zoom brauche, der Rest sollte mit 25mm, 50mm, 100mm und 135mm gehn.

DIe K-5 wird vorallem auf dem Stativ mit Liveview zum Einsatz kommen, da mir der AF nicht präzise genug ist, wenn man ihm keine klare Kontrastkante bieten kann. Das ist der einzige technische Nachteil in der Landschaftsfotografie gegenüber der D2x, den ich feststellen konnte, gibt natürlich noch haptische Unterschiede (K-5: Klein und leicht, wunderbar mit Linsen mit 500 oder 600g, nicht zu lange Bauart der Linse, D2x: Liegt prima in der Hand mit Linsen von 500g bis sicher 1.5kg, die darf auch ruhig 20cm lang sein, also auch Kaliber 80-200/2.8 AF). Die D2x und die S5 werden eher den Freihand Part übernehmen, und Anlässe, wo ich blitzen muss oder mit Glühlampenlicht rechnen muss.
 
Das 16-45mm ist da. Haptisch ist diese Linse eine Katastrophe, fühlt sich wie eine 100 Euro Linse (Neupreis!) an. Sogar das Kit II ist klar wertiger. Die Plastikgeli knarzt durch ihre Grösse etwas, der Tubus wackelt wie ein Lämmerschwanz.

In der Bildqualität bringt es von 18 bis 35mm mehr Schärfe als das Kit II. Dafür auch mehr CA. Trotzdem sind die Bilder was lebendiger, es ist besser. Offenbar habe ich ein Exemplar erwischt, dessen Tubus sich zu einer einigermassen zentrierten Position ausrichtet.
Bei 16mm ist der Rand hingegen auch bei f/8 noch "naja", wenn man das Bild auf 4:3 zurechtschneidet, ist es gut, d.h. es trifft nur die Bereiche ganz rechts und links am Horizont.
Bei 45mm liegt es mit dem Kit II gleichauf. Immer alles bei f/8 angeschaut. Mir sind 18mm und 35mm am wichtigsten, da ich noch das 25mm Zeiss und das Sigma 50mm Makro habe, die hängen beide Zooms ab - auch bei f/8. Die Zooms werden zum Einsatz kommen,w enn ich mit 25mm oder 50mm mal partout nicht hinkomme. Ich behalte erstmal beide, tendiere aber, das 16-45/4 eher mitzunehmen, da es doch was besser ist als das Kit II.

Dann hab ich noch ein SMC-M 80-200/4.5. Denke, damit erübrigt sich erstmal ein neues 70mm. Es ist bei f/8 bis 150mm richtig gut, das 100 WR Makro ist natürlich noch ein bisschen besser, aber der Unterschied ist nicht riesig. Es kann somit die Lücke zwischen 50mm und 100mm erstmal füllen, zumal ich meist auch noch das 45-125/4 dabei habe, welches bis in den mittleren Zoombereich auch richtig gut ist.
Erst bei 200mm lässt das 80-200/4.5 nach, auch bei f/8 noch deutliche CA, insgesamt was weicht.

Damit sind jetzt in der Tasche:

für die K-5, vorzugsweise die FB, Zoom nur wenn nötig:
Pentax 16-45/4
Zeiss 25/2.8
Sigma 50mm Makro
Pentax 100 WR Makro


Für die MZ-5n:
SMC-A 24-50/4
SMC K 45-125/4
SMC-M 80-200/4.5

Die beiden letzten Zooms der MZ-5n kommen sicher ab und zu auch an der K-5 zum Einsatz, wenn die Brennweite der FB mal gar nicht passen mag oder mehr als 100mm nötig sind. Das 45-125mm bis 80mm, darüber dann das 80-200mm.

Die Tasche ist eine Lowepro Inverse 200 AW, geht mit beiden Bodies grade eben rein, auch noch mit 2 Ersatz Filmen und ein paar Filtern oder Ersatzbatterien im Fache vorne. Dazu das Gitzo Systematik in die Hand, fertig ist das relativ leichte Set für die Berge.
 
Anbei ein paar Bilder vom ersten Ausflug mit der K-5 und den oben genannten Linsen. Ich bin noch nicht 100% zufrieden mit den Bildern, die technische Seite stimmt aber.
 
Und noch ein paar.
 
Mal eine Interessenfrage:
Sind das "Deine" Ausflugsbilder, oder auf dem Ausflug geschossene Testbilder?

Gruß
Never

Nee, schon "echte" Bilder, keine Testbilder mehr. Die Linsen sind ja soweit getestet und für gut befunden, das muss ich nicht immer wieder neu machen.

Testbilder wären dann die wohlbekannten Häuschen eines EFH Quartiers auf der gegenüberliegenden Talseite, die ich hier schon in voller Grösse verlinkt habe.


Zwei hat es mir beim Verkleinern überschärft, wie ich jetzt sehn musse (kommt davop, wenn man es als Stapelauftrag im PSE 5 macht, *schäm*).

Die Blumen waren freihand, keine Zeit für Stativ, das Licht war nur 60 Sekunden da, schon der Wechsel vom 25mm Zeiss auf's 100er Makro verschlang viel Zeit. Sonst sind die Bilder mit Stativ geamcht, scharfgestellt mit LV. 25mm Zeiss, 100mm WR Makro, 16-45mm und SMC-M 80-200mm/4.5 wurden benutzt.
Die analogen Bilder aus der MZ5n vom gleichen Ausflug sind noch nicht entwickelt, da der Film noch nicht voll ist.
 
Update: Inzwischen bin ich digital mehr bei Pentax, als bei Nikon.
Allerdings nur wenig mit der K-5. für die hohe Auflösung wurde es dann doch das "Flaggschiff" bei Pentax, und für klein und shcnell mal mitnahmen zum Städtebummel ist jetzt eine K-01 da.

Die Nikon D2x übernimmt den Part mit den modernen AF Zooms. Da hab ich bei Pentax nichts gefunden, was bei f/5.6 mit einem 55-300 VR an der D2x mithalten kann. Naja, ein 60-250/4 viellicht, das hab ich nicht probiert. Aber bei dem Preisverhältnis? Bei "den gelben" bekommt man mit dem 55-300 VR halt etwas, das bei f/5.6 von 55mm bis in den Bereich 135 oder 150mm hinauf allenfalls im direkten Vergleich minimal von einer guten Festbrennweite zu unterscheiden ist. Das ist ziemlich einmalig, wird sonst allenfalls von Zooms im 4-steliigen Preisbereich erreicht. Dafür lohnt es sich, einen D2x Body zu behalten.
 
Was hast Du da für Objektive dran?

Meistens das 40/2.8 Limited. Als Tele das 70mm Limited und ggf. das 100 WR Makro.

Im WW ist die Sache noch nicht entschieden. Geh Montag oder Dienstag mein Tamron 10-24mm holen. Wenn es bei 20 bis 24mm abgeblendet bis zum Rand i.O ist (ecken sind egal), dann wird das wohl den Part der kleinen Brennweiten spielen. Unterwegs in der Stadt brauche ich selten weniger als 18 oder 20mm, ausser mal in Innenräumen. Dafür hätte ich dann gelegentlich die Möglichkeit, auf 10mm runter zu gehn, wenn auch nicht mit ganz perfekter Qualität, das Tamron 10-24mm soll am kurzen Ende ja nicht so super sein.
Anderseits wird es auch da abgeblendet für den Computer Monitor reichen, für einen A3 Druck auch. Dann soll's gut sein. Denn erstens ist die ganze Ausrüstung mehr auf leicht ausgelegt, Bildqualität nicht das erste Kriterium in diesem Fall (obwohl sie ab 40mm aufwärts sicher gegeben ist). Und zweitens brauche ich das kurze Ende nur selten bei einem 10-24mm, selbst in den Strassenschluchten von New York war 16mm schon sehr schön weitwinklig.
 
Ich bin ja eher ein Tele-Mensch. Zu KB - Zeiten hab ich mit 100mm ca. 60% meiner Bilder gemacht, mit 200mm fast den ganzen Rest. Manchmal 55mm, 28mm fast nie.

Wenn ich mir da vorstelle, die K-01 mit dem 50-135 oder dem FA*300: kann das gut in der Hand liegen? Oder bekommt man da nach 20 Fotos einen Muskelkater?
 
Das 50-135 hatte ich vor 2 Jahren. Ich kann es daher nicht mehr an der K-01 probieren. Denke aber, dass es noch gut passt.
 
Ich hab das irgendwie nicht mitbekommen, aber es würde mich doch interessieren: Warum hast du das DA16-45 abgestoßen? Ich finde meines nämlich gerade im unteren Bereich top.
 
Wenn ich mir da vorstelle, die K-01 mit dem 50-135 oder dem FA*300: kann das gut in der Hand liegen? Oder bekommt man da nach 20 Fotos einen Muskelkater?

Einfach mit der linken Hand am Objektiv halten, dann passt das. Wer so eine Kombi am Griff der Kamera durch die Gegend schlappt, ist m.M.n. selber schuld.

Ich hab zwar keine K-01, aber meine K-5 ist ja auch nicht grad riesig. Wenn ich da mein manuelles 4/300 dran hab, halte ich auch mehr am Objektiv als an der Kamera, das geht sehr gut.
 
Ich hab das irgendwie nicht mitbekommen, aber es würde mich doch interessieren: Warum hast du das DA16-45 abgestoßen? Ich finde meines nämlich gerade im unteren Bereich top.

Wegen der Resulate in New York. Meinen typischen test mit den Häusern am Hang gegenüber zu hause hat es ja ganz gut gepackt, war zufrieden damit. Dummerweise findet der im Querforat statt (naja, wie auch sonst).
Die Bilder aus New York im Querformat sind auch OK, kein Grund zu Klage. Aber die mehrzahl der Bilder ist im Hochformat. Dann schlägt der Wackeltubus zu: Der ober Teil der Wolkenkratzer ist weich. Richtig weich. Hat nichts mit Tiefenschärfe zu tun, denn mit dem 35-70mm gab es das Problem nicht (und das hat ja weniger Tiefenschräfe als Bilder mit 16 oder 24mm bei gleicher Blende). Natürlich hatte ich oft noch einen Polfilter drauf, aber hey, das ist normaler Gebrauch, der Tbus dürfte auch bei 2 normalen Filtern nicht schlapp machen.
Die Weichheit im obersten Teil sieht man, wenn man sich die betroffenen Bilder im Vollbild auf einem grossen PC Monitor anschaut, klar und deutlich. Da muss man nicht in die 100% Ansicht gehn.

Im Hochformat ist mein Kit II besser als mein 16-45mm. Im Querformat, bei den Testbildern, die ich immer mache, bevor ich eine neue Linse richtig verwende, sah das noch ganz anders aus.
Ist übrigens das erste Mal, dass mir eine Linse, die beim testen gut war, nachträglich doch einen Strich durch die Rechnung macht. Wohlgemerkt nicht bei Pixelzählen in 100% (das mach ich beim test und nachher nicht mehr), sondern bei Anzeige des ganzen Bildes auf einem 27" Monitor.
 
Einfach mit der linken Hand am Objektiv halten, dann passt das. Wer so eine Kombi am Griff der Kamera durch die Gegend schlappt, ist m.M.n. selber schuld.

Ich hab zwar keine K-01, aber meine K-5 ist ja auch nicht grad riesig. Wenn ich da mein manuelles 4/300 dran hab, halte ich auch mehr am Objektiv als an der Kamera, das geht sehr gut.

Das Schleppen stell ich mir nicht als Problem vor, sondern das Fotografieren.

Die K-01 mit schwerem Objektiv an der ausgestreckten Hand waagrecht auf Augenhöhe gehalten, mag für 1 Bild noch gehen, aber für ein längeres shooting?
 
Die K-01 mit schwerem Objektiv an der ausgestreckten Hand waagrecht auf Augenhöhe gehalten, mag für 1 Bild noch gehen, aber für ein längeres shooting?

Lesebrille zulegen, dann kannste den Arm angewinkelt lassen und brauchst die Kamera nicht nen Meter vom Gesicht weghalten. ;)

Aber Spaß beiseite: ich bin auch eher der Sucher-Fotograf, find's einfach bequemer von der Haltung her. ;)
 
Die K-01 mit schwerem Objektiv an der ausgestreckten Hand waagrecht auf Augenhöhe gehalten, mag für 1 Bild noch gehen, aber für ein längeres shooting?

Das stimmt natürlich. Alelrdings würde ich bei einem 50-135/2.8 noch nicht von einer schweren Linse sprechen. Denke kaum, dass man den Arm ohne Kamera und 50-135 wesentlich länger ausgestreckt waagrecht hält.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten